S5 startete komisch - jetzt startet er gar nicht mehr

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leutchen,
ich hab da ein Problem.

Gerade eben Feierabend, ab ins Auto nach Hause alles Gut.
Sportsachen gepackt ab zum Auto will starten, da braucht er plötzlich kurz bedenkzeit, dreht
einmal... nochmal ruhig... und Startet nach einer halben Sekunde dann.
Was so verwundert das Ich ihn 30 Sekunden laufen lassen hab und dann wieder ausgemacht habe.

Einen Moment gewartet wollte dann wieder starten.... Nichts.
Ich höre ein klacken wenn ich die Zündung drücke, das wars. Sonst kein Ton.
Sicherungen sind drin und alle heile, Motor ist trocken und auch unten drunter nichts auf dem Boden.
Er lief ja auch bis ich ihn dort abstellte.

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Anlasser vielleicht?
Habe keine Fehlermeldung die auf ein Problem dafür hindeutet.
Ich hatte sporadisch ab und an mal den Fehler P0431- Antriebsstrang. Warm Up Catalyst efficiency Below Threshold (Bank2) Wie man mir sagte sei das nichts wildes (Defekter Vorkat) und sollte bei der Inspektion die jetzt ansteht behoben werden.
Dieser Fehler tritt jetzt allerdings sofort auf auch wenn ich ihn lösche.

Vielleicht hat jemand nen Tipp oder nen Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Ja, man kann einfach so tauschen - der S5 ( V8 ) hat ja kein vollwertiges BEM sondern eher eine abgespeckte Ladestandsanzeige die das neue Spannungs- und Ladestromniveau nach einigen Km selbst erkennt. Ich habe aber auch VCDS und kann mir die SN der Batterie auch selbst um "1" erhöhen damit die
Batterieanzeige im MMI gleich von Anfang an stimmt.
Wenn man eine 120 oder 125 Ah Batterie gleicher Baugröße bekommt, kann man die bedenkenlos einbauen - dem SparBEM ist das schnuppe 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@alphawesen85 schrieb am 10. November 2017 um 19:15:13 Uhr:


Noch mehr zum Anlernen? geht das alles so, oder brauche ich VCDS?

Das Anlernen ist beim V8 nicht wirklich nötig. Die Elektronik hat die neuen Ladestromverläufe und Spannungskurven recht schnell "gelernt" und gibt dann auch im MMI wieder korrekte Werte aus. Wenn man es gleich ab dem Umbau so haben möchte, muss man dem STG sagen das eine neue Batterie verbaut wurde -> mit VCDS die neue (Audi ) SN eintragen oder einfach die alte SN +1 ändern.

Ich habe meine Batterie gerade gegen eine neue Bosch getauscht.
Habe dazu über die Abgreifpunkte im Motorraum die Spannung aufrecht erhalten mittels Corsa meiner Frau und Starthilfe Kabel.
Dann die Batterie getauscht und fertig.
Den neuen Ladezustand hatte meine Anzeige nach nicht mal 5 min erkannt.
Beim anklemmen der neuen Batterie ging nur der Innenraumlüfter an und die Km usw im Kombi waren trotzdem weg.
Beim ersten Zündung einschalten ging der Lüfter dann auch wieder aus bzw auf die eingestellte Stufe.
Ansonsten hat sich nichts dabei gelöscht oder geändert.
Wichtig ist wohl nur das man vorher guckt ob eventuell eine AGM Batterie verbaut ist.

Gruß Frank

Ist ja ne AGM standardmässig im S5 oder nicht?
Habe jetzt eine Varta L1 Silver Dynamic 110AH und 920.
Also kann ich ich im Motorraum Strom anlegen um die Elektronik laufen zu lassen und währenddessen die Batterie wechseln?

Keine Ahnung ob da eine AGM ab Werk verbaut wurde. Wenn ich meine austausche, kommt da eine eine AGM rein weil der S im Winter je nach Wetter auch mal 6-8 Wochen stehen bleibt. Die geringere Selbstentladung der AGM hilft dann schon etwas. Ansonsten ist es wohl eher egal welchen Batterietypen man einbaut 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@alphawesen85 schrieb am 11. November 2017 um 13:53:28 Uhr:


Ist im S5 standardmässig eine AGM?
Habe jetzt eine Varta L1 Silver Dynamic 110AH und 920.

Warum informiert man sich nach mehrfachem Hinweis nicht bevor man losrennt um etwas zu kaufen was verbaut ist? Welche Teilenummer steht denn auf der alten Batterie?

Im S5 V8 ist meistens diese TN verbaut 8K0 915 105 F 12V 110 Ah 520A DIN - ist jedenfalls keine Vlies-Batterie.
AGM macht in meinem Augen nur Sinn wenn der Wagen länger stehen bleibt, ansonsten ist das in einem Wagen wie dem S5 V8 eher für die Katz 😉

Abdeckung von der Batterie abmachen und da steht es dann auf der Batterie.
AGM wurde wohl nur bei Start/Stop usw verbaut.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 11. November 2017 um 14:59:52 Uhr:



Zitat:

@alphawesen85 schrieb am 11. November 2017 um 13:53:28 Uhr:


Ist im S5 standardmässig eine AGM?
Habe jetzt eine Varta L1 Silver Dynamic 110AH und 920.

Warum informiert man sich nach mehrfachem Hinweis nicht bevor man losrennt um etwas zu kaufen was verbaut ist? Welche Teilenummer steht denn auf der alten Batterie?

Auf sämtlichen Autobatterie- Verkaufsseiten und den Seiten der BAtteriehrsteller selbst wurden mir genau 3 Batterien immer wieder spezifisch für meinen S5 V8er angegeben.

Die oben genannte Varta, die Bosch S5 Modelle der Batterien und eine weitere noch.
Und genau die hab ich mir bestellt. Es ist keine AGM, aber die bekannten Hersteller bieten die Batterien inzwischen auch als AGM oder auch EFB an. AGM ist für Fahrzeuge mit Start Stop mit Rekuperation.
Die EFB Batterien sind geeignet für Fahrzeuge mit Start Stop ohne Rekuperation.
Von daher wären die EFB Batterien besser geeignet für Fahrzeuge mit vielen Verbrauchern, besonders wo die Standheizung dann im Winter öfter mal läuft.

Wie du siehst habe ich mich sehr wohl informiert.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 11. November 2017 um 15:31:04 Uhr:


Im S5 V8 ist meistens diese TN verbaut 8K0 915 105 F 12V 110 Ah 520A DIN - ist jedenfalls keine Vlies-Batterie.
AGM macht in meinem Augen nur Sinn wenn der Wagen länger stehen bleibt, ansonsten ist das in einem Wagen wie dem S5 V8 eher für die Katz 😉

https://www.carspoint.ch/Varta-Silver-Dynamic-Autobatterie-I1

Und genau die Teilenummer hat auch die Batterie die ich Bestellt hab.
Wäre für dich dann nicht eine EFB Batterie interessanter.
Die Sind 3fach Zyklenfest und für Motoren ohne Rekuperation gemacht

@alphawesen85

die passende AGM von ist die Varta 105Ah SILVER dynamic AGM und würde rund 210€ kosten . Ich habe aber keine Ahnung ob die geringere Selbstentladung die 5 Ah Mehrkapazität der "normalen" Batterie bei den genannten Standzeiten ausgleicht. Aus normaler betriebstechnischer Sicht bringt die AGM keine Vorteile in unseren S5.
Die Zyklenfestigkeit nutzt bei Fahrzeugen die länger stehen wohl eher auch nichts - da geht es eher um häufige hohe Belastung durch Start/Stop und entsprechend hohe Ladeströme.
Ich bin da recht pragmatisch gestrickt, ich gebe kein Geld für etwas aus was mir praktisch keinen Mehrwert oder Nutzen bringt 😉
Könnte ja auch einfach ein Ladegerät dranhängen, aber eine >7 Jahre alte Batterie mit einer "Herz-Lungenmaschine" noch durch den Winter zu bringen, ist auch nicht wirklich sinnvoll 😉
Ich schau einfach mal wie er das nächste Mal anspringt ( steht ja jetzt schon ein paar Wochen ) und entscheide dann spontan 😁

