S4 4,2 V8 leichtes Ruckeln und Auspuff verrußt
Hallo,
ich habe mir Anfang des Jahres einen S4 4,2 V8 gekauft, BJ. 2003, 54.000 km. Ich habe ein leichtes Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen, sanfter Beschleunigung und beim Lastwechsel. Speziell beim Stop and Go ist das nervig. Außerdem verrußt der linke Auspuff viel stärker als der rechte. Nach einer Tankfüllung ist die linke Chromabdeckung pechschwarz, die rechte noch fast sauber. Folgende Maßnahmen wurden bereits von drei Audi Werkstätten und mir selbst durchgeführt:
- Zündkerzen neu
- Softwareupdate
- Ventile mit Endoskop inspiziert - OK
- Kompressionsmessung - gleichmäßig 10,5-11 Bar
- Alle Zündspulen von links nach rechts getauscht
Audi sagt ist halt sportlich abgestimmt, kein Fehlerspeicher also alles gut.
Die beiden Auspuffrohre treffen sich in einem Mittelschalldämpfer und werden dann wieder getrennt. Könnte die unterschiedliche Verrußung durch Verwirbelungen in diesem Dämpfer entstehen und ganz normal sein?
Gibt es S4 Fahrer hier im Forum? Wie sieht es bei Euch in Punkto Rußbildung an den Auspuffrohren und Ruckeln aus?
Wer hat einen Tip?
Gruß Marc
104 Antworten
nennt mich von mir aus einen Raser! (auch wenn ich selbst glaube, dass ich das nicht bin.)
Ich fahre ich seit 18 Jahren unfallfrei und ich hasse Autofahrer die dicht auffahren, egal ob bei 50 km/h oder bei 200 km/h. Ich kann nicht verstehen, warum LKW mit einem Abstand von 30 Meter (oder weniger) hintereinander fahren, ich könnte das nicht. Und so hoch kann doch der Verbrauchsvorteil durch Windschattenfahren nicht sein!
Ja, ich fahre schnell. Schon immer! Was glaubt Ihr, wozu ich mir ein Auto mit knapp 350 PS gekauft habe? Vor allem um schnell auf der Autobahn unterwegs zu sein. Dank der vielen Sicherheitstechnik kann man mit diesem Auto auch noch bei vmax 250 km/h sehr angenehm eine Vollbremsung machen, ohne dass man Angst haben muss in der Leitplanke einzuschlagen, so, wie dass vor 15 Jahren noch bei Porsche, Mercedes, BMW und Audi üblich war. Erinnert Ihr Euch an die allerersten Audi TT, das ist erst 10 Jahre her!
Wer bei dieser Geschwindigkeit einmal eine Vollbremsung gemacht hat mit einem alten und einem neuen Auto, der weiss von was ich Rede. Mit den modernen Autos blinks es zwar ganz heftig im Display, aber das Auto bremst und bleibt dabei gut lenkbar! Keine Schweisperlen mehr auf der Stirn, so wie das früher war. Damals war eine Vollbremsung bei der Geschwindigkeit nur nach vielen Fahrsicherheitstraings möglich.
Meine Frau vertraut mir. Andere Mitfahrer, die mich kennen, auch. Sogar meine Mutter! (Meine Frau fäht ja genauso gerne schnell)
Und klar, jedes Auto, egal ob V8 oder V6 mit oder ohne Turbo, das bei einer Geschwindigkeit über 240 km/h bewegt wird braucht sehr viel Kraftstoff. 20 bis 25 Liter sind da normal.
Wo man diese Geschwindigkeit ausfahren kann? Ich kann das jeden Tag beim Pendeln im Berufsverkehr. Da gibt es eine kurze Strecke von knapp 15 km auf einer 3 spurigen Autobahn, die zu meiner Zeit zumindest sehr leer ist. Zugegeben ein bis zweimal in der Woche geht das nicht, weil Regen oder Stau. Aber jetzt in den Ferien geht das noch viel besser!
Hallo,
wie versprochen informiere ich Euch über den aktuellen Stand meiner Bemühungen, den Audi Händler der mir den S4 im Januar verkauft hat davon zu überzeugen, dass er Reparaturversuche wegen des zu hohen Ölverbrauchs unternimmt.
Und was soll ich sagen, ich musste zwar bis zur Geschäftsleitung, aber jetzt habe ich nächste Woche einen Werkstatttermin. Es wurde mir zugesichert das ein Reparaturversuch vorgenommen wird und für mich keine Kosten entstehen. Einen Leihwagen bekomme ich ebenfalls kostenlos; - Geht doch!
Sie wollen als erstes die Schaftdichtungen prüfen, gehen aber davon aus, dass dort alles OK ist. Sehr wahrscheinlich wird also der Motor ausgebaut und es werden neue Kolbenringe und Öl-Abstreifringe montiert. Das wird ein Stückchen Arbeit und ca. 2 Wochen dauern.
Ich weiß gar nicht, warum die sich im Vorfeld so gesträubt haben. Die machen einen schönen Werkstattauftrag draus und rechnen das ganze über die CarGarantie ab. Sie bleiben dann auf 20% der Materialkosten (vielleicht 200,- €, oder kosten Kolbenringe und Dichtsatz über 1.000,- €?) zzgl. Flüssigkeiten sitzen.
Eine Kleinigkeit hatte ich hier noch gar nicht erwähnt, um das Ganze nicht komplizierter zu machen als es eh schon ist. Ich habe im März eine Autogasanlage eingebaut. Für den Werkstatttermin habe ich alles was beim Motorausbau stören wird demontiert. Ansonsten habe die mir zugesagt, dass die Gasanlage keinen negativen Auswirkungen auf die Kostenübernahme haben wird. Sollte auch so sein, da der Fehler nachweislich vor dem Einbau der Gasanlage schon bestand, aber auch hier musste ich erst einige Überredungskünste walten lassen.
Ich hoffe, dass die Aktion was bringt und dass die nichts kaputt machen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß Marc
Hi.
Vielen Dank für deine Infos aus 1. Hand!
Meine Ölverbrauchsmessung zieht sich noch hin, da ich den Wagen Urlaubsbedingt jetzt 3 Wochen nicht fahren werde. Ich bin gespannt was es bis da hin Neues gibt.
Gruss und Danke, Achim.
@AchimT3
Na dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass Du was bei Deinem Freundlichen erreichst hinsichtlich des Ölverbrauchs!!
Komischerweise habe ich bei meinem mittlerweile nix mehr nachfüllen müssen, obwohl ich schon weit über die 1000km Fahrtstrecke bin....
Seit dem Update des Motorsteuergerätes ist jetzt auch endlich das "Gas-hängenbleiben" weg und ich kann euch sagen, es ist ein ganz anderes Fahren 🙂 viel entspannter und ohne nerviges Geruckel beim schalten!!
Weiterer positiver Nebeneffekt...ich brauch weniger Sprit 😉
Gruß Tobi
Ähnliche Themen
Dürfte ich wissen wieviel Kilometer ihr auf euren Motoren schon habt? Vor allem jene welche einen starken Ölverbrauch haben, wäre interessant wie weit Audi bei über 100.000km noch auf Kullanz gibt.
greez
Hallo Marc.
Hast du mittlerweile den überholten Motor? Erzähl doch mal wie es gelaufen ist. Ich werde die Tage hinfahren und das Öl zurückwiegen lassen. Ich bin gespannt was ich dann alles machen muss.
Auf neue Kolbenringe habe ich ja absolut keine Lust. Sowas ist Pfusch. Die Laufbahnen müssen da auch bearbeitet werden. Man, hätte ich diese Mistkarre doch nie gekauft. Ein Gutachter hier im Ort erzählte das Audi mit den neuen V8 tatsächlich viele Probleme hat. Und das schlimme sei, das die V8 im R8 die Gleichen Probleme haben.
Nunja, mal sehen was die mir sagen werden.
Achso, mein Motor ist 55tkm gelaufen. 4tkm bei mir.
Gruss, Achim.
Zitat:
Original geschrieben von Gandalf325
Hallo,Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß Marc
Wenn sie mit dem neuen V8 nur Probleme haben muss uns das doch nicht interessieren. Der V8 im S4 ist marke "uralt" 😉
Zitat:
Original geschrieben von spa_86
Dürfte ich wissen wieviel Kilometer ihr auf euren Motoren schon habt? Vor allem jene welche einen starken Ölverbrauch haben, wäre interessant wie weit Audi bei über 100.000km noch auf Kullanz gibt.greez
Probleme habe ich in den vier Jahren noch keine gehabt. Mein S4 hat jetzt ca. 120.000 km auf dem Tacho und der Motor läuft noch so rund wie am ersten Tag. Einmal musste ich wegen des Motors in die Werkstatt, da sich eine Zündspule jenseits der 100.000 km verabschiedet hatte.
Was mich etwas stört, ist sein Durst nach Öl: Alle paar Tausend Kilometer ist ein Liter fällig, das hält sich aber gerade noch in Toleranzgrenzen.
Hallo zusammen, dann hab ich ja mit meinem richtig Glück gehabt :-) nach 8000 km mußte ich das erste mal einen halben Liter nachfüllen, dann das nächste mal bei 18000 und dann bei rund 25000 und danach kam er zur ersten Inspektion bei km Stand 30000 (sogar ganz genau) jetzt habe ich fast 42000 km und mußte noch keinen Tropfen nachfüllen.
Rußen tut mein Auspuff so gut wie nicht (kann aber auch an der BN-Pipes Anlage liegen) und ein leichtes Ruckeln hab ich zum Glück nicht. Ich hatte nur ein Problem mit den Bremsen bei Nässe aber das ist jetzt auch behoben. Ansonsten hatte ich noch keine Probleme :-) *2malKlopf*
Ich hoffe das es für die anderen bald mal eine Lösung für Ihre Probleme gibt.
Viele Grüße
Ingo
Hat leider länger gedauert. Terminabsprache war schwierig und statt der geplanten 2 Wochen war der Wagen ganze 4 Wochen in der Werkstatt. Die haben den Motor ausgebaut, zerlegt und Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen erneuert. An den Zylinderwänden könnte sowiso nichts gemacht werden, da diese vom Werk speziell bearbeitet, gehärtet und eloxiert (oder so) seien???
Ich bin jetzt 1.500 km gefahren. Bislang recht vorsichtig, um alles einzufahren. Er hat aber schon wieder Öl gebraucht. Wie viel kann ich nicht sagen, da die mir den so vollgekippt hatten. Jetzt ist er genau auf Max und ich muss weitere 1.000 km abwarten. Linkes Endrohr ist nach 500 km wieder schwarz, also denke ich das das alles nichts gebracht hat.:-(
Ruckeln is auch noch das gleiche. Fuß vom Gas und vorsichtig wieder Gas geben (Stop and Go) geht fast nicht ohne Ruckeln. Ganz selten ist dieses Problem aber für kurze Zeit (vielleicht eine Minute) weg. ???
Ich weiß nicht wie lange ich mir die Nerven noch kaputt machen soll. Hab heute schon den aktuellen BMW 330d probegefahren (nur weil der Händler momentan keinen 335d da hat). Motormäßig wäre der 335d echt ne Alternative denke ich, wenn das S4-Fahrwerk nicht so geil wäre.
Ich melde mich!
Gruß Marc
Hallo zusammen.
Also, erst mal sind die Motoren im 2003er S4 nicht Marke Uralt, sondern so weit ich weiss die Gleichen wie im R8 zurzeit verbaut werden. Wurde mir zumindest so gesagt. Obs stimmt? Keine Ahnung. Auf jeden Fall ist der V8 im 2003er S4 der erste mit Steuerkette statt Zahnriemen.
Was meinen S4 angeht, ich habe diese Woche einen AT Motor von Audi bekommen. 4 Tage war er in der Werkstatt. Ging zum Glück alles auf Gewährleistung. Einen Reperaturversuch mit Kolbenringen etc. haben sie nicht unternommen, da die keine dauerhaften Erfolg bringen würde. Man spricht scheinbar aus Erfahrung.
Also, ich hoffe das ich nun etwas mehr Glück habe. Bis auf ein paar Kratzer im Kotflügel, ein schief stehendes Lenkrad ( warum auch immer!!!) und viel zu tief stehende Scheinwerfer und einen quitschenden Limariemen oder sowas ist bisher alles ok. Muss ich wohl noch mal hin.
Alles in Allem also Glück gehabt das ich die Gewährleistung noch hatte.
Gruss, Achim.
Zitat:
Original geschrieben von AchimT3
Also, erst mal sind die Motoren im 2003er S4 nicht Marke Uralt, sondern so weit ich weiss die Gleichen wie im R8 zurzeit verbaut werden. Wurde mir zumindest so gesagt. Obs stimmt? Keine Ahnung. Auf jeden Fall ist der V8 im 2003er S4 der erste mit Steuerkette statt Zahnriemen.
Erstmal ist das Schwachsinn. Das sollte man schon merken wenn man sich die Leistung der Fahrzeuge ansieht. Dann kommt noch dazu dass das der Motor aus dem R8 ein Hochdrehzahlmotor ist. Der S4 Motor dreht zwar auch ziemlich hoch, aber 1250 Umdrehungen fehlen.
Dann wäre da noch die fehlende FSI-Technik zu erwähnen.
Hab ich was vergessen?
Dass es im tiefsten Inneren das gleiche Herz ist stimmt, aber der R8 Motor, der eigentlich der RS4 Motor ist, ist deutlich upgegradet worden.
Hallo.
Danke, du hast eine sehr höfliche Art.
Natürlich meinte ich, wie du das auch verstanden hast, nur den Grundaufbau des V8. Das "Herz" wie du es nennst.
Achim.
Wenns um den Motor geht werd ich zum Tier 😁
War nicht so gemeint, sorry.
Aber vom gleichen Motor sollte man hier wirklich nicht sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von AchimT3
...Was meinen S4 angeht, ich habe diese Woche einen AT Motor von Audi bekommen. 4 Tage war er in der Werkstatt. Ging zum Glück alles auf Gewährleistung. Einen Reperaturversuch mit Kolbenringen etc. haben sie nicht unternommen, da die keine dauerhaften Erfolg bringen würde. Man spricht scheinbar aus Erfahrung....
Hallo Achim,
Ist Dein Ölverbrauch mit dem AT-Motor nun weg?
Hast Du nur den Rumpfmotor oder auch die Köpfe neu bekommen?
Meine große Reparatur (Schaftdichtungen und Kolbenringe) hat kaum was gebracht. Verbraucht nun nach der aktuellsten Messung 0,61l/1.000km. Mein Händler weiß nicht mehr weiter. Ich habe an die Audi Kundenbetreuung geschrieben aber seit 2 Wochen keine Antwort bekommen.
Bin ich eigentlich der einzige auf der Welt der versucht seinen Job ordentlich zu machen?
Gruß Marc