S3: Tieferlegen/Magnetic Ride

Audi S3

Ich brauch mal euren Rat, ich habe einen Audi S3 8VA Sportback mit Magnetic Ride.
Möchte ihn Tieferlegen lassen, nun bekomme ich eine Mitteilung von meiner Werkstatt das
es nicht so leicht wäre da nur eine Firma KAW Hi 10 mm und vorne 20 mm Federn anbietet.
Ein komplettes Fahrwerk würde es für meinen S3 nicht geben.

Gibt es wirklich nichts ausser dieses KAW Federn? kann ich mir gar nicht vorstellen 🙁

Beste Antwort im Thema

Ich finds zu tief. Da geht optisch völlig die Symmetrie der Abstände zwischen Reifen und Radkasten flöten. Sieht imo dann aus wie Aldi/Lidl Parkplatz-Tuning.

296 weitere Antworten
296 Antworten

Beides ist nur alleine mit ABE zulässig, beides in Kombination muss vom TÜV abgenommen werden (inkl. Bescheinigung dafür!). Wenn der TÜV was anderes erzählt stimmt das leider nicht. Du alleine bist im Endeffekt verantwortlich für dein Fahrzeug.

Nur zum Verständnis:
ich habe federn eingebaut mit ABE
paar Monate später Distanzscheiben montiert und eingetragen.

Bei der Eintragung der Distanzscheiben ist doch das Fahrwerk schon tiefer gewesen und wenn da nichts schleift, warum sollte ich die Federn dann trotzdem eintragen ?

Das habe ich doch jetzt schon mehrfach erklärt, die einzelne ABE gilt nur wenn der Rest im Serienzustand ist. Zwei, drei oder vier ABEs müssen dann in Kombination abgenommen werden!

Schau mal nach auf deiner TÜV/Abnahme Bescheinigung. Sind die Tieferlegungsfedern darauf erwähnt worden, in Kombi mit den Distanzscheiben? Wenn ja dann ist alles ok, wenn nein dann siehe oben.

Grundsätzlich sollte der TÜV Prüfer das aber wissen.

Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem und wir finden den Fehler nicht. Hat jemand von euch schon mal diesen Fehler gehabt und falls ja wie habt ihr diesen wegbekommen.
Kurze Erklärung. Fahre einen RS3 FL mit Magnatic Ride FW. Da dieses FW meinen Ansprüchen nicht genügt kam ein Gewinde KW V3 gepfeffert rein mit Stilllegungssatz von KW, später Airride und natürlich eine neue Kalibrierung von Audi. Eine Zeit war Ruhe aber nun wo es so kalt ist gibt es Probleme.
Die Warnmeldung kommt sobald die Zündung angeht und lässt sich aus dem Fehlerspeicher löschen aber nur bis zum nächsten Start was auch logisch ist wenn man den Fehler halt nicht behebt.
Dies würde ich ja gerne tun aber auch Audi weiß nicht weiter.
Wir haben sämtliche Kabel durchgesehen wegen eventuellen Marderbiss oder Beschädigung. Wir haben die Höhensensoren geprüft die funktionieren nach wie vor. Wir haben die Höhen kalibriert und die Koppelstangen geprüft/getauscht und die Sensoren auf die Tiefe eingestellt. Wir haben den Stilllegungskit von KW geprüft und durchgemessen wir haben zwei neue Stilllegungsmodule von KW vorne eingebaut. Nun wissen wir nicht weiter und der angezeigte Fehler hilft auch nicht wirklich. Fahrzeug war bei Audi 3 Stunden am Tester
Vielleicht ist das MR Steuergerät in die Fritten? Kann da jemand einen Tipp geben?
Es sind nun sogar wieder die Original MR Dämpfer drin und der Fehler ist immer noch da. 😕

1
1
Ähnliche Themen

Der Fehler sagt ja aus, dass der Widerstandswert nicht stimmt der beim Kaltstart ermittelt wurde.

Wurde denn mal versucht einen Kaltstart mit der geführten Fehlersuche zu machen.
Das sollte man immer machen wenn das STG oder ein Dämpfer ersetzt wird.

Im MWB 005 müsste man den Ventilstrom sehen, den mal ansehen.

Das Fahrzeug stand bei Audi und es wurde morgens eine geführte Fehlersuche gemacht. Ich weiß jetzt nicht was Du mit Kaltstart meinst genau. Ist es das was ich denke morgens Motor starten? Wenn Du daß meinst wurde das bei Audi gemacht. Das Laptop war dran und es ist ca. 3 Stunden ein Programm durchgelaufen.

Der Widerstand vom Kaltstart woher nimmt der den Wert?

Ich hatte auch mal Probleme mit einem KW Stilllegungssatz. Habe dann einen neuen Satz zugeschickt bekommen und es war zwingend nötig den Satz komplett zu tauschen. Vielleicht ist das ein Lösungsansatz, da du schreibst, du hast nur vorne neu getauscht.

Edit: habe den letzten Satz überlesen, dass du die originalen MR Dämpfer wieder drin hast. Somit kann man das mit dem Stilllegungssatz ja ausschließlich. Sorry

Zitat:

@blazzee schrieb am 15. Januar 2019 um 21:50:00 Uhr:


Ich hatte auch mal Probleme mit einem KW Stilllegungssatz. Habe dann einen neuen Satz zugeschickt bekommen und es war zwingend nötig den Satz komplett zu tauschen. Vielleicht ist das ein Lösungsansatz, da du schreibst, du hast nur vorne neu getauscht.

Edit: habe den letzten Satz überlesen, dass du die originalen MR Dämpfer wieder drin hast. Somit kann man das mit dem Stilllegungssatz ja ausschließlich. Sorry

Die Fehler werden aber nur vorne angezeigt wenn auch unplausibel, daher haben wir nur vorne getauscht.

Mittlerweile denke ich das vielleicht das MR Steuergerät spinnt.

Sind die Steckkontakte im Stecker ok, nicht geweitet? Leitungen bis zum Steuergerät mal durchgemessen?
Wenn das alles ok ist dann liegt es evt. am Steuergerät!

Zitat:

@cleo66 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:43:32 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht was Du mit Kaltstart meinst genau. Wenn Du daß meinst wurde das bei Audi gemacht. Das Laptop war dran und es ist ca. 3 Stunden ein Programm durchgelaufen.

Der Widerstand vom Kaltstart woher nimmt der den Wert?

Hallo,
Kaltstart:
Mit zunehmender Temperatur der magnetischen Flüssigkeit wird die Dämpfung weicher.
Im Steuergerät ist ein Softwaremodul zum Temperaturausgleich enthalten. Dieses erhöht den Strom am Dämpfer und gleicht dadurch den Temperatureinfluss aus.

Damit das Steuergerät die Temperatur der Dämpfer ermitteln kann ist eine Widerstandsmessung am Dämpfer notwendig. Diese Funktion nennt man Kaltstart. Sie wird nach jedem Einschalten der Klemme 15 nach einer Standzeit größer 3h automatisch durchgeführt.

Zitat:

@cleo66 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:35:54 Uhr:



Zitat:

@blazzee schrieb am 15. Januar 2019 um 21:50:00 Uhr:


Ich hatte auch mal Probleme mit einem KW Stilllegungssatz. Habe dann einen neuen Satz zugeschickt bekommen und es war zwingend nötig den Satz komplett zu tauschen. Vielleicht ist das ein Lösungsansatz, da du schreibst, du hast nur vorne neu getauscht.

Edit: habe den letzten Satz überlesen, dass du die originalen MR Dämpfer wieder drin hast. Somit kann man das mit dem Stilllegungssatz ja ausschließlich. Sorry

Die Fehler werden aber nur vorne angezeigt wenn auch unplausibel, daher haben wir nur vorne getauscht.

Mittlerweile denke ich das vielleicht das MR Steuergerät spinnt.

Bei mir kam damals der Fehler auch nur vorne. Der Fehler hieß aber anders

3149829 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorn links
C1040 1D [008] - unplausibles Signal
Sporadisch - bestätigt -

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 15. Januar 2019 um 23:07:38 Uhr:



Zitat:

@cleo66 schrieb am 15. Januar 2019 um 21:43:32 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht was Du mit Kaltstart meinst genau. Wenn Du daß meinst wurde das bei Audi gemacht. Das Laptop war dran und es ist ca. 3 Stunden ein Programm durchgelaufen.

Der Widerstand vom Kaltstart woher nimmt der den Wert?

Hallo,
Kaltstart:
Mit zunehmender Temperatur der magnetischen Flüssigkeit wird die Dämpfung weicher.
Im Steuergerät ist ein Softwaremodul zum Temperaturausgleich enthalten. Dieses erhöht den Strom am Dämpfer und gleicht dadurch den Temperatureinfluss aus.

Damit das Steuergerät die Temperatur der Dämpfer ermitteln kann ist eine Widerstandsmessung am Dämpfer notwendig. Diese Funktion nennt man Kaltstart. Sie wird nach jedem Einschalten der Klemme 15 nach einer Standzeit größer 3h automatisch durchgeführt.

Oh man hört sich wohl nach Steuergerät an.
Was kostet denn ca. so ein Steuergerät?

Ich denke es kann immer etwas kaputt gehen. Mich würde es nur zu gerne interessieren warum es kaputt gegangen ist. Lag es an dem Stilllegungssatz oder an was anderem..

Bei mir wurde auch Leistungssteigerung gemacht. Weiß ja nicht ob da vielleicht was schief gegangen ist. Ja klar wurde das Motorsteuergerät beschrieben aber man weiß nie wie die Steuergeräte untereinander vernetzt sind.

Zitat:

@blazzee schrieb am 16. Januar 2019 um 00:12:32 Uhr:



Zitat:

@cleo66 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:35:54 Uhr:


Die Fehler werden aber nur vorne angezeigt wenn auch unplausibel, daher haben wir nur vorne getauscht.

Mittlerweile denke ich das vielleicht das MR Steuergerät spinnt.

Bei mir kam damals der Fehler auch nur vorne. Der Fehler hieß aber anders

3149829 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorn links
C1040 1D [008] - unplausibles Signal
Sporadisch - bestätigt -

Was wurde unternommen den Fehler wegzubekommen ?

Habe einen neuen Satz von KW bekommen und habe alle 4 Stillegungsmodule getauscht. Der Fehler trat mal vorne links auf, beim nächsten mal vorne rechts. War aber nicht direkt reproduzierbar. Mal hat es 2 Minuten gedauert bis der Fehler kam, einen Tag später dauerte es 2 Stunden. Dachte zuerst an einen Wackelkontakt. Trotzdem sollte ich hinten auch mit tauschen. Seit dem ist ruhe. Aber bei dir glaube ich auch nicht, dass es am Stilllegungssatz direkt liegt.

Zitat:

@blazzee schrieb am 16. Januar 2019 um 09:05:19 Uhr:


Habe einen neuen Satz von KW bekommen und habe alle 4 Stillegungsmodule getauscht. Der Fehler trat mal vorne links auf, beim nächsten mal vorne rechts. War aber nicht direkt reproduzierbar. Mal hat es 2 Minuten gedauert bis der Fehler kam, einen Tag später dauerte es 2 Stunden. Dachte zuerst an einen Wackelkontakt. Trotzdem sollte ich hinten auch mit tauschen. Seit dem ist ruhe. Aber bei dir glaube ich auch nicht, dass es am Stilllegungssatz direkt liegt.

Tja wenn man nach der Nadel im Heuhaufen sucht klammert man sich an jedem Strohhalm.
Ärgerlich ist jetzt das das Fahrzeug komplett zurück gerüstet werden muss weil Audi sich dem Problem sonst nicht annimmt, dh. FW raus , Fehlersuche, Fehlerbeseitigung und anschließend FW wieder rein mit Kalibrierung und Achsvermessung. Kostet alles Geld und Nerven. Und dann weiß man immer noch nicht was der Auslöser war.

Ich habe bei Audi gerade mal nachgefragt was so ein Steuergerät kostet - 590,36 * 8v0907376g

Deine Antwort
Ähnliche Themen