S3 nun mit ROZ 95
Hallo zusammen,
ist euch auch aufgefallen, dass Audi seit einigen Tagen beim S3 nicht mehr Super Plus ROZ98 sondern nur noch Super ROZ95 empfiehlt?
Meint ihr, sie haben technisch etwas verändert?
Ich persönlich habe schon beides getankt und keinen Unterschied bei meinem 11/2014 S3 feststellen können.
Welche Spritsorte tankt ihr denn bei euren S3?
Beste Antwort im Thema
Ich habe zum Thema Super Plus einige Tests durchgeführt. Testfahrzeug war dabei ein Audi S6 4.0 TFSI (ROZ 98), aber die Ergebnisse dürften auch für den S3 interessant sein.
Folgende Spritsorten wurden im Test berücksichtigt:
- Super Plus von Q1
- Super Plus von freier Tankstelle
- Esso Super Plus
- Aral Ultimate
Ich bin dabei jeweils 400km mit einer Spritsorte immer die selbe Strecke gefahren.
Beim Verbrauch konnte man bereits erste Unterschiede feststellen. Am höchsten fiel der Verbrauch mit dem Super Plus von Q1 aus. Im Test verbrauchte ich hiermit 14,32 Liter auf 100 Kilometer. Allerdings war an dieser Tankstelle der Sprit fast immer am günstigsten. Die Spritkosten pro Kilometer betrugen hier 0,183 Euro. Der geringste Verbrauch pendelte sich erwartungsgemäß mit dem Ultimate 102 ein, allerdings weniger deutlich als erwartet. Der Durchschnittsverbrauch betrug hiermit 13,87 Liter auf 100 Kilometer, aufgrund der hohen Preise liegen die Spritkosten pro Kilometer jedoch bei 0,190 Euro. Dazwischen ordnet sich der Super Plus Sprit der freien Tankstelle ein. 14,09 Liter auf 100 Kilometer und 0,181 Euro Spritkosten auf einen Kilometer. Esso lag bei meinen Tests bei 14,29 Litern, landete aber aufgrund des hohen Preises auch bei Spritkosten pro Kilometer von 0,192 Euro. Am sparsamsten fährt man also mit dem Ultimate 102, am günstigsten mit dem Super Plus der freien Tankstelle. Im Vergleich zu Aral fahre ich damit im Jahr (16.000km) ca. 190 Euro billiger - als reiner Richtwert.
Nun zu den etwas subjektiveren Eindrücken. Wie hier bereits erwähnt wurde, blieben die werksseitig übrigens schlecht verchromten Endrohre mit dem Ultimate 102 am längsten sauber. Zwischen den anderen Spritsorten konnte ich hinsichtlich der Verschmutzung keinen Unterschied ausmachen. Gefühlt läuft der Motor mit dem Ultimate etwas ruhiger und beschleunigt auch ein wenig freier. Subjektiv könnte man hier mit dem Ultimate eine sauberere Verbrennung wahrnehmen.
Bevorzugen würde ich das Ultimate für die Strecken, wo der Motor gefordert wird. Vor Autobahnetappen tanke ich grundsätzlich Ultimate bei Aral. Für den täglichen Bedarf reicht meiner Meinung nach der Standardsprit "Super Plus" vollkommen aus. Lediglich Esso fahre ich nicht mehr an, da ist mir persönlich das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ausgewogen genug.
Die Tests wurden natürlich nicht unter Laborbedingungen durchgeführt, ich möchte hier auch keine Tankstelle schlecht- oder schönreden, sondern gebe lediglich meine subjektiven Erfahrungen wieder!
181 Antworten
also ich würde jetzt keinen 95er tanken, aber der Aufpreis von 98 auf 100 bzw. 102 Oktan nur damit die Endrohre nicht verrußen.
Das ists mir nicht wert.
Einmal in der Woche mit nem nassen Lappen die Endrohre säubern und gut is.
Zitat:
@Skaahl schrieb am 11. Juli 2016 um 20:17:07 Uhr:
also ich würde jetzt keinen 95er tanken, aber der Aufpreis von 98 auf 100 bzw. 102 Oktan nur damit die Endrohre nicht verrußen.
Das ists mir nicht wert.
Einmal in der Woche mit nem nassen Lappen die Endrohre säubern und gut is.
Ähm ja, die Endrohre sind nur das was sichtbar ist, aber der Motor wird innen dementsprechend auch mehr versifft. Ventile usw. verrußt und verkokt.
Ich habe am 12.08., bei der Neuwagenabholung, extra darum gebeten, den Wagen NICHT zu tanken, somit war er auf Reserve mit Restkilometer 40km. Zu Hause habe ich den Tank mit ARAL Ultimate 102 vollgemacht.
Habe jetzt nun über 350km runter und die Endrohre sind sauber 😉 … auch so zieht er gut und hat eine angenehme Laufruhe. Verbrauch zur Zeit ist 8,3 Liter.
Nächste Woche Freitag geht es in den Urlaub, wo noch mal knapp 2.500km drauf kommen. Werde weiter beobachten und berichten 😉 ... Auf der Hinfahrt will ich maximal 130km/h (Tempomat) fahren und auf "ECO". Bin mal gespannt, ob beim S3 dann eine 6 vor dem Komma auftaucht^^
@NeoHazard Wohin gehts ? Evtl. hier vorbei ? 😉 Zur Betrachtung deines Boliden
Ähnliche Themen
Also den Wagen in den ersten 1.500km konstant auf der Autobahn mit Tempomat bei 130 km/h einfahren ist meines Kenntnistandes nach so mit das Schlimmste was man einem neuen Motor antuen kann. Wenn schon Autobahn dann unterschiedliche Drehzahlen/ Geschwindigkeiten/ Lastzustände.
Aber ich weiß auch, dass es in Bezug auf das Einfahren sehr unterschiedliche Meinungen gibt.
Auf der Strecke kommen locker 100 Baustellen 😉 somit wird die Geschwindigkeit definitiv dynamisch werden, von 60 bis 130. Vielleicht mache ich das ECO Programm dann auf dem Rückweg, wo der Motor dann eingefahren ist bei knapp 1.600km!
Der ECO Mode ist so gar nichts für mich. Ich fahre inzwischen, wenns gemütlich sein soll, im Comfort Mode. Damit fahre ich auch so sparsam wie mit ECO Mode. Mich nervt der Freilauf sowas von dermaßen... ;-)
Genau wenn du endlich durchziehen kannst, gehst du in den ECO 🙄
Würde mich aber schon mal interessieren ob du die 6 vorm Komma schaffst. Glaub da nicht so recht dran 😁
Als ich auf dem Heimweg aus dem Urlaub letzte Woche mal wirklich ganz piano am Anfang gefahren bin. Waren ca. 50 Kilometer mit Kaltstart. War alles dabei Stadt/ Land/ Autobahn war mein Verbrauch bei 7,2 l/100km. Wobei ich aber auch sagen muss, ich hab mir keinen S3 gekauft, damit ich neue Rekorde im wenig verbrauchen aufstellen kann. 😁
Mein aktueller Durchschnittsverbrauch liegt nach 2.800 km bei 10,4 l/100km und das mit einer sehr sportlichen Fahrweise. Für mich vollkommen im Rahmen. Mit dem TTS 8J von meinem Vater wäre ich bei gleicher Fahrweise bei 12,5 l/100km gewesen. Da hat sich einiges getan im Bereich Motorentechnik.
@Gossko: Genau, ich habe das Gefühl der Segelmodus arbeitet gegen mich :-D Da nutze ich lieber den Comfort Modus und gehe vom Gas und lasse "segeln" wenn ich will. Um auf das Thema zurückzukommen: Was tankst Du denn?
Yep, fahre von NRW los in Richtung Salzburg & Villach 😉 ... fahren freitags um 21 Uhr los und dann die ganze Nacht durch. Da fahren wir immer chillig ohne Stress. Es ist Urlaub und da hab ich keine Lust zu rasen, vor allem auf der A3 reiht sich eine 15 km Baustelle der nächsten an 🙁 … auf die Stunde 1 Stunde hin oder her kommt es uns nicht an 😉
Beim A5 hat „Auto“ zu „ECO“ knapp 0,3 Liter ausgemacht. ECO ist aber echt chillig *g* … da drückst Du auf Pedal und es passiert …. NICHTS :-P
Ich tanke wenn möglich Ultimate 102. Falls das nicht möglich ist normales SuperPlus oder V-Power. Nur im Notfall würd ich Super ROZ95 tanken.
Wenn ich mir durchrechne, dass ich im Jahr ca. 10.000 Kilometer fahre ist der Unterschied zwischen Ultimate 102 und Super ca. 100 - 150 €. Das ist aus meiner Sicht zu verkraften. Auch wenn der Motor zwischen SuperPlus und Ultimate 102 nicht mehr Leistung haben wird, da das Motormanagement nicht mehr als ROZ98 erkennt. Denke aber trotzdem, dass durch die zugesetzten Additive im Ultimate 102 ein Vorteil liegen könnte.