S3: Tieferlegen/Magnetic Ride

Audi S3

Ich brauch mal euren Rat, ich habe einen Audi S3 8VA Sportback mit Magnetic Ride.
Möchte ihn Tieferlegen lassen, nun bekomme ich eine Mitteilung von meiner Werkstatt das
es nicht so leicht wäre da nur eine Firma KAW Hi 10 mm und vorne 20 mm Federn anbietet.
Ein komplettes Fahrwerk würde es für meinen S3 nicht geben.

Gibt es wirklich nichts ausser dieses KAW Federn? kann ich mir gar nicht vorstellen 🙁

Beste Antwort im Thema

Ich finds zu tief. Da geht optisch völlig die Symmetrie der Abstände zwischen Reifen und Radkasten flöten. Sieht imo dann aus wie Aldi/Lidl Parkplatz-Tuning.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Wie ich in Facebook schrieb, könnte man darüber nachdenken alles rauszuschmeissen....

Zitat:

@hadez16 schrieb am 17. Januar 2019 um 14:37:44 Uhr:


Wie ich in Facebook schrieb, könnte man darüber nachdenken alles rauszuschmeissen....

Ja aber wie ist der Aufwand und wer macht das ?
Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist es nicht mal eben rauscodiert oder habe ich das falsch verstanden.
Wäre natürlich an einer einfachen und günstigen Lösung interesiert 😁

Kannst Du das ?

Hallo
Nein man kann das nicht einfach raus codieren.
Dann würden dem CanBus Signale für andere Funktionen fehlen wie z. B. Für die LWR.
Will man das ganz ausbauen muss man den Kabelbaum ändern und z. B. vorne und hinten Sensoren für die Leuchtweitenregelung nachrüsten.
Man müsste z. B. auch die Codierung vom ABS ändern usw.
Das MR STG ist richtig tief eingebunden.
CAN-Fahrwerk
Steuergerät für ABS / ESP J104
Steuergerät für Lenkhilfe J500
Steuergerät für Allradantrieb J492
Steuergerät für Parklenkassistent J791
Steuergerät für elektronisch geregelte Dämpfung J250
dann noch
Steuergerät für Motronic
Steuergerät für Lenksäulenelektronik (G85 Geber für Lenkwinkel)
Steuergerät für Leuchtweitenregelung
Steuergerät mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz
Diagnoseinterface
Steuergerät für Bordnetz

Von oder an diese STG werden Signale empfangen oder gesendet.

Zitat:

Dann würden dem CanBus Signale für andere Funktionen fehlen wie z. B. Für die LWR.

Will man das ganz ausbauen muss man den Kabelbaum ändern und z. B. vorne und hinten Sensoren für die Leuchtweitenregelung nachrüsten.

Die Sensoren des MR ersetzen bei Verbau die Niveau-Sensoren der aLWR?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@hadez16 schrieb am 18. Januar 2019 um 10:34:40 Uhr:



Zitat:

Dann würden dem CanBus Signale für andere Funktionen fehlen wie z. B. Für die LWR.

Will man das ganz ausbauen muss man den Kabelbaum ändern und z. B. vorne und hinten Sensoren für die Leuchtweitenregelung nachrüsten.

Die Sensoren des MR ersetzen bei Verbau die Niveau-Sensoren der aLWR?!

Ja so ist es.

Die Messwerte werden vom Steuergerät J250 über diskrete Leitungen eingelesen, verarbeitet und dem Steuergerät für Leuchtweitenregelung über CAN-Bus mitgeteilt.

@TT-Eifel
@hadez16

Ich Danke euch beiden.
@TT-Eifel wieder mal Top erklärt * Daumen hoch!

Mein RS wird zurück gerüstet und geht in die Werkstatt. Ich halte euch auf den aktuellen Stand.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 18. Januar 2019 um 11:45:13 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 18. Januar 2019 um 10:34:40 Uhr:


Die Sensoren des MR ersetzen bei Verbau die Niveau-Sensoren der aLWR?!


Ja so ist es.
Die Messwerte werden vom Steuergerät J250 über diskrete Leitungen eingelesen, verarbeitet und dem Steuergerät für Leuchtweitenregelung über CAN-Bus mitgeteilt.

Nun gut, das wusste ich so nicht.

Sind auch vier Sensoren beim MR. Umrüsten und rauscodieren geht trotzdem, ist nur aufwendig. Kann man sehen wie man will, ich finde es gibt aufwändigere Nachrüstungen. Aber definitiv nichts für Anfänger.

Vorteil: Das ESP-Steuergerät geht nicht mehr davon aus, dass es ein MR hat und regelt wie beim normalen Fahrwerk.
Beim Stillegungssatz bezieht es die Daten von den MR-Sensoren mit ein, versucht zu regeln, das Signal kommt aber am Dämpfer nicht an weil da ja bloß ein Widerstand sitzt.

Soll jeder selbst entscheiden ob er damit leben kann oder nicht.

Infos zur Rückrüstung: https://www.tts-freunde.de/.../index.php?...

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 18. Januar 2019 um 13:01:16 Uhr:


Sind auch vier Sensoren beim MR. Umrüsten und rauscodieren geht trotzdem, ist nur aufwendig. Kann man sehen wie man will, ich finde es gibt aufwändigere Nachrüstungen. Aber definitiv nichts für Anfänger.

Vorteil: Das ESP-Steuergerät geht nicht mehr davon aus, dass es ein MR hat und regelt wie beim normalen Fahrwerk.
Beim Stillegungssatz bezieht es die Daten von den MR-Sensoren mit ein, versucht zu regeln, das Signal kommt aber am Dämpfer nicht an weil da ja bloß ein Widerstand sitzt.

Soll jeder selbst entscheiden ob er damit leben kann oder nicht.

Infos zur Rückrüstung: https://www.tts-freunde.de/.../index.php?...

Ja der Aufwand ist halt eben sehr hoch - gehen tut das schon.
Neuen Kabelbaum ziehen ist ja auch nicht mal eben gemacht und was machst wenn du Auto wieder verkaufst ? Musst ja auch alles wieder rückgängig machen.

Und dazu muss man noch sagen, dass man den Umbau vom 8J nicht wirklich mit dem RS 3 vergleichen kann.
Im 8J gab es viele STG und Funktionen noch gar nicht die es im RS3 gibt.

Seh ich jetzt auch - 8J. Die ESP-Problematik bleibt aber die gleiche.

Kann mir jemand zufällig verraten, wie ich den Stecker freigelegt bekomme an den Hinteren Magnetic Ride Dämpfer um den Anschlagpuffer zu wechseln ?

Leider hast du nicht angegeben um welchen A3 und MJ es sich handelt.
Ich bin jetzt einfach mal von einem SB MJ2015 ausgegangen.
Radhausschale ausbauen dann sieht man den Stecker.

Da die Leitung (4) durch das Dämpferrohr geführt ist musst du die Kontakte aus dem Stecker auspinnen, die Abdeckung oben auf dem Dämpferlager (7) demontieren und mit speziellen Steckschlüsseln die Verschraubung vom Dämpferlager lösen. Nr. 1 hat die VW-Werkzeugnr. T10001/1, Nr. 3 T40279.

Die Mutter muss neu, Anzugsmoment ist 25 Nm.

Daempfer-hi-8v-mit-mrc

Danke für die Anleitung.
Welches Entriegelungswerkzeug wird genau benötigt zum auspinnen ?
Damit ich mir einen Komplettsatz ersparen kann für die einmalige Aktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen