S5 einwintern - Was beachten?

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,
habe seit Gestern den S5 in die Garage gestellt und heute das Winterauto angemeldet.

Was sollte man beachten wenn er jetzt bis März, April steht?

Habe mein vorheriges Auto immer:
- Aufgebockt auf Holzklötze (Standplatten)
- Batterie ausgebaut und an Frischhaltestation geklemmt
- Auto mit Laken abgedeckt

Mein Problem gestern, wusste nicht wo ich beim S5 mit dem Wagenheber ansetzen soll, oder wo ich dann die Holzklötze einzwicke, ist alles mit Plastikunterboden versehen. War beim BMW einfacher anzusetzen.

Ist es nötig das Auto aufzubocken, oder reicht es, wenn man alle 3-4 Wochen das Auto anlässt (also Batterie nicht ausbauen), halbe Stunde laufen lässt und in der Garage immer 1m hin und herfährt, dass kein Standplatten entsteht. Luftdruck habe ich jetzt mal rundum auf 3,5 bar gemacht. (Normal Vorne 3,2, hinten 3 bar)

Was wäre sonst noch zu beachten, Garage ist eine Fertiggarage, wo auch gut durchlüftet ist.
Habe noch gehört als Schutz vor Schimmel sollte man ne Schüssel mit Salz oder so reinstellen?

Wie macht ihr das immer?

LG

Beste Antwort im Thema

meiner ist 3 monate fest eingwintert. november und märz optional (saison 03-11) 

ich gehe wie folgt vor:

1. ich stelle das fahrzeug in der tiefgarage ab.
2. ich steige aus.
3. ich schliesse ab.

hat bisher immer funktioniert

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meister_Kajo


Vredestein Ultrac Sessantra mit
Vorne: 245/30 ZR20
Hinten: 295/25ZR20

Okay: Nicht mehr als vorn 3.0, hinten 2.7 bei Teilbeladung, aber auch nicht weniger als 2.8/2.4, da der Motor recht schwer ist. Zum Einmotten 0.5 mehr und alle paar Wochen hin und her schieben reicht. Und mach den Tank bis oben hin voll, damit sich kein Kondensat absetzt.

Andreas

Beim Einmotten scheiden sich die Geister... aber warum macht man sowas?

Der S5 macht im Winter extrem viel Spaß (dank Quattro) und aushalten sollte er das auch. Bei einer Haltedauer von etwa 4-5 Jahren dürftt man auch mit Winterfahrten keine Rostprobleme haben.

Habt ihr alle vor euer Auto so lange zu behalten oder macht ihr das, damit der Wagen noch mit 300.000km und dem 4. Besitzer rostfrei durch östliche Länder fährt?

Bitte nicht auf den Schlipps getreten fühlen! Reines Interesse...

Zitat:

Original geschrieben von AU485


Beim Einmotten scheiden sich die Geister... aber warum macht man sowas?

Der S5 macht im Winter extrem viel Spaß (dank Quattro) und aushalten sollte er das auch. Bei einer Haltedauer von etwa 4-5 Jahren dürftt man auch mit Winterfahrten keine Rostprobleme haben.

Habt ihr alle vor euer Auto so lange zu behalten oder macht ihr das, damit der Wagen noch mit 300.000km und dem 4. Besitzer rostfrei durch östliche Länder fährt?

Bitte nicht auf den Schlipps getreten fühlen! Reines Interesse...

Also ich mach das aus dem Grund, weil ich sonst mehr als Schneepflug statt Auto agiere... da er doch im Tiefflug unterwegs ist. Mein S5 habe ich "bewusst" als reines Sommerfahrzeug gekauft und möchte dies auch so beibehalten. Auch was den wiederverkauf angeht, machen sich die "wenigen Kilometer" und der "Lackzustand" doch auch bemerkbar.

