A5 "einwintern"
hi zusammen,
werde diesen winter den A5 von november bis märz abmelden, da ich noch einen passat 3b mit standheizung zur verfügung habe und diesen in der zeit fahren werde.
somit ungehe ich auch das leidige problem mit den coupe-scheiben bei schnee und eis.
der A5 bleibt in der abgeschlossenen garage stehen. muss man sonst noch etwas beachten?
- reifendruck erhöhen, um die gefahr von "standplatten" zu reduzieren, ist sowas sinnvoll? wenn ja wie hoch sollte man vom reifendruck gehen bei den original 265/30/20?
- volltanken (diesel) ist nicht erforderlich bei kunststofftank oder?
- batterie ab und an mal an das ladegerät hängen?
- auto vielleicht 1x pro monat laufen lassen, oder doch lieber garnicht?
....
danke schonmal für eure tipps.
franky
Beste Antwort im Thema
bei manchen Leuten denkt man sie fahren einen Lamborghini Aventador anstelle eines A5. Immer wieder lustig diese "Einwinterungen" .
16 Antworten
hallo, ich fahr im winter immer nur den firmenwagen. vorher meinen s3 und jetzt im zweiten winter meinen s5: im november in die garage und ende märz wieder ans tageslicht. ohne den ganzen schnick schnack mit erhöhtem luftdruck, volltanken, oel wechseln oder was auch immer! keine probleme!
Wenn der Audi über den Winter auf Styroporplatten stehst vermeidest du Standplatten.
Batterie würde ich die ganze Zeit über an ein Ladegerät hängen. Das kann ich dir empfehlen www.amazon.de/CTEK-Multi-XS-4003-Batterie-Ladeger%C3%A4t/dp/B003BTWJ74/ref=sr_1_1
Auto ab und zu laufen lassen ist quatsch. Der Motor wird nie richtig warm und es bildet sich um Auspuff Kondenswasser.
laufen lassen würde ich ihn nicht, er kommt im stand nicht auf betriebstemperatur... nach der standzeit langsam und schonend einfahren (50km) danach ölwechsel..
Reifendruck erhöhen,
ggf Batterie ausbauen - bzw. wenn möglich an eine erhaltungsladung anschließen
wichtig ist es ihn am Tag wo er in die Garage kommt komplett trocken abzustellen ; Parkbremse nicht anziehen!
Gruss
Andy
Hallo,
auch wenn vieles hier schon mal erwähnt wurde, folgende Tipps:
- Auto gründlich waschen, optimalerweise einwachsen, erst nach gründlicher Trocknung in die Garage!
- Motor richtig heiß fahren, Öl wechseln, Motor nochmal warm fahren und abstellen. Sonst könnten evtl. die sauren Rückstände im Öl Metallteile im Motor angreifen.
- Motor in der Standphase nicht mehr starten, sonst gibt es wieder massig Kondenswasser und Rückstände im Motor, im Stand wird auch das Öl nicht richtig warm, der Auspuff schon gar nicht.
- Reifen auf 3,5 - 4 Bar aufpumpen, verhindert/vermindert die Standplatten, es gibt/gab im Autozubehör auch mal "Kunststoffuntersetzer" für die Reifen, die haben auf der Oberseite eine Mulde, in der die Reifen ihre normale Form behalten sollten. Ebenfalls Möglich, wie schon erwähnt: Stell das Auto auf dicke Styropor-Platten, in die sinken die Reifen dann etwas ein und Du hast den gleichen Effekt wie bei den "Untersetzern".
- Tank füllen, damit kein Kondenswasser entstehen kann.
- Batterie ans vollautomatische Ladegerät hängen, zumindest einmal im Monat richtig aufladen. Ausbauen ist eher nicht so gut, sonst verlieren die ganzen Steuergeräte ihre Lernwerte.
- Der chemische Luftentfeuchter für Innenraum ist ebenfalls sehr zu empfehlen, dann muffelt nach der Standzeit nix.
- Empfiehlt sich auch in der Garage, er zieht ordentlich Wasser aus der Luft.
- Nur den 1. Gang einlegen, niemals die Handbremse anziehen, soweit vorhanden, auch den Hold-Assist vorher ausschalten, damit die Bremsen nicht festgammeln.
- Regelmäßig Dein Autochen in seiner dunklen Höhle besuchen und über die Kotflügel streicheln, damit er sich nicht ganz so einsam fühlt. 😁
- Im Frühjahr erst langsam warmfahren und die ersten Km nur gemütlich bewegen.
Weitere Infos findest Du sicherlich in den Oldtimer-Foren, dort ist das Einwintern/Einlagern ja "tägliche Praxis".
Grüße,
Frank
Ähnliche Themen
wer sich sorgen um seine batterie macht:
zum händler fahren und steuergerät auf "transportmodus" stellen lassen, dann ab in die garage und fertig.
im Frühjahr wieder auf "normal" umstellen
Im transportmodus werden alle unnötigen stromfresser abgestellt, batterie hält durch!
Also ich habs so gemacht:
- Etwas mehr Druck in die Reifen (hatte noch nie danach Standplatten, auch ohne Styropor o.Ä.)
- Fenster nen kleinen Spalt offen lassen wenn er steht oder alternativ Luftentfeuchter rein stellen
- Vorher waschen, noch ne schöne große Runde drehen, dann abstellen und bis zum Frühjahr nix mehr dran machen
- Hab auch die Batterie nicht abgeklemmt oder sonstiges.
Zitat:
Original geschrieben von willi7
wer sich sorgen um seine batterie macht:zum händler fahren und steuergerät auf "transportmodus" stellen lassen, dann ab in die garage und fertig.
im Frühjahr wieder auf "normal" umstellen
Im transportmodus werden alle unnötigen stromfresser abgestellt, batterie hält durch!
das gleiche passiert auch nach einer Standzeit von 1 Woche- man sollte dann nur nicht jede Woche hingehen und das Fahrzeug wieder öffnen
nach ~6 Tagen werden Sensoren für Keyless abgeschaltet; es ließt ansonsten ein Ruhestrom von ca 20-30mA (mit DWA/Keyless)
gute info. danke
Wie sieht das bitte aus wenn die steuergeräte die Lernwerte verlieren?
Kann mir jemand einen guten entfeuchter empfehlen?
Ich bräuchte auch was um den Rauchgestank vom vorbesitzer loszuwerden!?
Danke
Lg
Willst du wirklich so einen Zirkus durchführen, nur damit du keine Probleme mit vereisten Scheiben hast? Garage wäre ja vorhanden wie es aussieht....
Da würde ich das Auto vorher verkaufen und im frühling ein neues kaufen. Hast du weniger Aufwand haha...
unglaublich was man anscheinend alles beachten "sollte" 😉
bei manchen Leuten denkt man sie fahren einen Lamborghini Aventador anstelle eines A5. Immer wieder lustig diese "Einwinterungen" .
Zitat:
Original geschrieben von el vento
Wie sieht das bitte aus wenn die steuergeräte die Lernwerte verlieren?
Kann mir jemand einen guten entfeuchter empfehlen?
Ich bräuchte auch was um den Rauchgestank vom vorbesitzer loszuwerden!?Danke
Lg
es sieht nach NICHTS aus - denn du bemerkst davon eh nichts
Fahre den A5 auch im Winter. Mein S5 wird Sommers wie Winters bewegt. Er hat es mir nie übel genommen. Die Dichtungen mit Glycerin / Pflege behandeln und das Problem ist gelöst. Verkaufe den Passat und baue dir für den Erlös eine Standheizung ein und das Scheibenproblem ist vergessen. Als Quattro das optimale Winterfahrzeug.