S3: Tieferlegen/Magnetic Ride

Audi S3

Ich brauch mal euren Rat, ich habe einen Audi S3 8VA Sportback mit Magnetic Ride.
Möchte ihn Tieferlegen lassen, nun bekomme ich eine Mitteilung von meiner Werkstatt das
es nicht so leicht wäre da nur eine Firma KAW Hi 10 mm und vorne 20 mm Federn anbietet.
Ein komplettes Fahrwerk würde es für meinen S3 nicht geben.

Gibt es wirklich nichts ausser dieses KAW Federn? kann ich mir gar nicht vorstellen 🙁

Beste Antwort im Thema

Ich finds zu tief. Da geht optisch völlig die Symmetrie der Abstände zwischen Reifen und Radkasten flöten. Sieht imo dann aus wie Aldi/Lidl Parkplatz-Tuning.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Das kann ich gar nicht genau sagen, ich hab einen Satz mit mehreren Werkzeugen. Sind "Mini Iso M" Kontakte (Reparaturleitung hat die Teilenr. 000 979 020E).

--- falscher Thread ---

Zitat:

@Crashover81 schrieb am 1. April 2018 um 20:32:38 Uhr:



Zitat:

@souly87 schrieb am 1. April 2018 um 19:39:39 Uhr:


Hm du meinst 15mm,da beim MR das Sportfahrwerk verbaut ist und das S-Line Fahrwerk hat 25mm. Also 40mm wäre das Endergebnis bei dem MR, hm das Bedeutet sehr Tief 😁 aber danke für die Info, jetzt weiß ich Bescheid was mich so erwarten wird.

Nein. Ich meine schon 25mm 😉

Siehe Screenshot bzw Link...
Quelle: Audi Media Center

Naja, da meinst du dann trotzdem falsch leider. Magnetic Ride hat 15mm, was der Technologie des MR geschuldet ist. Im Konfigurator klar zu lesen, 15 mm vs 25mm beim richtigen RS Sportfahrwerk, welches nicht umsonst eine extra Option ist. Und ich bin so verdammt froh, dass mein RS3 das echte, reinrassige RS Sportfahrwerk hat und nicht diese schwammige Familienkutschen Lösung als Kompromiss. Habe schon mit einem MR RS3 Besitzer verglichen, exakt 1 cm tiefer liegt meiner... dumdidum 🙂

Hallo zusammen,

meine Audi S3 8V Limousine hat gerade ein frisches KW V1 mit Stilllegungssatz fürs serienmäßige Magnetic-Ride bekommen. Verbaut war vorher ein H&R Monotube was sich leider komplett verabschiedet hat.

Vor, sowie jetzt nach dem Einbau erscheint bei härterem Belasten des Fahrzeugs (z.B. schnellere Kurvenfahrt) die Meldung "Dämpferregelung Systemstörung". Es wurde extra nochmal nachkontrolliert ob der Stilllegungssatz richtig verbaut ist.

Da der Vorbesitzer gewisse Dinge kodiert hatte (z.B. deaktivieren der Start-Stop, Lap-Timer, ...) wurde mir die Vermutung nahegelegt, dass in Richtung Coding etwas verkorkst wurde.

Kann das stimmen? Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher ausgelesen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Liegt zu 90% am Stilllegungssatz.
Mit dem gibt es öfter Probleme.
KW hat da schon oft welche tauschen müssen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Hab ich auch, nach etwas Recherche habe ich rausgefunden das die Nivosensoren bei starker Belastung in den Negativen Bereich gehen was ab Werk nicht sein kann. Somit für das Fahrzeug unplausiebel und gibt die Fehlermeldung raus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Zitat:

@Ericc schrieb am 23. September 2020 um 21:12:47 Uhr:


Hab ich auch, nach etwas Recherche habe ich rausgefunden das die Nivosensoren bei starker Belastung in den Negativen Bereich gehen was ab Werk nicht sein kann. Somit für das Fahrzeug unplausiebel und gibt die Fehlermeldung raus.

Kann ich bestätigen. Hatte ich bei meinem GTI ED35 auch... etwas biegen des Niveausensors hilft hier!
Der Stilllegungssatz von KW ist leider nie ganz fehlerfrei... Es ist einfach ein Widerstand, der da nich hingehört.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Es soll ja kürzere Stangen für den Sensor geben, weiß jemand wo man die herbekommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Das ist Unsinn so was zu verbauen.
Das STG bekommt ja über das Diagnosegerät mit geteilt welche Höhe an den einzelnen Rädern vorhanden sind.
Außerdem liefern müssen die Sensoren ein korrektes Signal liefern weil das nicht nur für das MR verwendet wird.
Davon ist auch die LWR abhängig, und das ESP usw.

KW kennt das Problem ich würde den Fehlerspeicher auslesen und mich an KW wenden.
In den Dämpfer sind ja Spulen die bestromt werden, vermutlich ist eine Spule vom Stilllegungssatz nicht in Ordnung, bzw der Ansteuerstrom vom MR-STG ist zu hoch.

Also mal den Fehlerspeicher auslesen, dann taucht z.B. sowas auf.
1 Fehler gefunden:
00145 - Ventil für Dämpfungsverstellung hinten rechts (N339)
011 - Unterbrechung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 218
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 14.04 V
Geschwindigkeit: 38.3 km/h
Spannung: 5.03 V
Binärwert: 00010010
Binärwert: 00000001
Ohm: 2.5
Widerstand: 390.15 ohms

Damit an KW wenden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Ja das war in etwa die Fehlermeldung,
Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 Dämpferregelung Systemstörung' überführt.]

Hallo an alle Audianer,

Ich habe folgendes Problem, bei meinem S3 8V Cabrio wurden in das Magnetic Ride Fahrwerk H&R Federn verbaut.
Hinten ist die Höhe Top, nur vorne ist er hoch wie ein Bus, meines Erachtens höher als Original.
Was kann hier das Problem sein?
Verbaut wurden die H&R 28810VA verbaut, laut Internetseite von HR ist hier eine TL von 25mm auf beiden Achsen gegeben.
Räder sind auf dem Bild 225/35/R19
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Grüße und Danke Dennis

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg

Wenn die Federn frisch verbaut wurden, dann werden sie sich noch etwas setzen. Grundsätzliches Problem bei gleichem Maß an Tieferlegung vorn/hinten ist, dass er optisch hinten immer tiefer ist, da das Radhaus vorne größer geschnitten ist als hinten.

Habe bei meinem S3 mit MR ebenfalls H&R Federn, anbei ein Foto.

Img-20200622

Zitat:

@BiTuFlitzer schrieb am 7. März 2021 um 10:56:24 Uhr:


...
nur vorne ist er hoch wie ein Bus, meines Erachtens höher als Original.
...

Wie hoch war er denn zuvor, gemessen in cm oder mm? Vorne, hinten?

Man misst ja am besten von der Radnabenmitte zur Kotflügelunterkante.

Und wie hoch ist er jetzt gemessen?

Das Federn sind bereits 10.000km verbaut, ich kann nur den aktuellen Stand der Höhe sagen:
HA:34,5cm
VA: 37cm

Deine Antwort
Ähnliche Themen