S5 einwintern - Was beachten?

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,
habe seit Gestern den S5 in die Garage gestellt und heute das Winterauto angemeldet.

Was sollte man beachten wenn er jetzt bis März, April steht?

Habe mein vorheriges Auto immer:
- Aufgebockt auf Holzklötze (Standplatten)
- Batterie ausgebaut und an Frischhaltestation geklemmt
- Auto mit Laken abgedeckt

Mein Problem gestern, wusste nicht wo ich beim S5 mit dem Wagenheber ansetzen soll, oder wo ich dann die Holzklötze einzwicke, ist alles mit Plastikunterboden versehen. War beim BMW einfacher anzusetzen.

Ist es nötig das Auto aufzubocken, oder reicht es, wenn man alle 3-4 Wochen das Auto anlässt (also Batterie nicht ausbauen), halbe Stunde laufen lässt und in der Garage immer 1m hin und herfährt, dass kein Standplatten entsteht. Luftdruck habe ich jetzt mal rundum auf 3,5 bar gemacht. (Normal Vorne 3,2, hinten 3 bar)

Was wäre sonst noch zu beachten, Garage ist eine Fertiggarage, wo auch gut durchlüftet ist.
Habe noch gehört als Schutz vor Schimmel sollte man ne Schüssel mit Salz oder so reinstellen?

Wie macht ihr das immer?

LG

Beste Antwort im Thema

meiner ist 3 monate fest eingwintert. november und märz optional (saison 03-11) 

ich gehe wie folgt vor:

1. ich stelle das fahrzeug in der tiefgarage ab.
2. ich steige aus.
3. ich schliesse ab.

hat bisher immer funktioniert

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Mir ist er einfach zu schade, mit dem Salz und Split. Zudem bleibt der Lack TOP und sollte ich wirklich mal bei Glatteis ins Ruschen kommen den Berg runter, dann is mir mein Winterauto (OPEL Astra F BJ 1999) FAST egal, ob dieses im Graben landet oder nicht...🙂

Mir persoenlich waere es nicht egal ob ich mit einem 12 Jahre altem Auto oder einem jungen Auto im Graben lande, ich erhoffe mir vom jungen Auto, dass es mich besser schuetzt und ich mit weniger Blessuren davon komme. Zwar schade ums Auto aber im Zweifelsfall habe ich dafuer dann ueberlebt.

Ansonsten finde ich Willis Anleitung cool 🙂

Volltanken würde ich an der Tankstelle. Sonst läuft dir vielleicht noch Sprit durch den Überlauf in die Garage. Es muss ja nicht bis direkt unter den Deckel gefüllt werden.

Fenster auflassen, habe ich früher auch gemacht. Da kam aber nur Ungeziefer ins Auto und seit ich Luftentfeuchter einsetze, riecht es auch bei geschlossenen Fenstern immer frisch. Ich lege vor dem Winter so einen blauen 1kg-Beutel in den Fußraum und fertig. Der soll bis zu 600 g Wasser aufnehmen können, aber mehr als 200 waren im Frühjahr nicht drin. Wenn ich die Fenster aufgelassen hätte, wäre es vermutlich mehr.

Andreas

Für was eigentlich Volltanken?

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Volltanken würde ich an der Tankstelle. Sonst läuft dir vielleicht noch Sprit durch den Überlauf in die Garage. Es muss ja nicht bis direkt unter den Deckel gefüllt werden.

Fenster auflassen, habe ich früher auch gemacht. Da kam aber nur Ungeziefer ins Auto und seit ich Luftentfeuchter einsetze, riecht es auch bei geschlossenen Fenstern immer frisch. Ich lege vor dem Winter so einen blauen 1kg-Beutel in den Fußraum und fertig. Der soll bis zu 600 g Wasser aufnehmen können, aber mehr als 200 waren im Frühjahr nicht drin. Wenn ich die Fenster aufgelassen hätte, wäre es vermutlich mehr.

Andreas

Viele Leute schwören darauf, da sie Angst haben, dass sich Kondenswasser bilden könnte. Aber ich bin der Meinung, dass die Ingenieure der Hersteller, dieses Problem bereits reduziert oder gar ganz behoben haben sollten.

Ich lasse mich aber gerne des besseren belehren, da mein Auto derzeit mit halbem Tag in der Garage steht. Und die Fenster habe ich auch einen Spalt offen...

Ähnliche Themen

Zitat:

12 Jahre altem Auto oder einem jungen Auto im Graben lande, ich erhoffe mir vom jungen Auto, dass es mich besser schuetzt und ich mit weniger Blessuren davon komme.

musst nur genug polster am körper haben, dann geht es auch mit ner alten gurke... ;-)

dazu fällt mir meine antwort ein, die ich an flughäfen oder an discos gebe, wenn ich nach waffengefragt werde:

"ich BIN die waffe!"

Das war natürlich spass und stullek hat recht. mehr sicherheitstechnik ist immer gut.

