1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. S3: Undichtes Kühlmittelreglergehäuse

S3: Undichtes Kühlmittelreglergehäuse

Audi S3

Hallo zusammen!
Darf ich um eure Meinung bitten?
Nach 4.5 Jahren verliert mein Audi S3 8V plötzlich Kühlwasser, was gemäss Garage auf das defekte Kühlmittelreglergehäuse zurückzuführen ist. Vermutlich spröde Dichtungen.
Ist das normal? Habt Ihr vielleicht schon ähnliches erlebt?
Wie ist eure Erfahrung mit Kulanz durch Audi bei Motorenschäden in den ersten 5 Jahren?
Herzlichen Dank für euer Feedback!
Yonko

Ähnliche Themen
89 Antworten

Bei mir ist das Kühlmittelreglergehäuse nun bei KM Stand 115000 und 10 Jahren auch dahin und undicht.
Ich werde selber tauschen, habe mir das Teil von Pierburg für 300€ mal bestellt.
Dann werde ich mir noch Kleinteile beim Freundlichen holen, es ist leider nicht alles an Dichtungen dabei, das muss ich mir dann genauer anschauen wenn das Teil da ist.

Ich habe vor 2 Wochen Gehäuse und Pumpe tauschen lassen weil es bei mir auch schleichend anfing (Bj.17 KM Stand 82.000).

Mehr dazu inkl. Bilder hier:
https://www.motor-talk.de/.../...uehlmittelverbrauch-t4974555.html?...

Ich habe das Kühlmittelreglergehäuse nun erhalten. Habe nun Pierburg bestellt 295€. Es ist ein Originalteil, die Teilenummer und der QR Code wurden unkenntlich gemacht.

Ich mache direkt den Klimakondensator mit neu, denke ich fange das nächste mal an.

ist das eig normal, beim behälter ist das wasser immer auf minimum, das auto schlägt keinen alarm aus. ich kippe manchmal ca 100ml mach und bei einer weiteren kontrolle ist es wieder auf minimum. die wasserpumpe wurde vor paar monaten ersetzt

Normal ist das auf keinen Fall. Irgendwo verschwindet das Wasser. Im guten Fall ist es wieder die Pumpe und im schlechtesten Fall Riss im Kopf oder so, und dann gute Nacht ;)
Normalerweise sollte das Kühlwasser bei Max auch nach einem Jahr immer noch auf Max stehen.

müsste es dann nicht immer weniger und weniger werden bei nem riss im kopf? ich tippe auf was anderes, evtl ein schlauch ned in ordnung, die pumpe sollte es nicht sein die hat erst 20k km drauf

Man müsste halt auf die Suche gehen. Es kann halt vieles sein, auch eine Kleinigkeit für 10 Cent ;) ... wenn man von oben nichts sieht, Wagen auf die Bühne, unten die Verkleidung abbauen und schauen.

Zitat:

@yersi schrieb am 29. April 2024 um 17:12:37 Uhr:


ist das eig normal, beim behälter ist das wasser immer auf minimum, das auto schlägt keinen alarm aus. ich kippe manchmal ca 100ml mach und bei einer weiteren kontrolle ist es wieder auf minimum. die wasserpumpe wurde vor paar monaten ersetzt

Wurde denn nur die Pumpe oder das ganze Reglergehäuse ersetzt? Du Pumpe kann man auch einzeln tauschen, wenn man das alte Reglergehäuse drin gelassen hätte, würde dies evtl. das Problem erklären da das Gehäuse wohl deutlich öfters Undichtigkeiten aufweist als die Pumpe.

Habe meinen Regler inklusive Pumpe und Zahnriemen nun erneuert.
Habe mir Zeit gelassen und alles ordentlich nach Leitfaden gemacht.
Den Block gereinigt, die ganzen Schläuche saubergemacht und alles wieder ordentlich zusammengebaut.
In Summe habe ich da aber sicher 10 Stunden dran gearbeitet.
Zum befüllen habe ich mir den Unterdruck-Befüller geliehen hat super geklappt.

Ich wollte im VCDS noch die Kühlsystem-Entlüftungs Funktion starten aber ich habe diese Funktion bei mir nicht gefunden. Egal es ist überall G12evo drin, auch die kleinen Leitungen oben am Turbo, also wird es passen.