Ich habe die Bosch genommen.
https://www.atp-autoteile.de/.../dvc-1

Jetzt steht meine Ladezustandsanzeige wieder bei 100% und nicht auf 30% nach 2 Tagen.
Letzte Woche bin ich ca 300 Km gefahren und die Anzeige ging bei der alten Batterie gerade mal auf 60%.

Gruß Frank

Meine erste Batterie ist schon im 10. Jahr. Habe 2014 aus meinem Passat den Megapulse von Novitec in den A5 eingebaut, der im alten Wagen die Batterie fit gehalten hat, nachdem die erste Batterie im Passat im 3. Frühjahr schlapp gemacht hatte. Wird auch bei Wohnmobilen und bei Booten empfohlen. Mal sehen, wann die Batterie im Audi schlapp macht.
2 mal lade ich die Batterie vorsorglich :Im Winter und im Frühjahr einmal mit dem Cetek Ladegerät und wenn der Wagen mehrere Wochen steht.Fahre überwiegend Kurzstrecke und Wagen steht nur im Carport.
Es stimmt, dass man die neue Batterie nicht kodieren muss. Hatte mal von Moll einen Bericht hier im Forum eingestellt. Glaube beim Tröt Batterie codieren.
Schönen Sonntag euch.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 11. November 2017 um 15:31:04 Uhr:


AGM macht in meinem Augen nur Sinn wenn der Wagen länger stehen bleibt, ansonsten ist das in einem Wagen wie dem S5 V8 eher für die Katz 😉

Also doch noch kein Ende der Geschichte...
Nachdem die erste Batterie undicht war und auslief im Versand kam heute endlich meine neue Varta 110Ah 920.
Bestellt hatte ich sie ja nachdem alle bekannten Batterieseiten und Audi selber darauf verwiesen das ich mit Standheizung Audi Original ect. eine 110Ah Batterie im Auto habe.

Ebengerade Die Batterie aufgemacht und siehe da... Das Thema was wir oben hatten.
Bei mir ist eine 92Ah AGM BAtterie verbaut gewesen!!!!
Eigentlich sind AGM Batterien nur für Fahrzeuge gedacht die über eine Energierückgewinnunsanlage an den Bremsen verfügen und sich vorallem darüber wieder aufladen. Die Vorbesitzer haben den Wagen selber nie angerührt nur in Werkstätten Service gemacht.
Ich frag mich wie da eine solche unterdimensionierte Batterie reinkommt.

Das MMI hat allerdings sofort die neue BAtterie und ihren Ladestatus erkannt und zeigt dies korrekt im MMI an.

Der Mist jetzt..... Das Auto hat zwar normal Strom wie vorher auch, Allerdings macht er immernoch keine anstalten zu Starten. Bis auf ein einmaliges klack ist nichts zu hören wenn ich den Startknopf drücke.

Hat jemand vielleicht ein Bild wo im Motorraum der Anlasser ist das ich den mal "anklopfen" kann.

Such Mal lieber nach dem Masse Punkt vom Starter und mach den sauber ... Wie ich oben schon geschrieben hatte...

Zitat:

@Ic3D schrieb am 16. November 2017 um 17:29:04 Uhr:


Such Mal lieber nach dem Masse Punkt vom Starter und mach den sauber ... Wie ich oben schon geschrieben hatte...

Dafür bräuchte ich zumindest mal nen Bild oder so.
Ich bin zwar Handwerklich geschickt, jedoch habe ich von Motorinnereien nicht allzuviel Ahnung aber keine Angst mich daran zu versuchen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen