1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. S3: Starkes Ruckeln

S3: Starkes Ruckeln

Audi S3

Guten Tag zusammen,
Kurzbeschreibung:
bei meinem Audi S3 8P 2.0 TFSI mit 265 PS besteht folgende Problematik:
Während der Fahrt treten sporadisch und in unterschiedlichen Betriebszuständen (kalt, warm / Teillast, Vollast, Leerlauf / sportlich, entspannt / ...) sehr prägnante Ruckler auf.
Details:
"Ruckler" bedeutet in dem Kontext: Spontaner Beschleunigungsverlust für ca. 0,5 bis 1 Sekunden. Man wird einmal durchgeschüttelt und dann läuft er wieder.
Befindet sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Problems im Leerlauf, so äußert sich dies in einer stark schwankenden Drehzahl im Bereich von 0-1500 Umdrehungen. Anders ausgedrückt: er versucht sich zu berappeln. In diesem Szenario ist es auch vorgekommen, dass der Motor ausgeht.
Zwischen diesen Problemen läuft er wie eine 1! Ob Autobahn cruisen, oder mal etwas spritzig über die Landstraße fahren. Dabei ist auch die volle Leistung vorhanden und alles arbeitet, so wie es soll.
Es leuchten keine Warnsignale im Display auf!
Der Motor hat nun 140.000 km weg und erhielt u.a. folgende Neuteile, die sich daher als Fehlerquelle ausschließen lassen:
- Nockenwellensensor (hatte ich als Fehlerquelle vermutet)
- Zündkerzen
- Batterie
Darüber hinaus hat er (auch von den Vorbesitzern) immer Service erhalten in Form von Ölwechsel und allg. Wartungsarbeiten. Der letzte Ölwechsel ist gut 500 km bzw. 2 Monate her. (5W 30).
Das Fahrzeug wird mit Super bleifrei betrieben (also kein super plus).
Es lassen sich keine mechanischen Auffälligkeiten, übermäßiger Ölverlust oder auffällige Geräusche im Betrieb feststellen. Ebenso springt er wunderbar an und hat einen schönen ruhigen Leerlauf.

Gibt es hier Leute, die bereits ähnliches erlebt haben und mir weiterhelfen können? Welche Schritte wären sinnvoll zu ergreifen?
Ich vermute ein elektronisches Problem in der Motorsteuerung bzw. in der Sensorik des Fahrzeugs in Form von fehlerhaften Signalen, wodurch das Auto eine falsche Regelung vornimmt (Ladedruck, Einspritzung, Zündwinkel etc...). Beispielsweise irgendwo ein defekter Sensor oder ein defektes Kabel. Zündspulen hatte ich auch vermutet.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und ein schönes Wochenende! :)

Ähnliche Themen
38 Antworten

Update:
Ich habe die Drosselklappe und die Tandempumpe getauscht (beides Neuteile).
Er sprang gut an und lief sehr gut im Stand, bis er auf Temperatur war.
Habe ihn ca. 15 Minuten im Stand laufen lassen bis Öl über 70 war und Wasser bei 90 lt. Cockpit.
Tatsächlich hatte er vorher noch den Fehler P1093 (habe ich bereits früher in diesem Thread erwähnt) gespeichert gehabt von meiner Testfahrt. "Kraftstoffbemessungssystem Bank 1".
Den haben wir raußgelöscht und er kam auch nicht neu rein.
Ich werde voraussichtlich bald eine Testfahrt angehen und gucken, ob der Fehler noch weiter auftritt.
Evtl. weiß ja sonst noch jemand etwas, der jetzt vielleicht neu auf den Thread gestoßen ist.
Gruß
Moe