Meine Meinung =)

Zitat:

Original geschrieben von S5berti


Meine Meinung =)

Meine auch. Wenn jemand vom "Einmotten" spricht, impliziert das halt automatisch, dass noch ein zweites Fahrzeug vorhanden ist, was logischerweise wieder Neid hervorruft und dann zu wildem Dankedrücken bei den armen, armen Nur-Ein-Fahrzeug-Fahrern führt. Aber dieser Taylor-Made-Überzug hat schon etwas Dekandentes. 😁😁😁

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Meine auch. Wenn jemand vom "Einmotten" spricht, impliziert das halt automatisch, dass noch ein zweites Fahrzeug vorhanden ist, was logischerweise wieder Neid hervorruft und dann zu wildem Dankedrücken bei den armen, armen Nur-Ein-Fahrzeug-Fahrern führt.

Andreas

😕

Ein Auto ein halbes Jahr abstellen ist im Prinzip eh das verkehrteste was du machen kannst.
Es sei denn du wohnst am Gletscher...
Nach einigen Jahren und mehreren parallelen Fahrzeugen kann ich leider sagen,
dass bei den stehenden in der Regel mehr kaputt wird als bei den fahrenden...
Ich gönn jedem die Freude an seiner Sommer Beauty aber ich würds nicht mehr tun 🙂

Hi,

ich habe mir einen Satz "Reifenbetten" für mein Audi Cabrio gekauft.
Die sind sehr robust und gleichzeitig flexibel.
Somit sind Standplatten über den Winter passé 🙂

Reifenbetten

Kann ich nur empfehlen!

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von S5berti


Auch was den wiederverkauf angeht, machen sich die "wenigen Kilometer" und der "Lackzustand" doch auch bemerkbar.

Meine Meinung =)

kann ich mit meinem A3 so bestätigen!

dank Zustand etc. habe ich ihn für 1000€ mehr verkauft als inseriert, da 2 ihn haben wollten 😉

Wenige gelaufen - Nie Salz und Regen etc.

Mit meinem S5 das gleiche, ist nun über 1 Jahr alt ~10tkm gelaufen und nie Regen gesehen, viele Sagen, der sieht aus wie aus dem Werk.. Aber ich sehe das Auto auch eher als Hobby und Freizeitausgleich an, für den Alltag reicht mir mein Golf ...

Zitat:

Original geschrieben von Meister_Kajo


Ist es nötig das Auto aufzubocken, oder reicht es, wenn man alle 3-4 Wochen das Auto anlässt (also Batterie nicht ausbauen), halbe Stunde laufen lässt und in der Garage immer 1m hin und herfährt

Genau das wäre der Fehler³!

Fahr den Wagen auf Styroporplatten, pumpe auf 3-3,5bar auf, dann passt das.
Ich lasse vor dem Einwintern immer noch einen Ölwechsel machen, fahr den Wagen nochmal richtig warm und stell ihn dann so in die Garage.

So hatte ich auch beim S4 noch nie Probleme!

Warum wintert man ein Auto ein? Weil man sichs leisten kann 😉
Ich machs für mich... mir würd das gute Auto leid tun wenns bei dem Siff bewegt würde und das Risiko, dass mir irgendein Schwachsinniger reinfährt, passt mir auch nicht.

im winter 30min laufen lassen im Stand ist der größter Verschleiß - kein Bauteil wird richtig warm und es steht mehr kondenswasser als alles andere...

Ich habe dem Kraftstoff beim Cabriolet vor dem Winterschlaf noch einen Benzin-Stabilisator (z.B. von Liqui Moly) beigemischt:

Was soll das bringen?

Zitat (Liqui Moly):
Speziell für Cabriolets, Motorräder und reine Sommerfahrzeuge wie Oldtimer, aber bspw. auch für Rasenmäher und sonstige motorbetrieben Gartengeräte stellt sich die Überwinterung immer wieder als Problem dar: Korrosion durch Kondenswasser im Tank und Oxidation und Alterung des Kraftstoffes sind die Gefahren. LIQUI MOLY bietet mit dem Benzin-Stabilisator hier genau die richtige Lösung. Es handelt sich dabei um eine moderne aschefreie Wirkstoff-Kombination mit konservierenden und werkstoffschützenden Eigenschaften, die nach dem neuesten Stand modernster Additiv- und Kraftstofftechnologie formuliert sind. Geeignet ist dieses Additiv für alle 4- und 2-Takt-Benzinmotoren. Die Anwendung ist dabei denkbar einfach: 25 ml aus der Dosiereinrichtung konservieren 5 l Kraftstoff - vor der Stilllegung in der entsprechenden Menge dem Tank zugeben und den Motor ca. 10 Min. laufen lassen. Erhältlich ist der Benzin-Stabilisator überall, wo es gutes Autozubehör gibt.

Zusätzlich noch ein Paar Säckchen mit Trockengranulat im Fahrzeug verteilt und die Fenster einen Spalt geöffnet.
Nun kann der Winter kommen!

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von S5berti


Auch was den wiederverkauf angeht, machen sich die "wenigen Kilometer" und der "Lackzustand" doch auch bemerkbar.

Meine Meinung =)

kann ich mit meinem A3 so bestätigen!
dank Zustand etc. habe ich ihn für 1000€ mehr verkauft als inseriert, da 2 ihn haben wollten 😉
Wenige gelaufen - Nie Salz und Regen etc.

Danke Scotty. Endlich mal jemand der so denkt wie ich :-)

Ich habe den Genuss im Winter mein Firmen Auto zu fahren, einen Audi A4 Quattro 2.0 TDI. Mit dem Diesel komme ich auch einen "normlen" jährlichen durschnittsverbrauch an Treibstoff.

Mit meinem S5 das gleiche, ist nun über 1 Jahr alt ~10tkm gelaufen und nie Regen gesehen, viele Sagen, der sieht aus wie aus dem Werk.. Aber ich sehe das Auto auch eher als Hobby und Freizeitausgleich an, für den Alltag reicht mir mein Golf ...

oh man... auch zitieren muss gelernt sein... -.- *schandeübermeinhaupt*

Danke an Alle für die vielen nützlichen Tipps, war Vieles dabei, was ich noch nicht wusste.

Werde es jetzt so machen, dass ich noch einen 20l Kanister Super+ reinschütte, dann ist er fast voll, Reifendruck ist schon auf 3,5 bar rundum. Fahre dann noch auf Styroporplatten und zwei Schüsseln Granulat rein für evtl. Feuchtigkeit, eines vorne eines in Kofferraum und Fenster einen Spalt öffnen. Auto mit Spannbettlaken abdecken, zusperren und fertig. Ab und zu mal reinschauen und besuchen...🙂

Also die Audiabdeckgarage sieht echt TOP aus, aber da braucht man dann auch eine so tolle Garage, welche gefließt ist und so... der Preis schreckt noch ein wenig ab. Vielleicht mal in ein, zwei Jahren, wenn ein Eigenheim vorhanden ist...🙂

Einwintern oder nicht?
Darüber lässt sich immer streiten...
Viele meiner Freunde sagten, ich solle doch den Quattro im Winter fahren, für was habe ich ihn mir gekauft???
Meine Meinung und ein Bsp:
Mir ist er einfach zu schade, mit dem Salz und Split. Zudem bleibt der Lack TOP und sollte ich wirklich mal bei Glatteis ins Ruschen kommen den Berg runter, dann is mir mein Winterauto (OPEL Astra F BJ 1999) FAST egal, ob dieses im Graben landet oder nicht...🙂
Aber auch der Wiederverkaufswert ist enorm, habe mein voriges KFZ (BMW 320Ci Coupe, BJ 2002, 47.000km für 15.500€ im Sept. 2010 an den Mann gebracht, da es auch nur ein Sommerfahrzeug war und TOP dagestanden hat. Zugegeben er war ein wenig aufgemotzt und es musste sich erst das richtige Klientel finden, aber es hat sich gelohnt. Wert laut Schwacke und sonstigen Vergleichen 10.000 - 12.000€ oder weniger...🙂

Als letztes kann ich NICHT bestätigen, dass bei einem Auto, wo ca. 5 Monate eingewintert ist, vermehrt Probleme auftreten können. Habe meinen BMW 6 Saisonen gefahren und eingewintert, und es hat NIE Etwas gefehlt, außer einer neuen Batterie einmal...aber das wars auch schon.

Danke und liebe Grüße aus Bayern...

meiner ist 3 monate fest eingwintert. november und märz optional (saison 03-11) 

ich gehe wie folgt vor:

1. ich stelle das fahrzeug in der tiefgarage ab.
2. ich steige aus.
3. ich schliesse ab.

hat bisher immer funktioniert

Deine Antwort
Ähnliche Themen