S4 4,2 V8 leichtes Ruckeln und Auspuff verrußt
Hallo,
ich habe mir Anfang des Jahres einen S4 4,2 V8 gekauft, BJ. 2003, 54.000 km. Ich habe ein leichtes Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen, sanfter Beschleunigung und beim Lastwechsel. Speziell beim Stop and Go ist das nervig. Außerdem verrußt der linke Auspuff viel stärker als der rechte. Nach einer Tankfüllung ist die linke Chromabdeckung pechschwarz, die rechte noch fast sauber. Folgende Maßnahmen wurden bereits von drei Audi Werkstätten und mir selbst durchgeführt:
- Zündkerzen neu
- Softwareupdate
- Ventile mit Endoskop inspiziert - OK
- Kompressionsmessung - gleichmäßig 10,5-11 Bar
- Alle Zündspulen von links nach rechts getauscht
Audi sagt ist halt sportlich abgestimmt, kein Fehlerspeicher also alles gut.
Die beiden Auspuffrohre treffen sich in einem Mittelschalldämpfer und werden dann wieder getrennt. Könnte die unterschiedliche Verrußung durch Verwirbelungen in diesem Dämpfer entstehen und ganz normal sein?
Gibt es S4 Fahrer hier im Forum? Wie sieht es bei Euch in Punkto Rußbildung an den Auspuffrohren und Ruckeln aus?
Wer hat einen Tip?
Gruß Marc
104 Antworten
S4 Cabby : gerade auf AB 120 km mit Tempomat auf 160 : Verbrauch gerechnet 13,7 l
Rückweg über kleine Landstraßen , gefahren wie mit Motorrad , Verbrauch gerechnet 14,7 l
Verbrauch über letzten 4000 km gerechnet : 12,9 l
Unter 11,5 l geht bei mir nix . Ich habe aber keinen Stadtverkehr und für diesen Verbrauch darf man das Gaspedal kaum berühren .Und das ist definitiv nicht der Sinn eines S4.
Also, da kann ich ja jetzt auch noch Erfahrungswerte beisteuern.
Ich fahre den S4 8E avant tiptronic jetzt seit etwa 90 TKm mit im Schnitt 35 TKm p. a. überwiegend AB, sonst Stadtverkehr, kaum Landstraßen. Zu den Themen......
1. Ölverbrauch
In den ganzen fast 90 TKm habe ich zwischen den nach Service-Heft durchgeführten Ölwechseln noch nie auch nur einen Tropfen Öl nachfüllen müssen. Mangels Ölstand-Messungen kann ich allerdings auch nicht sagen, ob der Motor welches verbraucht hat.
2. Benzinverbrauch:
Stadtverkehr: > 15 Liter
Autobahn mit "alles was geht": rund 18 - 20 Liter (je nach Verhehrsdichte)
Autobahn mit Tempomat 180: etwa 13 - 14 Liter
Autobahn mit Tempomat 120: um die 10 Liter (ja, ist tatsächlich möglich!)
Nordschleife: 28,5 Liter beim letzten Mal 😁😁
Noch als Zusatzinfo: In den Jahren 2001/2002 hatte ich einen S6 plus avant, den ich ca 80 TKm bewegt habe. Da waren sowohl Ölverbrauch (nix nachgefüllt) als auch die Benzinverbrauchswerte auf nahezu identischem Niveau.
Grüße
Markus
P.S.: Ach ja, vergessen: Ruckeln hatte ich noch nie, egal in welchem Drehzahlbereich. Endrohre sind nicht auffällig verrußt, fast gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tobi_kh
Hab weiterhin bemängelt, dass der Motor nach einer Autobahnfahrt immernoch, so ca. 1-2 Sekunden, auf dem Gas stehen bleibt...
Das hatte ich bis jetzt bei noch keinem Fahrzeug vorher...
dafür gibt es doch das Softwareupdate, oder?!?
Zum Thema Ölverbauch: wir haben jetztmal auf VAG gepfiffen und der Holden eine A-Klasse gekauft, am Freitag abgeholt. In der Bedienungsanleitung steht, dass 0,9L Öl auf 1tkm absoult in der Norm und zulässig ist.
Mein S4 braucht auch Öl, habe in ca. 8000km knapp einen Liter nachgefüllt und nach genauem hinsehen sind die Endrohre (unten) auch leicht verrusst. Fahre aber viel in der Stadt...
Benzinverbauch ist natürlich bei so einem Auto hoch, aber das sollte jeder Käufer vorher wissen und sich nicht nachher mokkieren.
Gruß
CM
Wie kommt es denn wohl, dass der Ölverbrauch bei Fahrzeugen des selben Baujahres so unterschiedlich ist. Ich habe nun Aussagen von quasi gar kein Verbrauch zwischen den Wechselintervallen und meinen 0,9 Litern pro 1.000 km.
- Kann man es darauf schieben, dass das Auto schlecht eingefahren wurde (Riefen in den Zylinderwänden)?
- 0,9 Liter pro 1.000 bedeutet bei einem angenommenen Ölwechselintervall von 30.000 km das ich zwischenzeitlich 27 Liter Öl nachfüllen muss. Ein Ölwechsel würde sich da eigentlich erübrigen. Könnte ja ab und zu den Filter wechseln;-(
- Oder ist meine Sorge bezüglich eines nahenden Motorschadens unbegründet?
Gruß Marc
Ähnliche Themen
genaues kann ich auch nicht sagen, aber dir sollte bewusst sein das es auch Fertigungstoleranzen gibt.
Dass der S4 etwas Öl braucht habe ich vor meinem Kauf schon in diversen Foren gelesen. Wer weiss, vielleicht ziehen die S4's die kein Öl brauchen Wasser aus dem Kühlkreislauf (was viel schlimmer wäre) :-))
Ich bin einmal einen 500SL gefahren (als Chauffeur, ein Studentenjob) der brauchte alle 500km min. 1 L Öl.
D.h. jedesmal beim Tanken leerte ich einen Liter Öl nach... und er hielt auch die Vollgasetappen Wien-Heidelberg und retour und fuhr danach auch noch viele km ohne Probleme... also ich würde mir keine großen Sorgen machen!
Grüße nach AZ und KH ich komme ursprünglich aus Bingen :-)
Zum Verbrauch...ist total unterschiedlich also in der Stadt geht der Verbrauch schonmal ganz schön nach oben (besonders wenn er kalt ist) da sind Anfangs 17l und mehr keine Seltenheit (im Durchschnitt) ich bin einmal richtig schön gemütlich auf der Landstrasse gecruist und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 9.7l (aber nur bis zum nächsten Sprint) Normalerweise liegt mein Verbrauch Landstrasse bei 10,7 - 12 (je nach Überholvorgang) und auf der Autobahn bei Tempomat 160 mit gelegentlichen kurzen Spurts über 250 ist also noch ganz angenehm. Ich fahre meinen S4 nun ein Jahr und habe einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 13,6l/100 km.
Zu Ölverbrauch...meiner benötigt je nach Fahrweise ca einen halben Liter pro 6000 - 10000 km (wenn ich öfter sportlich fahre, dann alle 6000) ist also auch noch im Rahmen.
viele Grüße
Ingo
kann mich schorni nur anschließen. habe jetzt knapp 20.000 km mit meinem s4 gefahren und habe genau 1 liter öl nachkippen müssen (gesamtlaufleistung nun 76.000 km). dann kam der service und es wurde eh ein wechel gemacht... nun sind wieder knapp 4.000 km vergangen und ich kann nicht feststellen, dass der peilstab weniger anzeigt als vorher.
meiner ist zwar bj 03, aber modelljahr 04. das gerücht über die anfälligen 03er habe ich nämlich auch schon gehört...
verbrauch:
stadt - 15 liter.
AB - je nach fahrweise 12 bis 18 liter tempomat bei 160 mit zwischendurch mal kurz 250+ fahren ergibt bei mir runde 13 liter
ausserorts - runde 11 liter
grüße aus münchen,
nis
Für die Thread-Statistik: fahre mein Wägelchen jetzt 36.000 km und habe abgesehen vom Ölwechsel bei der Inspektion bisher nur 1,5 Liter Öl nachfüllen müssen.
Grüße
Burnett
Hi,
denke es hat sehr viel damit zu tun wie der Motor die ersten paar tausend Kilometer eingefahren wurde. Mein S4 ist wie gesagt EZ 2003 und ich bin der dritte Halter (1.Halter: Autohaus, 2. Halter: Speditionsfirma-Chefauto).
Denke mal bei meinem wurde nicht wirklich darauf geachtet, dass er nach dem Kaltstart erstmal warmgefahren wird.....Jetzt mit ca.52000km mache ich da nix mehr gut was in den ersten tausend Kilometern versaut wurde.
Hatte vorher einen Passat 3BG 2.5 TDI und dem Motor wird ja nicht immer gutes nachgesagt - ich hatte damit nie irgendwelche Probleme, der fuhr auch immer von Inspektion zu Inspektion ohne einen Tropfen Öl nachzufüllen!
Bin aber jetzt mal umgestiegen von dem LL2-Öl mit VW Norm 50300 auf das neue LL3-Öl mit der VW Norm 50400....hab die Hoffnung, dass sich da wenigstens ein bißchen was reduziert. Ist ja glaub ich etwas dicker?!
Morgen geht meiner wegen diesem Gashängenbleiben mal in die Werkstatt....der vom Empfang meinte es könnte was mit der Kupplung zu tun haben. Kommt mir allerdings etwas spanisch vor!
