S4 - Welches Öl, welche 16 Zoll Felgen?
Hallo!
Ich habe seit kurzem einen S4, B5, BJ 2000 und demnächst steht der Ölwechsel an, bisher wurde ein 10W40 Öl nach Audi-Freigabe verwendet. Meine Wahl wäre Mobil 0W40! Was haltet ihr davon?
Meine 2te Frage bezieht sich auf 16 Zoll Felgen für den Winter, kann mir jemand einen Tipp geben, welche hier passen? Meine hier nicht laut Typenschein (wäre 7Jx16, ET 40) sondern ob zum Beispiel Originalfelgen vom A6, die mit den vielen kleinen Löchern, ET 42, passen oder gibt es hier Probleme mit der Bremse?
LG Mario
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von firefighter82
Also ich nehm das Castrol Formula SLX LongTec 0W30 ist speziell für Audi Hochleistungsmotoren empfohlen.
Schon irgendwie traurig - da kauft man sich so ein Sportgerät, geht guten Gewissens zum Service und bekommt dann alle 30tkm ein XXW30er verpasst(oder so ähnlich).
Sportwagen und werksverordnetes Sparöl und Intervall geht für mich nicht zusammen...
MfG
Ja, da gebe ich dir recht.
Das ärgerlichste dabei ist noch, dass man dann u. U. die Garantie verliert, wenn man sich einschlägig informiert und mit diesen Informationen ein möglichst ideales Produkt aussucht, das in jeglicher Hinsicht besser für die Maschine ist, als das empfohlene, mit dem es Garantie gibt.
MfG, Lappos
P.S.: Die größte Frechheit von VW ist allerdings immernoch die, dass man die MOBI-Garantie verliert, wenn man kein für den DPF sondern nur für den Motor passendes Öl verwendet. Nach dem Motto: "Wenn Sie riskieren, dass ihr Filter kaputt geht, können wir Ihnen auch leider kein Ersatzfahrzeug anbieten, wenn Ihr Motor, Getriebe oder sonst was kaputt geht."
Zitat:
Sportwagen und werksverordnetes Sparöl und Intervall geht für mich nicht zusammen...
Sparöl kann ich irgendwie jetzt nicht verstehen, ich finde das Castrol sauteuer... 😁
...aber klar ich darf nicht meckern... 😉
Ähnliche Themen
am Preis ist nicht gespart - sondern an der Ölqualität(ist auch nicht Deine Schuld sondern die des Herstellers solches vorzuschreiben/empfehlen).
Das Öl ist primär auf langes Intervall ausgelegt und nicht auf hohe Belastbarkeit und Reserve bei "dem Auto entsprechender Fahrweise".
Von Longlife halte ich eigentlich garnix - nur Nachteile...
Festes Intervall(~15tkm) und jährlicher Wechsel(mit gutem Öl) ist immernoch das Optimum mM nach.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Welcher ATU-Mitarbeiter hat dir das denn erzählt?
Scherzkecks. Ich kenne auch das Datenblatt von Mobil1 und da steht 505 00 steht und nicht 502 00. Darauf bezog sich meine Aussage (hätte ich vielleicht erwähnen sollen). Dein Link zum Sterndocktor-Beitrag finde ich aber interessant.
Wenn ihr also den Ölwechsel mit dem Öl machen lassen wollt wird euch eine einigermaßen kompetente Werkstatt das nicht einfüllen (unter Berufung auf die Freigabe). Also nicht wundern, auch wenn es "machbar" ist.
Also ich hab eben mal in meinen Betriebshandbuch nachgelesen, darin sind Öle nach VW-Norm 503.01 und 505.00 (Mehrbereichsöl) freigegeben.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von firefighter82
Sparöl kann ich irgendwie jetzt nicht verstehen, ich finde das Castrol sauteuer... 😁
Ja, das ist wirklich sauteuer - kommt aber auch immer drauf an, wo man kauft.
"Sparöl" hat das ICBM wohl bezeichnet, weil es eben ein gewisses Kraftstoffeinsparpotential hat, da "nur" SAE 30.
Ceteris paribus kann man damit auf dem Papier ein klein wenig Sprit sparen im Vergleich zu einem SAE 40 oder 50. In der Praxis kann man sowas aber so gut wie nicht feststellen, es sei denn man hat ein extrem gleichmäßiges Fahrprofil und immer die gleichen Verkehrsverhältnisse.
@ Pimpi: Achso, das hörte sich nach "gar keine VW-Freigabe" an; dass du die 502 meintest, konnte ich nicht wissen 🙂
Allerdings würde ich eine Werkstatt durchaus für kompetent halten, wenn sie sich grundsätzlich zwar schon an die Herstellervorgaben hält, aber eben NICHT komme was wolle blind und stur nach den Herstellervorschriften geht, sondern eben auch selbst das Hirn benutzt.
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von lappos
@ Pimpi: Achso, das hörte sich nach "gar keine VW-Freigabe" an; dass du die 502 meintest, konnte ich nicht wissen 🙂
Kein Problem, ich hätte es eben erwähnen sollen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lappos
Allerdings würde ich eine Werkstatt durchaus für kompetent halten, wenn sie sich grundsätzlich zwar schon an die Herstellervorgaben hält, aber eben NICHT komme was wolle blind und stur nach den Herstellervorschriften geht, sondern eben auch selbst das Hirn benutzt.
Auch wieder wahr. Allerdings wird unter Norm 505 00, in allen (?) undurchschaubaren VW-Norm-Übersichten, der Hinweis "Dieselmotoren ohne PD" erwähnt. Wenn das jemand liest wird er dir die Flasche gleich wieder zurückbringen und in nicht in deinen Benziner einfüllen. Welcher Werkstattfritze nimmt sich schon die Zeit sich das ganze mal genauer anzuschauen bzw. sich mit der Materie auseinanderzusetzen? (ausgenommen kompetente Leute 😉 )
Leider die Wenigsten.
Habe neulich sogar mit einem Werkstattmechaniker in einem mannheimer :-) telefoniert, als es um das Öl für unser Auto ging.
Wirklich sehr netter Mann, ein Inder, sehr bemüht.
Von den Ölnormen für VW hatte er allerdings kaum Ahnung, hat sich aber interessiert von mir beraten lassen - zugegeben, sie sind auch ziemlich chaotisch und unlogisch.
Die Tatsache aber, dass ich denjenigen beraten muss, der eigentlich MICH als Kunden beraten sollte, was es so an passenden Produkten gibt, welche Norm für welches Fzg. geeignet ist, dass die wenigsten LL3-Öle vollsynth. sind ect., stimmt mich nachdenklich.
Naja, so geht's 🙂 Will man verlässliche Arbeit, muss man sie eben selbst erledigen.
MfG, Lappos.