S5 Benziner gute Investition?

Audi A5 F5 Coupe

Weiß man schon, ob es beim B10 einen S5 Benziner geben wird? Derzeit kann man seit dem Facelift(?) nur noch einen S5 als Diesel bestellen. Wenn es bei dem B10 die Linie fortgeführt wird, dass es nur noch S5 als Diesel gibt, dann wäre ein S5 Benziner doch eine gute Investition? Der Wert wird nicht so rapide fallen, wenn man sich auf das Auto schaut. Oder liege ich da falsch?

23 Antworten

Auf älteren Erlkönig Bildern hat der S5 B10 einen EA839evo V6 Benziner.

Zitat:

@LWolf schrieb am 1. Januar 2024 um 15:19:11 Uhr:


@LMSB88 - wertstabilität ist bei deinem S5 TDI eher zweiträngig, da lt. deinen Meinung nicht weiter verkaufbar. Forever yours.

Da ich 30% Nachlass bekommen habe, was bei meinem Auto eine Ersparnis von 28.800€ ausmacht, könnte ich ihn ohne weiteres mit Gewinn wieder verkaufen.
Hab ich allerdings gar nicht vor, den werde ich (wenn er 03/24 endlich ausgeliefert wird erstmal eine ganze Weile fahren.

Inflationsbereinigt taugt kein einziger Audi als Wertanlage. Besondere Porsche oder Ferrari musst Du dafür holen.

Man kann höchstens überlegen, welcher Audi, den man leiden mag, möglichst wenig Preisverfall haben wird. Dazu zählen in der Regel gute Ausstattungen, besondere beliebte Ausstattungskombinationen, S/RS Varianten, Cabrio.

ein S ; so wie er jetzt gebaut wird; ist wie ich sagte nichts besonderes mehr
wenn sind wir beim RS ^
daher gebe ich recht- wenn bei Porsche oder anderen Marken schauen
und wie ich auch schon erwähnt habe; wird die Technik viel eher streiken als bei den heutigen "Young Timer"

Ähnliche Themen

"Wie er jetzt gebaut wird..." das unterschreibe ich sofort 😁

Ich glaube, dass es am Ende auch viel davon abhängt, wieviel Ausstattung er hat.
Ein S5 mit wirklich voller Hütte und in einer Farbe, die der Mehrheit taugt, wird man sicher noch für gutes Geld los in ein paar Jahren - bei Audi Scheckheft gepflegt vorausgesetzt.

Und der Kommentar (wie er jetzt gebaut wird) ist eig Quatsch, da das Facelift als Mild Hybrid mit dem TDI schon seit 2020 auf dem Markt ist und die Technik inzwischen ausgereift ist. Ein V6 TDI ist (gerade zur heutigen Zeit) immer noch was sehr besonderes. Power und Drehmoment ohne Ende bei wenig Verbrauch.

Zitat:

@LMSB88 schrieb am 3. Januar 2024 um 08:46:15 Uhr:


Und der Kommentar (wie er jetzt gebaut wird) ist eig Quatsch, da das Facelift als Mild Hybrid mit dem TDI schon seit 2020 auf dem Markt ist und die Technik inzwischen ausgereift ist. Ein V6 TDI ist (gerade zur heutigen Zeit) immer noch was sehr besonderes. Power und Drehmoment ohne Ende bei wenig Verbrauch.

Da geht es vielmehr um das Diesel Konzept. Für viele (mich eingeschlossen) hat Diesel nix mit sportlich zu tun. Allein das Geknatter vorn und der Fake Sound hinten turnt mich komplett ab. Das hat nichts mit S zu tun. Du sagst ausgereift, ich sage extrem komplexer Motor mit vielen Fehlerquellen im Alter.

Zum Drehmoment, das "Autoquartett" Reden machen viele und betonen das hohe Drehmoment des Motors. Hier wird aber die Getriebe/Achsübersetzung völlig ignoriert. Denn Beschleunigung bring immer das Raddrehmoment, dort geschieht der Vortrieb. Beim Diesel wird das Drehmoment "geschluckt" von der Übersetzung, sodass am Rad nicht wesentlich mehr Drehmoment ankommt als bei vergleichbaren Benzinern. Mit dem Nachteil des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes für den Diesel. Beispielsweise hat der VFL S5 ein 2x größeres Drehzahlband bei max Drehmoment als der FL S-TDI.

Man vergleiche kräftige Beine, die mit dem Fahrrad aber permanent in einem höheren Gang unterwegs sind, während der vermeintlich schwächere durch die Drehzahl und den niedrigeren Gang schneller unterwegs ist.

Man müsste also weg von der Motordrehmoment Angabe und hin zur Raddrehmoment Angabe. Das rechnet sich eigentlich ganz einfach aus:

Motordrehmoment x Gesamtübersetzung (Achsübersetzung x Gangübersetzung) / Anzahl angetriebener Räder = (Einzel)Raddrehmoment

Für viele (mich eingeschlossen) gehört aber kein TDI in ein S Modell. Man hätte einfach Competition drauf schreiben und dem S Modell weiter seinen Benziner geben sollen.
Mittlerweile ist der S das Geschäftsführer Langstrecken Fahrzeug Nummer 1 und steht gefühlt an jeder Ecke. Die Börsen sind voll mit den Diesel was sich auch deutlich am Preis bemerkbar macht. Einen guten B9 Benziner findet man dagegen kaum noch. Für mich absolut schade, denn ich würde wirklich gern wieder S fahren. Aber als Diesel absolutes NoGo auch vom Streckenprofil.

Im Prinzip Brüssels Schuld. Strafzahlungen sind in Managerkreisen halt verpönt, egal, ob man das 1:1 an die Kunden weiter geben kann. Den RS gibt es ja noch als Benziner, bei dem Preissprung und der geringen Produktionsmenge wegen des Preisgefüges eher verschmerzlich als beim S für den Hersteller. Alles andere soll ja nach Möglichkeit nicht mehr als 90g CO2 emittieren. Das wird mit einem 6-Zylinder Allrad-Benziner halt schwieriger, als mit einem Selbstzünder unter WLTP-Bedingungen (6,2l Diesel zu 9,1l Benzin). Die Zeiten der Vielzylinder sind halt überwiegend vorbei, Dampfloks gibt es ja auch nur noch aus nostalgischen Gründen und die jungen Käufer kratzt das überhaupt nicht. Hauptsache OTA und Streaming auf Bigscreens funzt ohne Ruckeln. Fortbewegung ist da Abfallprodukt....

Gruß

Gravitar

Deine Antwort
Ähnliche Themen