Grüße Tobi
Guten Morgen liebe S4-Gemeinde,
habe den S4 seit etwa einem halben Jahr und nun etwa 6.500 km gefahren. Öl nachfüllen musste ich noch nicht, der Stand ist aber laut Meßstab nahe bei Minimum. Dazu zwei Fragen:
1. Wie groß ist die Menge zwischen Min und Max am Meßstab (zwischen den orangenen Knubbeln)? Bedienungsanleitung ist im Auto und nicht im Büro, daher meine Frage 😁
2. Wann warnt das FIS vor zu niedrigem Ölstand?
Zur Info: Mein S4 ist EZ 11/03 und Modell 2004, gekauft mit 33 tkm.
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Grüße
eric
So,
gibt Neuigkeiten....war ja wegen dem Gashängenbleiben heute in der Werkstatt...
die haben mal den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden!
Dann hab ich den netten Herrn doch mal darauf angesprochen, dass es da sowas wie ein Update für das Motorsteuergerät geben muß der diesen Fehler behebt...
Nach fünf Minuten kam er wieder und hat mir gesagt, dieses Update gäbe es für mich nicht...warum auch immer.
Nachdem ich dann gefragt hab wie es weitergeht meinte er, er würde gerne das Drosselklappenventil?! tauschen, da es seiner Meinung nach nur daran hängen kann...
Kosten ca. 700 Euro!!!! ohne Einbau!!
Hab ja zum Glück noch diese Gebrauchtwagengarantie, aber ich mache mir da keine großen Hoffnungen, dass die groß was übernehmen.
Es ist wie verhext, die erste Werkstatt meinte es ist normal mit dem Gashängenbleiben, das wär so bei einem S4...
Die zweite möchte jetzt mal auf gut Glück dieses Ventil tauschen...
Man kann echt keinem mehr glauben, jeder sagt und erzählt was anderes...
Echt zum ko......
Gruß Tobi
Wenn mit dem Tausch der Fehler behoben ist und es obendrein noch auf Garantie geht ... wieso bist du eigentlich so negativ eingestellt ? Lass die Werkstatt doch erst mal machen . Die Werkstattmeister tuen sich mit einem Kunden wir Dir sicher auch nicht leicht . Es ist sicher nicht so , das man Dich in den Laden kommen sieht und sagt : ach der ... dem bauen wir jetzt mal wieder nur wieder Mist ein . Ich denke , Deine Berichterstattung hier wird sich auch auf Dein Auftreten in der Werkstatt spiegeln lassen . Wenn du mit einer Krankheit zum Doc gehst aber schon im Vorfeld denkst : Stümper , blöder ! ... würde ich mir an Deiner Stelle den Blindarm selber rausnehmen , nur mal so , sicherheitshalber 😁 .
Ich gehe ganz normal in die Werkstatt ohne mir irgendwas anmerken zu lassen!!! Ich werde dem Meister bestimmt auch nicht vorschreiben was er zu tun hat!! Hab ich noch nie gemacht und außerdem ist es ja sein Beruf, nicht meiner!!
Ich hab es nur satt jedesmal in die Werkstatt zu fahren, dass Problem zu schildern und im Endeffekt kommt immer was anderes heraus!!
Bzw. wird mir gesagt das sei normal!!
Hier im Forum lese ich, dass andere ein ähnliches Problem haben oder hatten und deren Werkstatt hat das anscheinend in den Griff bekommen.
Es ist Fakt, dass der Motor in meinem Fahrzeug beim Schalten eine Zeit lang auf einer Drehzahl stehen bleibt, mich stört das und bis jetzt war keine der Werkstätten in der Lage mal was dagegen zu tun...
Weder die erste noch die zweite Werkstatt hat sich mal die Mühe gemacht ein Stück mit dem Auto zu fahren...
Der Tausch des Ventils passiert ohne Erfolgsgarantie, kann sein das es weg ist, oder auch nicht....
Aber ansonsten bin ich eigentlich nicht negativ eingestellt....
Gruß Tobi
Lass die Werkstatt mal machen ...
Thema Probefahrt : meine Jungs aus der Werkstatt lassen keine Gelegenheit ungenutzt mal schnell eine Probefahrt zu machen . Letztens sogar nach dem Scheibenwischerwechsel . Seit dem bin ich der Lieblingskunde vom Teilemensch 🙂.
Im Prinzip bist Du wie ich ... ein freundlicher Mensch .... und wenn wir Freunde hätten , würden die das auch bestätigen 😁 😁 .
komisch, das mit dem update... bei mir haben die es sogar ohne jedlichen vorhandenen fehler aufgespielt, weil ich es gern haben wollte. für dich vielleicht folgende durch das update resultierende änderung interessant:
- Negative Lastwechsel härter und schnelleres Schubabschalten, dadurch direkteres Gaspedal und reduziertes Nachschieben nach Gaswegnahme
das ist offiziell von audi so bestätigt und in schriftform eigentlich für jeden freundlichen zugängig.
Teilenummer der Update CD: 8Z0 906 961 B