Update:
Ich habe noch Drosselklappe und Benzinfilter getauscht. Der Fehler ist trotzdem leider noch da. Hatte ihn auf 100 km 2 mal.
Symptome: Kurzzeitige Aussetzer (spürbarer Ruckler, als würde kurzzeitig komplett gegen die Kompression des Motors gearbeitet werden.) und anschließend eine erhöhte Leerlaufdrehzahl für ca. 20-30 Sekunden (2.500 U/min).
Man kann selber noch Gas geben, aber er braucht einige Zeit, bis sich die Drehzahl wieder sinkt.
Hat irgendjemand hier noch irgendeine Idee, was das sein könnte??
Fehler habe ich gerade keine für euch, es ist keine Kontrollleuchte an. Meine letzte Idee wäre jetzt noch die Intankpumpe zu tauschen..... allerdings würde das nicht diese erhöhte Drehzahl nach dem Ruckler erklären. Was kann sowas erzeugen??

Update:
Ich bin heute eine Strecke von ca. 120km gefahren.
Folgendes ist mir aufgefallen:
- Der Fehler tritt auch bei Autobahnfahrten mit Tempomat auf. Geschwindigkeit waren entspannte 110 km/h. Wenn er sich verschluckt zappelt der Drehzahlmesser wie gewohnt kurz und der Tempomat geht aus. Man kann ihn aber direkt wieder einschalten.
- Der Fehler trat heute sehr oft beim Anfahren auf. Einmal hab ich ihn dadurch sogar abgewürgt.
- Der Ölverbrauch scheint mir recht hoch zu sein. Vor ca. 1.000 km wurde das Öl gewechselt und ich bekam heute im Cockpit die Minimum Warnung angezeigt! Am Ölpeilstab war aber noch gut Öl zu sehen, das habe ich sofort nach Ankunft geprüft.
- Stichpunkt Ölverbrauch: Er qualmt auch sichtbar aus dem Auspuff, jedoch nicht extrem viel. Scheint aber doch ein vergleichsweise hoher Ölverbrauch zu sein. Wieviel Verbrauchen eure 2.0 TFSI denn so? Meiner scheint so bei nem knappen Liter auf 1.000 zu liegen.
- Der kleine Gummidichtring am Ölpeilstab hängt immer ganz unten, wenn man den Stab raußzieht. Ich schiebe ihn dann immer wieder hoch. Wie groß kann die Auswirkung eines nicht gut abgedichteten Ölpeilstabes sein?
- Als ich die Drosselklappe getauscht habe, habe ich relativ viel Öl im Ansaugschlauch (direkt hinter dem Ladeluftkühler) gefunden. Kann so etwas auch durch dein defektes PCV kommen oder ist sowas safe vom Turbolader? Vielleicht ist das ja auch normal, mich hat es allerdings schon etwas gewundert. Es stand eine kleine Pfütze mit einem Volumen um die 50 ml in dem Schlauch und natürlich auch bis hoch zur Drosselklappe war alles Ölverschmiert. Hab das erstmal gründlich gereinigt.

VG
Moe

wenn aus dem Ölpeilstab-Rohr Öl austreten würde, könnte man es sehen, da ist sonst noch was nicht in Ordnung. Ich könnte mir vorstellen, dass mit dem Turbolader etwas nicht in Ordnung ist (plötzliche Ladedruck-Erhöhung), aber ich bin kein Profi. Der Turbolader wird ja auch mit Öl versorgt, eventuell ist da was undicht, wenn es bis zur Drosselklappe gelangt. Möglicherweise wurde auch die Dichtung von der Ölablassschraube nicht erneuert und da saut es nun raus. Das sind aber alles nur Überlegungen. Steht denn aktuell was in Fehlerspeicher?

Update und Kurzzusammenfassung:
Zusammenfassung:
Audi S3 8P 2.0 TFSI Baujahr 2007 BHZ Motor hat zwischendurch starke Ruckler und manchmal hohes Standgas. Zwischendurch läuft er einwandfrei.
Bisher wurden getauscht:
- Hochdruckpumpe
- Drosselklappe
- Benzinfilter
- Nockenwellensensor
Fehler bleibt bestehen.

Update:
Ich habe mir das TopDon ArtiDiag 900 lite besorgt und eine Log-Fahrt gemacht.
Zunächst die Fehlercodes:
Motor
P1093:08/04243:008 Incorrect FuelComposition - Implausible signal Passive/Sporadic
P0507:01/01287:001 Idle Control System RPM Higherthan Expected - Upperlimit exceeded Passive/Sporadic
P2177:01/08567:001 System too lean offidle, Bank 1 - Upperlimit exceeded Passive/Sporadic
Zentralelektronik
01117:008 Load signalfor alternatorterminalDF - Implausible signal Passive/Sporadic
Abzweigungssäulenelektronik
00883:012 Ignition/starter switch (terminal S)- Electrical errorin circuit Passive/Sporadic

---------------------------------------------------------------------------------
Ich habe also ein Problem mit dem Kraftstoffdruck und dem Gemisch, wenn ich das richtig interpretiere. Der Fehler mit der Klemme S am Zündschloss habe ich der Vollständigkeit halber mal mit genannt. Ich habe aber keine elektrischen Ausfälle im Fahrzeug, alles funktioniert.

Log Fahrt:
Ich habe eine Log-Fahrt gemacht und mich auf die Benzindrücke konzentriert.
Auf den Bildern habe ich den Zeitpunkt des Zündaussetzers markiert mit einem roten Kasten.
Bei Bild 1 fällt auf, dass keine Fehlzündung registriert wird. Interessant ist, dass die elektrische Antaktung der Niederdruck Förderpumpe kurzzeitig einbricht auf ca. 50% und danach auf 90% ansteigt. Ebenso scheint der Druck im Hochdruckbereich zusammenzubrechen und danach stetig abzunehmen. Ich bin sofort nach dem Vorfall vom Gas runter und hab nen Screenshot gemacht.
Bei Bild 2 wird eine Fehlzündung registriert (oben links) und wieder wird die elektrische Pumpe weniger angetaktet (unten links). Diese ist jedoch zuvor bereits bei rund 90% Antaktung, im Gegensatz zu Bild 1. Zusätzlich habe ich hier unten rechts den Lambda Wert plotten lassen. Leider ist hier die Skala schlecht, sodass man nur den kleinen Ausschlag nach oben sieht.

Was meint ihr dazu?
Welche Daten könnte ich mir noch anschauen?
Ich hoffe auf eure Hilfe, da ich das Gefühl habe, das Problem langsam eingrenzen zu können.
Viele Grüße
Moe

Bild #211408185
Bild1
Bild #211408191

Update:
Heute eine Log Fahrt gemacht und mal den gesamten Datenstream im Leerlauf ausgeben lassen.
FÜr die Log Fahrt habe ich immer von ca. 1000 bis ca. 4000 U/min im 3. Gang Vollgas auf einer gerade Bergstrecke gegeben. Als Diagramm habe ich immer die Drehzahl und die Gaspedal Stellung als Orientierung plotten lassen. Daran kann man erkennen, ab wann ich Gas gebe.
Messung1:
Sieht meiner Meinung nach alles okay aus, bis auf das Camshaft Adjustment. Das zappelt wild rum und beim Gas geben bleibt es relativ konstant bei ca. 50%. Drosselklappe sieht sinnvoll aus und der Boost steigt auch kontinuierlich an. Wahrscheinlich kann der Lader noch so 0,1 bar mehr. Der lila Graph zeigt glaube ich an, ob das SUV angetaktet wird.
Messung 2:
Ignition Timing sieht ganz wild aus. Fuel Pressure im Niederdruck und Hochdruck Bereich scheinen okay zu sein. 1. Bleibt konstant bei etwa 4,75 bar und Hochdruck geht auf 110 rauf bei Vollgas. Hier bin ich mir wieder nicht ganz sicher, ob der lila Graph vllt. den Ist-Wert darstellt und der gelbe den Sollwert? Vielleicht weiß hier jemand mehr. Das würde aber meiner Meinung nach mehr sinn ergeben, da er beim beschleunigen mehr Druck verlangt, jedoch passt die Y-Skala, selbst wenn es mbar wären, überhaupt nicht.
Messung 3:
Cam Adjustment 2-4 sagt mir wirklich nichts sinnvolles. Die Werte stehen für mich in keinem sinnvollen Zusammenhang zum Beschleunigungsprozess. Ich hätte eine kontinuierliche verstellung erwartet. Der LMM steigt kontinuierlich an bis etwa 110 g/s. Ist etwas wenig, oder?

Darüber hinaus:
Hab mal den Öldeckel im Leerlauf abgeschraubt. Starkes zischen zu vernehmen und deutliches schwanken der Drehzhal erkennbar. Ist das in dem Ausmaß normal oder deutet dies auf einen PCV Defekt hin?
Den LMM hab ich auch mal abgezogen im Leerlauf und ein paar Gasstöße gegeben. Das Fahrzeug läuft identisch wie mit LMM.

Der ursprüngliche Fehler tritt immernoch sporadisch auf und ich bin so langsam am Limit meiner Möglichkeiten.
Ggf. würde ich jetzt noch einmal Geld in die Hand nehmen und PCV + Intankpumpe tauschen. Dann muss es aber gut sein. Ansonsten würde ich mal noch den Ansaugtrakt auf Dichtigkeit prüfen ab dem Rohr, welches unmittelbar hinter dem LMM anfängt.
Was mich wundert ist, dass der Wagen nach dem Tausch des Nockenwellensensors ca. 400 km ohne Probleme lief. Die Werkstatt meinte, dass dieser defekt war und sie ihn getauscht hätten, kurz bevor ich den Wagen gekauft habe. Müsste sich so ein Fehler nicht durch die MKL äußern? Die war nämlich immer aus.
Beim Bild "Adaption" ist mir aufgefallen, dass der Sensor einen Wert von fast 20% hat. Vielleicht kann damit jemand was anfangen.
Ich hoffe, jemand hat noch ein paar Tipps.

Adaptionswerte
Messung 1
Messung 2
+1

Falls jemand helfen kann... das Problem besteht noch immer.
Neu gekommen ist:
- PCV + Schlauch vom PCV zur Ansaugbrücke (an den anderen kommt man ja nur sehr bescheiden dran, deswegen hab ich ihn gelassen
- Ölpeilstab (beim alten waren Teile abgebrochen, sodass der DIchtring nicht mehr in seiner richtigen Position saß).
Außerdem habe ich den Ansaugtrakt mit einer Nebelmaschine auf Undichtigkeiten überprüft. Dazu habe ich die Motorabdeckung entfernt und den Nebel direkt vorm Turbolader in das System gegeben. Es kam nirgendwo zu Undichtigkeiten. Danach habe ich die Motorabdeckung wieder eingebaut und vorm Luftfilter Nebel eingeblasen. Es kam zum Luftaustritt an mehreren STellen in der Motorabdeckung, aber alles vorm LMM. Daher vermutlich kein Problem? Zusätzlich habe ich beim laufenden Motor alle Verbindungsstellen mit Bremsenreiniger besprüht und keine Drehzahlschwankungen feststellen können.

Ich lasse mal ein paar Diagramme hier, die ich mit VCDS erstellt habe. Vielleicht kann damit jemand etwas anfangen. Bei Zeitstempel = ca. 700 habe ich mal voll durchgezogen mit Vollgas. Ansonsten ist es einfach eine gemischt Fahrt. Schwarz ist die Drehzahl und die rote Linie ist der jeweilige Messwert. Die blauen Quadrate sind die Datenpunkte für die Messwerte.
Einspritzzeit:
Bei Zeitstempel 120-220 finde ich es auffällig, da die Einspritzzeit da so kurz ist, trotz beschleunigung.
Kraftstoffdruck hoch ist:
Deckt sich schon mit dem Beschleunigen (Maximum bei ca. 700, als ich durchgezogen hab mit ca. 90 bar). Hochdruckpumpe und Stößel sind übrigens neu, original Hitachi.
Kraftstoffdruck_high:
Denke, dass das der Sollwert ist. Der zeigt ein bisschen mehr an. Zwischen 120-220 sehe ich auch hier eine Anomalie, da er beim Beschleunigen so einen geringen Wert anfordert.
Kraftstoffdruck_low_ist:
Sieht meiner Meinung nach i.O. aus. der Druck steigt zwar kontinuierlich an (Auto war bereits über 30 Minuten im Betrieb, also schon lange auf Temperatur), aber beim Beschleunigen springt er etwas höher auf ca. 5 bar und geht danach wieder auf ca. 4,5.
Lambda ist:
Hier verstehe ich nur Bahnhof. Soll das so Aussehen? Ich sehe hier ständig ein zu mageres Gemisch... Kann mir nicht vorstellen, dass das so aussehen soll.
Lambda_soll:
So stelle ich mir das schon eher vor. schön um die lamba = 1 und beim reintreten etwas anfetten... macht er aber anscheinend nicht bzw. bekommt es nicht hin.
Lambdaregelung:
Hier weiß ich nicht genau, was der Wert bedeutet und kann das dementsprechend nicht beurteilen. Wahrscheinlich ist das ein Wert, der die Höhe der Gemischanpassung beschreibt in Richtung mager und fett. Dazu kann ich nur ergänzen, dass der Wagen erst vor kurzem seine AU bestanden hat und ca. 9-10 Liter verbraucht. Sparsam mit Tempomat auf der Bahn schaffe ich auch 8.
Luftmasse:
Tendenz deckt sich mit der Drehzahl, was für mich schlüssig ist (mehr Drehzahl = mehr Luftmasse). Was die absoluten Werte angeht ist das meiner Recherche nach auch in einem vertretbaren Bereich. Leerlauf ca. 3-4 g/s und Volllast ca. 120 g/s.
Zündwinkel:
Keine Ahnung was hier abgeht. Ich sehe da keine Korrelation zur Drehzahl.

Es würde mich sehr freuen, wenn jemand, der ein paar Erfahrungswerte hat, dazu was sagen kann.
VG
Moe

Luftmasse
Zuendwinkel
Einspritzzeit
+6

Hey was macht dein S3 ?
Hast du den Ölmessstab dicht?
Wenn du den ziehst bei laufenden Motor läuft wr normal nicht mehr richtig bzw solltest einen unterschied merken.
Deine Software ist original?

Zitat:

@quattroralf schrieb am 6. Mai 2025 um 16:20:15 Uhr:


Hey was macht dein S3 ?
Hast du den Ölmessstab dicht?
Wenn du den ziehst bei laufenden Motor läuft wr normal nicht mehr richtig bzw solltest einen unterschied merken.
Deine Software ist original?

Moinsen,

Ölmessstab ist neu gekommen und somit dicht.

Bei laufendem Motor merke ich beim Ziehen des Ölstabs keinen Unterschied. Vielleicht ist er aber so marginal, dass ich ihn nicht bemerke. Anders ist es aber beim Öldeckel, da stottert und rappelt der Motor ordentlich, wenn ich den öffne. Leichtes bis mittleres Vakuum zieht der Motor dann, aber das soll ja wohl so sein.

Ansonsten die übliche Leier siehe obiger Post. Irgendwas stimmt mit dem Kraftstoffdruck nicht und der Wagen ruckelt sporadisch und die Leerlaufdrehzahl hebt sich ab und zu auf 2.000-3.000. Werde den Wagen nun gelegentlich bewegen und dann im Herbst zu einem Fachkundigen Betrieb geben. Es kann eigentlich nur noch die Intankpumpe oder das Druckregelventil sein. Mehr fällt mir aktuell nicht ein.

Software ist original (wurde mir von einer Werkstatt auf meine Nachfrage bestätigt).

Wirst du denn aus den Diagrammen schlau

@quattroralf

?

Deine Antwort
Ähnliche Themen