Meinen S5 stelle ich im Winter auch ab, bei schönen Tagen wenn Schnee u. Eisfrei wird er aber gefahren.
Ich erhöhe weder den Reifenluftdruck oder mache sonst irgenwelche Spirenzen mit dem Auto.
Das selbe mit meinem SL, den fahre ich Ende Oktober in die Garage u. hole ihn im April wieder raus, ich hänge nur einen guten Batteriewächter dran, das ist alles.
Nächstes Jahr fahre ich meinen S5 auch im Winter, ich sehe es nicht mehr ein das die Kisten mehr stehen als das sie gefahren werden.
Dies kommt jetzt nur in Frage weil ich mir extra noch einen A4 Avant gekauft habe.
Tatsache ist das die davon nicht besser werden, im Gegenteil ein Auto muß fahren.
Und ehrlich einen S5 noch keinen Regen gesehen, das ist auch mein Hobby aber ich kann mir den auch ins Wohnszimmer stellen oder um den Hals binden, das würde mir doch etwas zu weit gehen.
Wenn ich mir da den Wertverlust ausrechne und dann ist man kaum mit dem Auto gefahren, der nächste freut sich darüber nur was habe ich gesehen davon, nichts nur ein Anschauungsobjekt das er noch so gut aussieht. Na und dann bekomme ich eben 500€ weniger für das Auto wenn er paar Steinschläge mehr vom Splitt auf der Haube hat, dafür habe ich dann aber auch meinen Spass damit gehabt.

PS: Mein ehemaliger S4 Bj. 2005 hatte 108tkm gelaufen, Sommer wie Winter gefahren, u. er sah bei Verkauf dieses Jahr noch aus wie neu.
Die Audis können das schon ab!

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

Mir ist er einfach zu schade, mit dem Salz und Split. Zudem bleibt der Lack TOP und sollte ich wirklich mal bei Glatteis ins Ruschen kommen den Berg runter, dann is mir mein Winterauto (OPEL Astra F BJ 1999) FAST egal, ob dieses im Graben landet oder nicht...🙂

Mir persoenlich waere es nicht egal ob ich mit einem 12 Jahre altem Auto oder einem jungen Auto im Graben lande, ich erhoffe mir vom jungen Auto, dass es mich besser schuetzt und ich mit weniger Blessuren davon komme. Zwar schade ums Auto aber im Zweifelsfall habe ich dafuer dann ueberlebt.

Ansonsten finde ich Willis Anleitung cool 🙂

Das war jetzt nicht als Totalschaden oder sonstiger schlimmer Schaden gemeint, sondern als Blechschaden, wenn mir das Auto bergab wegrutscht und ich nichts mehr machen kann...

Hier ist der Schaden am eigenen Auto dann nicht sooo tragisch, ja nachdem halt...

PS. Willis Anleitung ist echt vom Feinsten...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Volltanken würde ich an der Tankstelle. Sonst läuft dir vielleicht noch Sprit durch den Überlauf in die Garage. Es muss ja nicht bis direkt unter den Deckel gefüllt werden.

Fenster auflassen, habe ich früher auch gemacht. Da kam aber nur Ungeziefer ins Auto und seit ich Luftentfeuchter einsetze, riecht es auch bei geschlossenen Fenstern immer frisch. Ich lege vor dem Winter so einen blauen 1kg-Beutel in den Fußraum und fertig. Der soll bis zu 600 g Wasser aufnehmen können, aber mehr als 200 waren im Frühjahr nicht drin. Wenn ich die Fenster aufgelassen hätte, wäre es vermutlich mehr.

Andreas

Blöd jetzt, da das Auto schon abgemeldet ist mit dem Volltanken an der Tankstelle...🙂

Naja, bin bisschen über halb voll, dann werden die 20l schon passen...

Zitat:

Original geschrieben von br403


Für was eigentlich Volltanken?

Bei geringem Tankinhalt gibt es eine große Benzinoberfläche und viel Luft darüber. Durch Temperaturunterschiede kann Wasser an den Wänden des Tanks kondensieren. Das tropft oder läuft dann wieder runter in den Sprit und vermischt sich meist nicht erneut. Da es schwerer ist, sinkt es zu Boden und wird beim Start im Frühjahr direkt angesaugt... Nicht gut. 🙄

Andreas

OK, gibt es da Informationen zu wie viel Wasser das ist? Würde mich einfach mal interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von br403


OK, gibt es da Informationen zu wie viel Wasser das ist? Würde mich einfach mal interessieren.

Hochgerechnet wahrscheinlich so um die 0.3 - 0.4 Gramm.

Aber ich bezweifle das sich das so ohne weiteres genauer nachweisen lassen wird.

Da bräuchten wir schon CSI Autotank 🙂

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Hochgerechnet wahrscheinlich so um die 0.3 - 0.4 Gramm.

Aber pro Jahr. Wenn du das Auto jetzt - sagen wir mal - 300 Jahre stehen lässt, dann wird's problematisch. Zugegeben, ich kenne auch niemanden, der schon mal mit Kondeswasser im Tank Probleme hatte. Aber ich mache das trotzdem so. Die Flieger machen es auch, haben allerdings extra dafür ein Drainage-Ventil. Häufig wird da aber auch Regenwasser und ein undichter Tankdeckel in der Fläche als Verursacher vermutet. Nix Genaues weiß man nich. 🙄

Andreas

Ah, ok, danke. Also wenn man volltankt ist gut, wenn nicht ist es auch nicht schlimm (solange man das Auto nicht 300 Jahre stehen lässt).

Zitat:

Original geschrieben von br403


Ah, ok, danke. Also wenn man volltankt ist gut, wenn nicht ist es auch nicht schlimm (solange man das Auto nicht 300 Jahre stehen lässt).

... sofern man vor dem Motorstart im Frühling noch mal umrührt. 😁😁😁 Ich denke, das wird tatsächlich überbewertet. Aber - noch mal - ich mach's trotzdem.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen