S3 vs. 335Ci
Hi Leutz,
in einem anderen Thread wurde mal erwähnt dass man den 335-er nicht mit dem S3 vergleichen kann, eher mit dem S4 oder RS4.
Ich sage: Wieso nicht?
erstmal dachte ich auch dass der S3 gar keine Chance gegen den 335Ci hat, sind ja immerhin 41 PS Unterschied..
aaaber aufgepasst, beim S3 kommt %-ual viel mehr Leistung am Rad an! zwei S3 wurden auf dem Prüfstand gemessen, Ergebnis: einmal 263 und einmal 265 ps - RADLEISTUNG!
demnach streut der Motor ziemlich weit nach oben, die Motorleistung sollte bei mindestens 280 ps liegen damit unten so viel ankommt..
der 335-er wurde am gleichen Prüfstand gemessen (allerdings Automatik, das sollte aber nicht viel ausmachen), Ergebnis: 286 PS
der PS-Vorteil ist damit auf 21 PS geschrumpft. Dazu wiegt der bmw (mit manueller Schaltung) 1600 kg, der S3 "nur" 1455 🙂
UND! ..der S3 hat Allrad
denkt ihr der 335-er zieht den S3 wirklich so leicht ab? oder überhaupt?
spätestens bei einer roten Ampel ;-) ..auf feuchter Straße braucht es der BMW schon gar nicht zu versuchen *ggg*
angegeben ist der Bembo mit 5,5 sec auf 100, der aut. mit 5,7 (wie der s3)
hier die Prüfstand-Messungen:
1. S3:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=733
2. S3:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=735
335Ci:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=647
was meint ihr dazu?
Grüße, Ivan
Beste Antwort im Thema
Ist doch völlig wurscht, wer wem ein paar Sekunden abnimmt, oder?
Ich hätte mir auch einen 335iA (mit DKG) kaufen können. Allerdings hat der 330i/335i Probleme die Kraft auf die Straße zu bringen bei nässe. Da greifen die elektronischen Helfer heftig ein. Das liegt daran, dass das Coupe hinten zu leicht ist. Ich bin den E92 1 Jahr lang gefahren, bis ich dann auf den 530i gewechselt bin. Der hat weitaus weniger Probleme in dieser Hinsicht, da das Heck merklich schwerer ist. Ich würde das 335iA nur als Allradantrieb empfehlen. Da ich ein Cabrio wollte hatte ich natürlich überlegt mir ein 335iA Cabi zu holen, da ich seit gut 13 Jahren BMW fahre. Das 3er Cabi hat mich einfach nicht überzeugt, da es viel zu schwer ist – und der x35-Motor schon fast überfordert ist, wenn es ums sportliche fahren geht. Das ist aber auch kein Wunder bei ÜBER 1,8 Tonnen Leergewicht!
Der SLK 350 hatte ebenfalls Probleme mit der Kraftübertragung und mich störte auch das Hard-Top, so wurde es dann nach langem Hin- und Her ein TTS mit DSG. Auf den TT-RS wollte ich nicht warten und die Fahrwerte eines TTS reichen mir persönlich aus? Mit dem 5er kam ich auch nur bisher ca. 5mal dazu längere Zeit mit 250 km/h über die Autobahn zu fahren. Meist sind es nur ein paar Kilometer und man freut sich schon, wenn man mal 200 km/h oder ein bisschen mehr fahren kann. Meist sind es links doch auch nur max. 180 km/h die der Verkehr zulässt.
Also, kauf Euch was, EUCH gefällt und werden glücklich damit und vergleicht nicht immer die PS-Zahl oder andere „Längen“ 🙂
Gruß
Cossor
PS: Wen es interesseiert: der TTS Raodster mit DSG hat ein Leistungsgewicht von 5,42 kg / PS, das TTS Coupe mit DSG hat ein Leistungsgewicht von 5,20 kg / PS (Coupe mit HS sogar nur 5,13 kg / PS)
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Falsch. Beide gefahren, für beide genug Geld da, S3 bestellt. Das einzige was wirklich gefällt ist der 335 Motor. Sonst kann BMW von mir aus die Kiste behalten: Lenkung, Bremsen, Schaltung, Materialanmutung+Styling innen, ..., nicht mein Ding. Ohne Witz: Selbst so winzige Details wie das "Design" der Blinkpfeile im Kombiinstrument -> kannst total vergessen.
Finky
So sieht es aus ! Genau dasselbe bei mir 😉
LG, harald-hans
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
Fahr mal mit einer eingeschalteten Haldex auf einen Prüfstand 😁 😁
Wo ist das Problem?
Zitat:
Original geschrieben von Stello
selbst wenn der s3 eine chance hätte.. der bmw fahrer würde müde lächeln. das ist das gleiche wie wenn mich ein aufgemotzter golf 3 überholt.. das berührt mich nicht wirklich, auch wenn er schneller beschleunigt.
ich glaube es gibt niemanden der einen s3 einem 335i coupe mit m-paket, etc.. vorziehen würde, wenn er das nötige geld hätte. für die meisten ist der s3 nur ein aufgemotzter kleinwagen.
mir gefällt der bmw besser von außen und ein 6-zylinder hätt ich auch lieber, will aber kein auto ohne allrad, S3 ist bestellt 🙂 für die 49 teur hätte ich auch einen 335Ci mit etwas weniger Ausstattung nehmen können
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
Hier kennt wohl einer den Unterschied zwischen Allrad, z.b. Quattro im A4/A6 und dem Haldex Pseudo Allrad im S3/TT etc. nicht 😁
Fahr mal mit einer eingeschalteten Haldex auf einen Prüfstand 😁 😁
Sorry, aber nimm einfach mal die Audi Brille ab und dann wirst du auch mal den Unterschied zwischen 335 und S3 sehen 😉
klar kenne ich den Unterschied.
Verstehe aber nicht wieso das System mit der Haldex ein Problem auf dem Prüfstand hätte??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Wo ist das Problem?
weil du damit keine Leistung messen kannst, da die Haldex kein Allrad antrieb in dem sinne ist, sondern immer nur in Prozenten die Leistung verteilt.
Während normaler fahrt hast du 5% Leistung an der Hinterachse, was willst du da messen?
Quattro ist 50:50, da ist eine Leistungsmessung kein Problem!
Normal klemmt man die Haldex ab und fährt dann auf den Prüfstand.
Mit eingeschalteter Haldex ist die Radleistung auch anders.
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
weil du damit keine Leistung messen kannst, da die Haldex kein Allrad antrieb in dem sinne ist, sondern immer nur in Prozenten die Leistung verteilt.
Während normaler fahrt hast du 5% Leistung an der Hinterachse, was willst du da messen?
Quattro ist 50:50, da ist eine Leistungsmessung kein Problem!
Normal klemmt man die Haldex ab und fährt dann auf den Prüfstand.
Mit eingeschalteter Haldex ist die Radleistung auch anders.
ist doch egal wie viel wo ankommt, ich kann das nicht bestätigen oder dementieren was du behauptest, also ob der am prüfstand nur 5 % hinten geben würde, aber auch 95% + 5% wären 100 ;-) oder etwa nicht?
Haldexfahrzeuge sind eigentlich Vorderrad angetrieben Fahrzeuge und nur wenn zwischen Vorder- und Hinterachse ein Drehzahlunterschied gemessen wird schaltet sich die Haldex zu und alle vier Räder werden angetrieben. So etwa nach 5s, wenn kein Schlupf mehr gemessen wird, schaltet sie sich wieder ab um auf den nächsten Schlupf zu warten. Das führt auf dem Prüfstand zu Problemen. Der Raddrehmoment wird durch Gegenkraft zu der Antriebskraft gemessen. Die Räder treiben die Rolle an und diese eigentlich einen Generator dessen erzeugte Energie über Widerstände abgebaut wird und damit eine Rückwirkende Kraft (Bremsung) entsteht, dies nun mal nur ganz einfach erklärt. Der Generator muss sich aber vom Gehäuse her als Gegenlager abstützen, sonst würde er mitrotieren. Diese Abstützkraft wird gemessen und mit den bekannten Widerstandswerten als Drehmoment umgerechnet. Dies mal zum Messprinzip. Die Haldex misst zunächst mal einen Schlupf und verteilt Antriebskraft auf die Achsen, der LPS gibt Gegenkraft und die Messung beginnt. Nach diesen ca. 5s, in der Gleichlauf herrscht sagt denkt sich die Haldex „kein Schlupf mehr da, also abschalten“. Dies führt aber bei der bremsenden Wirkung des LPS zu einem sofortigen Abfall der Raddrehzahl an der nicht mehr angetrieben Achse. Dieses wird jetzt sofort als Schlupf interpretiert und die Haldex schaltet sich zu. Zu beobachten ist in diesem Moment ein kurzer Anstieg der Motordrehzahl und ein kurzer Abfall der Geschwindigkeit. Dieses wird im Fahrzeug als leichtes Ruckeln empfunden und wiederholt ich immer wieder in regelmäßigen Abständen, nach Ausschalten der Haldex (ca. 5s).
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
Haldexfahrzeuge sind eigentlich Vorderrad angetrieben Fahrzeuge und nur wenn zwischen Vorder- und Hinterachse ein Drehzahlunterschied gemessen wird schaltet sich die Haldex zu und alle vier Räder werden angetrieben. So etwa nach 5s, wenn kein Schlupf mehr gemessen wird, schaltet sie sich wieder ab um auf den nächsten Schlupf zu warten. Das führt auf dem Prüfstand zu Problemen. Der Raddrehmoment wird durch Gegenkraft zu der Antriebskraft gemessen. Die Räder treiben die Rolle an und diese eigentlich einen Generator dessen erzeugte Energie über Widerstände abgebaut wird und damit eine Rückwirkende Kraft (Bremsung) entsteht, dies nun mal nur ganz einfach erklärt. Der Generator muss sich aber vom Gehäuse her als Gegenlager abstützen, sonst würde er mitrotieren. Diese Abstützkraft wird gemessen und mit den bekannten Widerstandswerten als Drehmoment umgerechnet. Dies mal zum Messprinzip. Die Haldex misst zunächst mal einen Schlupf und verteilt Antriebskraft auf die Achsen, der LPS gibt Gegenkraft und die Messung beginnt. Nach diesen ca. 5s, in der Gleichlauf herrscht sagt denkt sich die Haldex „kein Schlupf mehr da, also abschalten“. Dies führt aber bei der bremsenden Wirkung des LPS zu einem sofortigen Abfall der Raddrehzahl an der nicht mehr angetrieben Achse. Dieses wird jetzt sofort als Schlupf interpretiert und die Haldex schaltet sich zu. Zu beobachten ist in diesem Moment ein kurzer Anstieg der Motordrehzahl und ein kurzer Abfall der Geschwindigkeit. Dieses wird im Fahrzeug als leichtes Ruckeln empfunden und wiederholt ich immer wieder in regelmäßigen Abständen, nach Ausschalten der Haldex (ca. 5s).
5 sec? das kann doch nicht sein..
ich hab den bestellt ohne probezufahren. willst du mir damit sagen dass wenn ich bei regen an der ampel stehe und dann vollgas gebe die vorderräder 5 sekunden durchdrehen bis das quattro greift? und das gleiche bergauf im schnee? das glaube ich nicht
Hatte das schon mal in einem anderen Thread erwähnt - ich habe mit dem S3 Ende Februar 2007 bei teilweise strömenden Regen 10 Runden auf der Nordschleife "gedreht" - wer mich kennt weiß, dass ich nicht zu den Langsamsten gehöre - von Schlupf, durchdrehenden Rädern oder 5sec. "Versatz" kann keine Rede sein - messerscharfes Handling, präzises Einlenken, beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven mit VOLLGAS geht noch nicht mal die ESP-Lampe - wer was anderes erzählt hat entweder keine Ahnung oder kann nicht fahren !
LG, harald-hans
NEIN!!!
Er sagt ABSCHALTEN!!
Ich hab den Quattro ja (Haldex)
Die Haldex schließt innerhalb einer viertel Radumdrehung voll, oder so, sprich du spührst maximal ein leichtes angedeutetes "scharren", aber dann ist voller Kraftschluß und es geht am Gummiband nach vorne.
