S5 einwintern - Was beachten?

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,
habe seit Gestern den S5 in die Garage gestellt und heute das Winterauto angemeldet.

Was sollte man beachten wenn er jetzt bis März, April steht?

Habe mein vorheriges Auto immer:
- Aufgebockt auf Holzklötze (Standplatten)
- Batterie ausgebaut und an Frischhaltestation geklemmt
- Auto mit Laken abgedeckt

Mein Problem gestern, wusste nicht wo ich beim S5 mit dem Wagenheber ansetzen soll, oder wo ich dann die Holzklötze einzwicke, ist alles mit Plastikunterboden versehen. War beim BMW einfacher anzusetzen.

Ist es nötig das Auto aufzubocken, oder reicht es, wenn man alle 3-4 Wochen das Auto anlässt (also Batterie nicht ausbauen), halbe Stunde laufen lässt und in der Garage immer 1m hin und herfährt, dass kein Standplatten entsteht. Luftdruck habe ich jetzt mal rundum auf 3,5 bar gemacht. (Normal Vorne 3,2, hinten 3 bar)

Was wäre sonst noch zu beachten, Garage ist eine Fertiggarage, wo auch gut durchlüftet ist.
Habe noch gehört als Schutz vor Schimmel sollte man ne Schüssel mit Salz oder so reinstellen?

Wie macht ihr das immer?

LG

Beste Antwort im Thema

meiner ist 3 monate fest eingwintert. november und märz optional (saison 03-11) 

ich gehe wie folgt vor:

1. ich stelle das fahrzeug in der tiefgarage ab.
2. ich steige aus.
3. ich schliesse ab.

hat bisher immer funktioniert

43 weitere Antworten
43 Antworten

Lass die Batterie drann !!! nicht abklemmen 😉
In der Regel sollte das vollautomatische Energiemanagement die Verbraucht soweit abdrehen das du im April noch starten kannst
Vorausgesetzt deine Batterie ist in Ordnung.
Das Auto auf keinen Fall starten und im Leerlauf laufen lassen. Da bekommst du keine vernünftigen Öltemperaturen.
Führt höchstens dazu das deine Nockenwellen etc. den ganzen Winter über fröhlich vor sich hin oxidieren.
Würde eher vorm abstellen Öl wechseln und vorm abstellen nochmal ordentlich Gas geben oder zumindest mit dem aktuellen Öl vor dem abstellen noch einmal eine ausgedehnte und zügige Fahrt machen.
Also rauf auf Styropor oder Holz zusperren und stehn lassen...

lg

Ein Freund, welcher bei Audi arbeitet meinte, ich sollte nur den Minus Pol abklemmen, dann würde nichts fehlen am System und er hilft mir.

Zu den Styroporplatten. Sollten hier wegen dem Standplatten Schaumstoffmatten untergelgt werden oder Hartstyropor, denn sowas hätt ich viel vorhanden, hilft das gut, hab ich noch nie ausprobiert?

LG

Hab hier auch noch gute Tipps gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../a5-einwintern-t3527744.html?...

Ich hab da nicht gross was beachtet, hab geschaut ob der Reifendruck passt, frisch poliert und ein intelligentes Ladegerät angehängt.

Sieht bei mir jetzt so aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S5berti


Ich hab da nicht gross was beachtet, hab geschaut ob der Reifendruck passt, frisch poliert und ein intelligentes Ladegerät angehängt.

Sieht bei mir jetzt so aus.

Also die Plane sieht ja echt Top aus, wo bekommt man denn sowas her und was kostet sowas? 🙂

Hier gibts die zu kaufen, oder direkt bei Audi.

Ok, Preis schreckt mich doch dann ein bisschen ab...🙂

Dann bleib ich bei meinen Spannbetttüchern...

Bei Audi sind sie ~50€ günstiger. 😉

Tank bis oben hin voll machen. Dein Reifendruck hinten ist mit 3.0 viel zu hoch für den normalen Betrieb. Damit verringerst du die Aufstandfläche und somit den Fahrbahnkontakt. Oder fährst du immer voll beladen und mit Hänger?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Tank bis oben hin voll machen. Dein Reifendruck hinten ist mit 3.0 viel zu hoch für den normalen Betrieb. Damit verringerst du die Aufstandfläche und somit den Fahrbahnkontakt. Oder fährst du immer voll beladen und mit Hänger?

Andreas

Der Reifendruck ist bei mir in der Reifenfreigabe in Verbindung mit den Felgen genauso angegeben...

Und nein, fahre nie Vollbeladen oder geschweige denn mit Hänger...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Tank bis oben hin voll machen. Dein Reifendruck hinten ist mit 3.0 viel zu hoch für den normalen Betrieb. Damit verringerst du die Aufstandfläche und somit den Fahrbahnkontakt. Oder fährst du immer voll beladen und mit Hänger?

Andreas

3,2 bar vorne ist auch nicht wesentlich besser als 3,0 hinten 😉 ich glaube das ist vorne wie hinten 0,5 oder sogar 0,8 zuviel, weiss gerade nich was beim S5 empfohlen ist.

Ansonsten finde ich ist die Grammatik viel gruseliger "Ein Freund wo bei Audi arbeitet"

Zitat:

Original geschrieben von Meister_Kajo



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Tank bis oben hin voll machen. Dein Reifendruck hinten ist mit 3.0 viel zu hoch für den normalen Betrieb. Damit verringerst du die Aufstandfläche und somit den Fahrbahnkontakt. Oder fährst du immer voll beladen und mit Hänger?

Andreas

Der Reifendruck ist bei mir in der Reifenfreigabe in Verbindung mit den Felgen genauso angegeben...
Und nein, fahre nie Vollbeladen oder geschweige denn mit Hänger...🙂

Was sind das für Reifen? Kann ich mir irgendwie nicht denken...

Andreas

Vredestein Ultrac Sessantra mit
Vorne: 245/30 ZR20
Hinten: 295/25ZR20

Die Grammatik und Rechtschreibung bitte ich zu entschuldigen, da ich immer nur schnell was posten kann zwecks beruflicher Einschränkung...🙂

LG

standreifen für den Winter kaufen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen