S3: Starkes Ruckeln
Guten Tag zusammen,
Kurzbeschreibung:
bei meinem Audi S3 8P 2.0 TFSI mit 265 PS besteht folgende Problematik:
Während der Fahrt treten sporadisch und in unterschiedlichen Betriebszuständen (kalt, warm / Teillast, Vollast, Leerlauf / sportlich, entspannt / ...) sehr prägnante Ruckler auf.
Details:
"Ruckler" bedeutet in dem Kontext: Spontaner Beschleunigungsverlust für ca. 0,5 bis 1 Sekunden. Man wird einmal durchgeschüttelt und dann läuft er wieder.
Befindet sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Problems im Leerlauf, so äußert sich dies in einer stark schwankenden Drehzahl im Bereich von 0-1500 Umdrehungen. Anders ausgedrückt: er versucht sich zu berappeln. In diesem Szenario ist es auch vorgekommen, dass der Motor ausgeht.
Zwischen diesen Problemen läuft er wie eine 1! Ob Autobahn cruisen, oder mal etwas spritzig über die Landstraße fahren. Dabei ist auch die volle Leistung vorhanden und alles arbeitet, so wie es soll.
Es leuchten keine Warnsignale im Display auf!
Der Motor hat nun 140.000 km weg und erhielt u.a. folgende Neuteile, die sich daher als Fehlerquelle ausschließen lassen:
- Nockenwellensensor (hatte ich als Fehlerquelle vermutet)
- Zündkerzen
- Batterie
Darüber hinaus hat er (auch von den Vorbesitzern) immer Service erhalten in Form von Ölwechsel und allg. Wartungsarbeiten. Der letzte Ölwechsel ist gut 500 km bzw. 2 Monate her. (5W 30).
Das Fahrzeug wird mit Super bleifrei betrieben (also kein super plus).
Es lassen sich keine mechanischen Auffälligkeiten, übermäßiger Ölverlust oder auffällige Geräusche im Betrieb feststellen. Ebenso springt er wunderbar an und hat einen schönen ruhigen Leerlauf.
Gibt es hier Leute, die bereits ähnliches erlebt haben und mir weiterhelfen können? Welche Schritte wären sinnvoll zu ergreifen?
Ich vermute ein elektronisches Problem in der Motorsteuerung bzw. in der Sensorik des Fahrzeugs in Form von fehlerhaften Signalen, wodurch das Auto eine falsche Regelung vornimmt (Ladedruck, Einspritzung, Zündwinkel etc...). Beispielsweise irgendwo ein defekter Sensor oder ein defektes Kabel. Zündspulen hatte ich auch vermutet.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und ein schönes Wochenende! 🙂
38 Antworten
Moin moin,
meine Kontrollleuchte ist aus und auch das ESP war ruhig, nachdem ich ein paar Meter die Straße hoch und runter gefahren bin.
Er ist jetzt komplett fehlerfrei und läuft auch super.
Kann dir als Tipp nur das Lesegerät empfehlen, was ich weiter oben verlinkt habe.
VG
Moe
Moin, danke für die Info! Ich bringe meinen am Montag mal zum freundlichen. Das hilft mir schon Mal zumindest die möglichen Probleme einzugrenzen. Lasse den Fehlerspeicher auslesen & Getriebeölwechsel steht an. Melde mich danach mal, ob es Neuigkeiten bei mir gibt.
@A3_18TFSI_11 wie ist es bei dir gelaufen?
Übrigens kleiner Tipp an Alle, die Amazon Prime haben: Ihr könnt mit einem Auslesegerät euern Karren auslesen und das Teil anschließend zurückschicken... kostet insgesamt 0€ (bis auf euren jährlichen Beitrag).
Mein Fahrzeug läuft übrigens wieder super, aber ich werde ihn jetzt verkaufen.
So ein hochwertiges Fahrzeug macht mir dann doch ehrlich gesagt zu viele Zicken. Da habe ich ehrlich gesagt etwas Angst, wenn ich den als mein Hauptfahrzeug anmelde und vertraue dann doch lieber meinem 1.6er golf IV.
VG
Moe
Zitat:
@TheMoe schrieb am 9. September 2024 um 20:36:40 Uhr:
@A3_18TFSI_11 wie ist es bei dir gelaufen?Übrigens kleiner Tipp an Alle, die Amazon Prime haben: Ihr könnt mit einem Auslesegerät euern Karren auslesen und das Teil anschließend zurückschicken... kostet insgesamt 0€ (bis auf euren jährlichen Beitrag).
Mein Fahrzeug läuft übrigens wieder super, aber ich werde ihn jetzt verkaufen.
So ein hochwertiges Fahrzeug macht mir dann doch ehrlich gesagt zu viele Zicken. Da habe ich ehrlich gesagt etwas Angst, wenn ich den als mein Hauptfahrzeug anmelde und vertraue dann doch lieber meinem 1.6er golf IV.VG
Moe
@TheMoe
Frag am Besten nicht… 🙄
Ich bin aktuell im Urlaub und kaum angekommen, ging die Motorkontrollleuchte an.. Kraftstoffniederdruck wurde ausgelesen. Haben vorerst Mal den Fehler gelöscht und Motorsystemreiniger rein, aber heute wieder gefahren und die MKL ist wieder angesprungen. Werde morgen bei ner Werkstatt anrufen und nachfragen, wie schnell das getauscht werden könnte. Bin leider nur noch bis Samstag hier und denke nicht, dass das Problem so schnell behoben werden kann. Will aber meinem Auto keine weiteren 1700km antun, wenn er nach Kraftstoff schreit.. Alles ziemlich Müll gerade. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheMoe
Frag am Besten nicht… 🙄
Ich bin aktuell im Urlaub und kaum angekommen, ging die Motorkontrollleuchte an.. Kraftstoffniederdruck wurde ausgelesen. Haben vorerst Mal den Fehler gelöscht und Motorsystemreiniger rein, aber heute wieder gefahren und die MKL ist wieder angesprungen. Werde morgen bei ner Werkstatt anrufen und nachfragen, wie schnell das getauscht werden könnte. Bin leider nur noch bis Samstag hier und denke nicht, dass das Problem so schnell behoben werden kann. Will aber meinem Auto keine weiteren 1700km antun, wenn er nach Kraftstoff schreit.. Alles ziemlich Müll gerade. 😕
Okay dann ist es bei dir wohl nicht die Hochdruckpumpe... die kann man nämlich echt super easy selber tauschen 🙂
Tut mir leid, dass deiner nun auch zicken macht! Bei dir kann man wahrscheinlich die Kraftstoffpumpe + Filter tauschen und dann sollte er doch wieder normal laufen. Ich würd ehrlich gesagt auch einfach fahren... wenn er keinen Sprit bekommt geht er halt aus, aber was sollte dadurch kaputt gehen? Solange keine übermäßig starken Fehlzündungen oder massives Ruckeln auftreten kann ja nichts wildes passieren mMn.
Gruß Moe
Zitat:
@TheMoe schrieb am 4. August 2024 um 13:02:10 Uhr:
Update:Hochdruckpumpe ist getauscht. Fahrzeug läuft einwandfrei.
Es wird ein ESP-Fehler angezeigt (Motorkontrollleuchte ist an), welcher vorher nicht da war. Liegt das einfach an der neuen Pumpe, die angelernt werden muss? Falls ja, wie funktioniert sowas?
Außerdem habe ich gesehen, dass der Motorblock seitlich Öl verliert. Hatte alles mit Bremsenreiniger beim Tausch der Pumpe gereinigt und nachdem der Motor ca. 5 Minuten lief hatte sich schon eine gut sichtbare Menge Öl gesammelt. Das Öl scheint aus einem Metalldeckel an der Seite des Motorblocks auszutreten, weswegen auch die dort befindlichen Kabel Ölfeucht sind. Weiß da jemand was, ob man den einfach abschrauben und neu abdichten kann? Eine Explosionszeichnung wäre auch praktisch.
Rot: Ölfleck
Grün: Seitlicher MetalldeckelViele Grüße und danke für eure Antworten
Moe
Nochmal kurz dazu:
Kann mir jemand sagen, wie dieser Deckel abgedichtet wird? Ich bin mir sehr sicher, dass dort Öl raußkommt.
Am Wochenende ist eine Testfahrt geplant, da würde ich vorher gerne noch den Deckel neu abdichten mit DIchtmasse oder der entsprechenden Dichtung.
Gruß
Moe
Update:
Das Gas hängt teilweise und die Ruckler sind immernoch da.
Aus diesem Grund werde ich nun einen neuen Drosselklappenstutzen verbauen und Sicherheitshalber den Benzinfilter tauschen, da dies die einzigen beiden letzten Optionen sind, die mir einfallen. Ansonsten ist es halt so, wie es ist.
Die Hochdruckpumpe war somit also nicht die Ursache für das Problem.
Ok wieviel bist du gefahren ?
War jetzt lange gut ?
Hast du ne neue Pumpe verbaut?
Immer noch gleiche Symptome?
Oder besser geworden?
Was sagt der Fehlerspeicher?
200km
Nein, nur etwa 60 km, was aber vorher durchaus auch mal so gewesen ist.
Ja, original Hitachi für 250€ und neuer Becherstößel
Symptome exakt identisch
Fehlerspeicher sagt nur mit vcds etwas:
- 01117 Belastungssignale für Generatorklemme DF - unplausibles Signal - sporadisch
- 00883 - Zündanlasschalter (D) Klemme S - 012 elektrischer Fehler im STromkreis - sporadisch
- 01134 Alarmhorn - 004 - kein Signal [Hupe funktioniert aber]
- 00849 - S-Kontakt am Zündanlasssschalter (D) - 008 unplausibles SIgnal - sporadisch
Habe auch mit VCDS im Stand ausgelesen und mal ein paar Gasstöße gegeben...
Auffällig: nach der Gaswegnahme geht er erst runter und dann nochmal kurzzeitig in Schub. Das ist auch deutlich hörbar und kann als sehr ruckeliges und unsauberes runterdrehen beschrieben werden. Außerdem hat er manchmal einfach 2.000 Touren gedreht, ohne das Gas gegeben wurde. Ebenso blieb das Gas gelegentlich hängen bei 1.200-1.500 Touren...daher ist jetzt der letzte Versuch der Tausch der potentiell defekten Drosselklappe.
Aber deine Fehlercode deuten eher auf ein Zündanlassschalter und Lima hin oder ?
Die hattest vorher nicht.
Der Fehler mit dem Kraftstoffbemessungssystem ist ja nicht mehr drin.
Vielleicht weiß da jemand mehr.
Zitat:
@quattroralf schrieb am 27. September 2024 um 23:44:03 Uhr:
Aber deine Fehlercode deuten eher auf ein Zündanlassschalter und Lima hin oder ?Die hattest vorher nicht.
Der Fehler mit dem Kraftstoffbemessungssystem ist ja nicht mehr drin.
Vielleicht weiß da jemand mehr.
Ist korrekt, allerdings habe ich nichts gefunden, wo dieser Fehler mit Zündaussetzern o.Ä. in Verbindung gebracht wird. Die Lima zieht dauerhaft etwas Strom, da wird wohl irgendwo eine Diode hin sein... das passt ja auch zu meinen vorherigen Schilderungen in diesem Thread bzgl. der sich entladenden Batterie.
Drosselklappe hab ich nun ausgebaut. Sieht soweit i.O. aus, werde aber dennoch die neue Einbauen, sowie PCV und Kraftstofffilter tauschen. Dann kann ich den Fehler zumindest weiter eingrenzen, wenn er noch weiter auftreten sollte.
Mir kam noch in den Sinn, dass vielleicht das Gaspedal falsche Signale senden könnte. Gab es sowas schonmal oder ist das eher sehr unwahrscheinlich?
Gruß Moe
Ok halte uns auf den laufenden.
Kraftstofffilter, Pcv hatte ich auch neu gemacht.
Gaspedal hatten wir damals auch gemessen mit Vcds , da muss ein Signal angezeigt werden.
Alles bevor ich die Hochdruckpumpe tauschte
Hi @TheMoe
Also ich habe nun ein finales Update zu meinem Dicken. Bei mir war es tatsächlich die Hochdruckpumpe. Seitdem ich Sie hab tauschen lassen, bin ich ca. 250 Kilometer gefahren, sowohl im niedrigen, als auch im hohen Drehzahlbereich. Er ruckelt nicht mehr, keine Drehzahlschwankungen mehr, keine Fehlzündungen mehr, endlich wieder normalen Kraftstoffverbrauch (6,8l/100km) und der Motor startet auch wieder einwandfrei.
Bei mir waren das zzgl. der Motorkontrollleuchte allerdings die einzigen Symptome. Und Fehlerspeicher hat eindeutig gesagt „Kraftstoffdruck/Raildruck zu niedrig“. Die Werkstatt hat vorher allerdings auch die Leitungen geprüft, Sensoren gecheckt und den Stößel angeschaut. Das war alles in Ordnung. Nach dem Tausch der HD-Pumpe fährt meiner wieder wie vorher, wenn nicht sogar besser. Aber bei mir gab es vor 3/4 Wochen ja auch einen neuen Kraftstofffilter (der war extrem zu laut der Werkstatt in Spanien). Leider kenne ich mich mit der Technik eines Autos zu wenig aus, um dir Tipps zu geben :/
Zitat:
@A3_18TFSI_11 schrieb am 30. September 2024 um 18:02:28 Uhr:
Hi @TheMoe
Also ich habe nun ein finales Update zu meinem Dicken. Bei mir war es tatsächlich die Hochdruckpumpe. Seitdem ich Sie hab tauschen lassen, bin ich ca. 250 Kilometer gefahren, sowohl im niedrigen, als auch im hohen Drehzahlbereich. Er ruckelt nicht mehr, keine Drehzahlschwankungen mehr, keine Fehlzündungen mehr, endlich wieder normalen Kraftstoffverbrauch (6,8l/100km) und der Motor startet auch wieder einwandfrei.Bei mir waren das zzgl. der Motorkontrollleuchte allerdings die einzigen Symptome. Und Fehlerspeicher hat eindeutig gesagt „Kraftstoffdruck/Raildruck zu niedrig“. Die Werkstatt hat vorher allerdings auch die Leitungen geprüft, Sensoren gecheckt und den Stößel angeschaut. Das war alles in Ordnung. Nach dem Tausch der HD-Pumpe fährt meiner wieder wie vorher, wenn nicht sogar besser. Aber bei mir gab es vor 3/4 Wochen ja auch einen neuen Kraftstofffilter (der war extrem zu laut der Werkstatt in Spanien). Leider kenne ich mich mit der Technik eines Autos zu wenig aus, um dir Tipps zu geben :/
Danke für deinen Beitrag!
HD-Pumpe war es bei mir leider nicht.. werde mir den Kraftstofffilter auch mal von Innen anschauen, wenn ich ihn ausgebaut habe.
Der Druck von der HD-Pumpe bei mir ist aber in Ordnung, war im hohen Zweistelligen Bar-Bereich beim Fahren 🙂
Hallo zusammen,
neue Infos:
Die Tandempumpe (aka. Unterdruckpumpe) ist absolut undicht zum Deckel hin, so wie ich das bereits vermutet hatte.
Das Resultat: Der Stecker unterhalb vom Deckel ist komplett voll mit Öl gewesen... erstmal sauber gemacht (siehe Bild).
Der O-Ring unter dem Deckel ist absolut platt gedrückt und guckt gar nicht mehr aus seiner Nut hervor. Zudem habe ich Laufspuren am Deckel festgestellt und gesehen, dass in der Pumpe eine gehörige Menge an Öl war (schätze ca. 50 ml). Ist das so normal?
Auf dem Bild sieht man den Zustand, nachdem ich schon 2 mal durchgeputzt hatte und auch ein großer Teil unten aufs Getriebe getropft ist.
Deckel und Dichtring habe ich auch mal mit hochgeladen.
Jemand ne Einschätzung, inwiefern das normal ist? Der Motor soll 144k weghaben und ich habe keine Ahnung, ob das schonmal geöffnet wurde. Ich überlege nun, ob ich das Teil für 80€ komplett neu mache. Wollte die morgen mal von Hand drehen und gucken, wie gut die ihren Unterdruck aufbaut.
Gruß Moe