Zitat:
Original geschrieben von harald-hans
Hatte das schon mal in einem anderen Thread erwähnt - ich habe mit dem S3 Ende Februar 2007 bei teilweise strömenden Regen 10 Runden auf der Nordschleife "gedreht" - wer mich kennt weiß, dass ich nicht zu den Langsamsten gehöre - von Schlupf, durchdrehenden Rädern oder 5sec. "Versatz" kann keine Rede sein - messerscharfes Handling, präzises Einlenken, beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven mit VOLLGAS geht noch nicht mal die ESP-Lampe - wer was anderes erzählt hat entweder keine Ahnung oder kann nicht fahren !
LG, harald-hans
danke! jetzt freue ich mich wieder auf meinen S3 *ggggg*
Zitat:
Original geschrieben von ilucic
5 sec? das kann doch nicht sein..
ich hab den bestellt ohne probezufahren. willst du mir damit sagen dass wenn ich bei regen an der ampel stehe und dann vollgas gebe die vorderräder 5 sekunden durchdrehen bis das quattro greift? und das gleiche bergauf im schnee? das glaube ich nicht
Oh Mann 😁
Genau anders herum, nach einer viertel Umdrehung schaltet sich die Haldex zu sobald Schlupf auftritt.
Wenn es dann vorwärts geht und kein Schlupf mehr da ist, schaltet die Haldex wieder ab! Das führt auf dem Prüfstand zu Kurven jensweits von gut und Böse 😉
Zitat:
Original geschrieben von Baart
NEIN!!!
Er sagt ABSCHALTEN!!Ich hab den Quattro ja (Haldex)
Die Haldex schließt innerhalb einer viertel Radumdrehung voll, oder so, sprich du spührst maximal ein leichtes angedeutetes "scharren", aber dann ist voller Kraftschluß und es geht am Gummiband nach vorne.
auch gerade gesehen, war viel Text, hab es zu schnell überflogen.. sorry
ich denke dass die moderenen Prüfstände wie die von RRI Programme für verschiedenste Antriebe haben sollten, bei Haldex könnten die hinten ein bißchen Schlupf simulieren oder sowas damit die Kupplung nicht wieder öffnet..
Zitat:
Original geschrieben von ilucic
auch gerade gesehen, war viel Text, hab es zu schnell überflogen.. sorry
ich denke dass die moderenen Prüfstände wie die von RRI Programme für verschiedenste Antriebe haben sollten, bei Haldex könnten die hinten ein bißchen Schlupf simulieren oder sowas damit die Kupplung nicht wieder öffnet..
Ist ja schön und gut, aber RRI sitzt in Schweden und die meisten Prüfstände die was taugen werden in Deutschland von Firmen wie z.b. Cartec hergestellt. Wie genau es dort mit der Technik aussieht kann ich nicht ganz genau sagen. Aber um eine vernünftige Messung hinzulegen zieht man die Haldex ab! Dadurch misst du dann die Motorenleistung!
Durch den Allrad (Haldex) Antrieb geht dann aber eine Menge an Radleistung gegenüber den Hecktriebler BMW flöten!
Zitat:
Original geschrieben von lautehupe_TT
Ist ja schön und gut, aber RRI sitzt in Schweden und die meisten Prüfstände die was taugen werden in Deutschland von Firmen wie z.b. Cartec hergestellt. Wie genau es dort mit der Technik aussieht kann ich nicht ganz genau sagen. Aber um eine vernünftige Messung hinzulegen zieht man die Haldex ab! Dadurch misst du dann die Motorenleistung!
Durch den Allrad (Haldex) Antrieb geht dann aber eine Menge an Radleistung gegenüber den Hecktriebler BMW flöten!
hab eben geschaut ob man da irgendwo sieht wie der S3 gemessen wurde, nur vorne oder alle vier.. leider nichts gefunden.. und auf den fotos sieht man auch nicht ob auch hinten die generatoren montiert wurden 🙁
aber in beiden fällen ist eine radleistung von 263-265 ps mehr als zufriedenstellend 🙂 da musst du mir zustimmen 😉