Das Originalteil aus 2013 war tatsächlich von INA, ich habe nun eine Pierburg verbaut.

Heute noch die Klimaanlage betanken, habe den Kondensator erneuert, die Arbeit war deutlich nerviger als die WaPu.

Als Nächstes werde ich noch Bremsflüssigkeit wechseln, Ölwechsel machen und neue KW Dämpfer hinten, dann soll es erst mal gut sein.

Ich habe G12Evo eingefüllt und habe leider zu spät bemerkt dass dieses bis -40 Grad angemischt ist. Das ist für NRW wohl bisschen übertrieben und der Frostschutz ist ein schlechter Wärmeleiter. Ich hatte beim umher rollen schon 105 Grad öltemperatur.

Ich habe nun nochmal 2 Liter des G12Evo gegen destilliertes Wasser getauscht und es passt wieder alles.

Ich muss meine letzte Nachricht korrigieren, irgendwie verhält sich mein Wägelchen nach dem Austausch des Kühlmittelreglers anders als vorher, entweder liegt es am Regler oder am G12 Evo.
Ich vermute mal das Motorsteuergerät überwacht die Kühlwassertemperatur und hat einen Soll- und Ist-Wert den er versucht einzuregeln. Dementsprechend macht er den Regler auf oder zu, erhöht damit die Durchflussmenge.
Ich stelle fest, dass mein Auto viel schneller warm wird und die Öltemperatur ca 5-6 Grad höher ist als vorher.
Kühlwassertemperatur habe ich versucht mizuloggen, die ist erst bei 98 Grad beim rumcruisen, im Stadtverkehr war sie dann mal bei 105 Grad. Da muss ich aber noch weiter forschen, wie es zB auf der BAB aussieht.

Habe irgendwo aufgeschnappt, dass der Regler im Teillastbereich die Temperatur höher einstellt als unter Last. Da sollte die sinken.
Sind 105 Grad bei Wasser- und Öl noch im Sollbereich?
Hat womöglich das G12Evo eine schlechtere Wärmeableitung als das G13 vorher ?

bei meinem s3 facelift sind 105 (bis ca 115 im sommer) grad celsius ganz normal

Zitat:

@yersi schrieb am 21. Mai 2024 um 12:37:40 Uhr:


bei meinem s3 facelift sind 105 (bis ca 115 im sommer) grad celsius ganz normal

Ich kenne mein Auto sehr gut und kann mich nur auf die Öltemperatur beziehen. Habe die Kühlmitteltemp nie ausgelesen vorher.
Die ist halt nun beim Cruisen bei 103-105 Grad und vorher mit dem alten Regler waren es 96-98 Grad und erst beim Heizen mal 105 Grad.

Würde bedeuten dass womöglich mein Regler vorher nicht ganz geschlossen werden konnte, das hätte aber sicher im Fehlerspeicher gestanden.

Alles Strange ….

Gerade tatsächlich auf einer Audi Seite zum EA888 Gen3 gefunden:

„Das innovative Thermomanagement präsentiert eine weitere Neuerung: die vollelektronische Kühlmittelregelung. Zwei Drehschieber regeln den Fluss des Kühlmittels. Sie sorgen dafür, dass das Motoröl nach dem Start schnell auf Betriebstemperatur kommt und stellen die Wassertemperatur je nach Fahrsituation zwischen 85 und 107 Grad Celsius ein. So erzielen sie bei jeder Last und Drehzahl den besten Kompromiss zwischen minimaler Reibung und hohem thermodynamischen Wirkungsgrad.“

Ich habe die Kühlwassertemperaturen mal mitgeloggt, das ist wirklich interessant und abgesehen von der Undichtigkeit war wohl mein Kühlmittelregler schon seit Jahren nicht in Ordnung.

Nun habe ich tatsächlich in deutlich kürzerer Zeit eine ordentliche Öltemperatur im Kaltstart und beim umher rollen habe ich 106 Grad Kühlwassertemp.

Auf der Autobahn gehen diese schlagartig auf 86 Grad runter und das Öl wieder gekühlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen