S3 nun mit ROZ 95

Audi

Hallo zusammen,

ist euch auch aufgefallen, dass Audi seit einigen Tagen beim S3 nicht mehr Super Plus ROZ98 sondern nur noch Super ROZ95 empfiehlt?
Meint ihr, sie haben technisch etwas verändert?

Ich persönlich habe schon beides getankt und keinen Unterschied bei meinem 11/2014 S3 feststellen können.
Welche Spritsorte tankt ihr denn bei euren S3?

Beste Antwort im Thema

Ich habe zum Thema Super Plus einige Tests durchgeführt. Testfahrzeug war dabei ein Audi S6 4.0 TFSI (ROZ 98), aber die Ergebnisse dürften auch für den S3 interessant sein.

Folgende Spritsorten wurden im Test berücksichtigt:
- Super Plus von Q1
- Super Plus von freier Tankstelle
- Esso Super Plus
- Aral Ultimate

Ich bin dabei jeweils 400km mit einer Spritsorte immer die selbe Strecke gefahren.
Beim Verbrauch konnte man bereits erste Unterschiede feststellen. Am höchsten fiel der Verbrauch mit dem Super Plus von Q1 aus. Im Test verbrauchte ich hiermit 14,32 Liter auf 100 Kilometer. Allerdings war an dieser Tankstelle der Sprit fast immer am günstigsten. Die Spritkosten pro Kilometer betrugen hier 0,183 Euro. Der geringste Verbrauch pendelte sich erwartungsgemäß mit dem Ultimate 102 ein, allerdings weniger deutlich als erwartet. Der Durchschnittsverbrauch betrug hiermit 13,87 Liter auf 100 Kilometer, aufgrund der hohen Preise liegen die Spritkosten pro Kilometer jedoch bei 0,190 Euro. Dazwischen ordnet sich der Super Plus Sprit der freien Tankstelle ein. 14,09 Liter auf 100 Kilometer und 0,181 Euro Spritkosten auf einen Kilometer. Esso lag bei meinen Tests bei 14,29 Litern, landete aber aufgrund des hohen Preises auch bei Spritkosten pro Kilometer von 0,192 Euro. Am sparsamsten fährt man also mit dem Ultimate 102, am günstigsten mit dem Super Plus der freien Tankstelle. Im Vergleich zu Aral fahre ich damit im Jahr (16.000km) ca. 190 Euro billiger - als reiner Richtwert.

Nun zu den etwas subjektiveren Eindrücken. Wie hier bereits erwähnt wurde, blieben die werksseitig übrigens schlecht verchromten Endrohre mit dem Ultimate 102 am längsten sauber. Zwischen den anderen Spritsorten konnte ich hinsichtlich der Verschmutzung keinen Unterschied ausmachen. Gefühlt läuft der Motor mit dem Ultimate etwas ruhiger und beschleunigt auch ein wenig freier. Subjektiv könnte man hier mit dem Ultimate eine sauberere Verbrennung wahrnehmen.

Bevorzugen würde ich das Ultimate für die Strecken, wo der Motor gefordert wird. Vor Autobahnetappen tanke ich grundsätzlich Ultimate bei Aral. Für den täglichen Bedarf reicht meiner Meinung nach der Standardsprit "Super Plus" vollkommen aus. Lediglich Esso fahre ich nicht mehr an, da ist mir persönlich das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ausgewogen genug.

Die Tests wurden natürlich nicht unter Laborbedingungen durchgeführt, ich möchte hier auch keine Tankstelle schlecht- oder schönreden, sondern gebe lediglich meine subjektiven Erfahrungen wieder!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 3. Juli 2016 um 21:29:55 Uhr:



Zitat:

@NeoHazard schrieb am 3. Juli 2016 um 21:25:37 Uhr:


Hier mal ein gutes Video zu Ultimate 102 😉

https://www.youtube.com/watch?v=w4nehwFharA

So eine Zündwinkelmessung sollten hier mal die jenigen machen, die behaupten, der S3 ginge mit E10 am besten ;-)))) Oh man, als ich das gelesen habe, musste ich erst mal ganz laut schreien.

Die Messen hier nach einer Kennfeldanpassung, richtig?

wäre jetzt mal interessant wo er vorher SP getankt hat.
Von Avia, Agip oder JET hab ich bisher noch immer guten SP bekommen. Von HEM/Tamoil z.B. ist mir schon aufgefallen, dass er schlechter zieht mit deren SP.

Ich habe zum Thema Super Plus einige Tests durchgeführt. Testfahrzeug war dabei ein Audi S6 4.0 TFSI (ROZ 98), aber die Ergebnisse dürften auch für den S3 interessant sein.

Folgende Spritsorten wurden im Test berücksichtigt:
- Super Plus von Q1
- Super Plus von freier Tankstelle
- Esso Super Plus
- Aral Ultimate

Ich bin dabei jeweils 400km mit einer Spritsorte immer die selbe Strecke gefahren.
Beim Verbrauch konnte man bereits erste Unterschiede feststellen. Am höchsten fiel der Verbrauch mit dem Super Plus von Q1 aus. Im Test verbrauchte ich hiermit 14,32 Liter auf 100 Kilometer. Allerdings war an dieser Tankstelle der Sprit fast immer am günstigsten. Die Spritkosten pro Kilometer betrugen hier 0,183 Euro. Der geringste Verbrauch pendelte sich erwartungsgemäß mit dem Ultimate 102 ein, allerdings weniger deutlich als erwartet. Der Durchschnittsverbrauch betrug hiermit 13,87 Liter auf 100 Kilometer, aufgrund der hohen Preise liegen die Spritkosten pro Kilometer jedoch bei 0,190 Euro. Dazwischen ordnet sich der Super Plus Sprit der freien Tankstelle ein. 14,09 Liter auf 100 Kilometer und 0,181 Euro Spritkosten auf einen Kilometer. Esso lag bei meinen Tests bei 14,29 Litern, landete aber aufgrund des hohen Preises auch bei Spritkosten pro Kilometer von 0,192 Euro. Am sparsamsten fährt man also mit dem Ultimate 102, am günstigsten mit dem Super Plus der freien Tankstelle. Im Vergleich zu Aral fahre ich damit im Jahr (16.000km) ca. 190 Euro billiger - als reiner Richtwert.

Nun zu den etwas subjektiveren Eindrücken. Wie hier bereits erwähnt wurde, blieben die werksseitig übrigens schlecht verchromten Endrohre mit dem Ultimate 102 am längsten sauber. Zwischen den anderen Spritsorten konnte ich hinsichtlich der Verschmutzung keinen Unterschied ausmachen. Gefühlt läuft der Motor mit dem Ultimate etwas ruhiger und beschleunigt auch ein wenig freier. Subjektiv könnte man hier mit dem Ultimate eine sauberere Verbrennung wahrnehmen.

Bevorzugen würde ich das Ultimate für die Strecken, wo der Motor gefordert wird. Vor Autobahnetappen tanke ich grundsätzlich Ultimate bei Aral. Für den täglichen Bedarf reicht meiner Meinung nach der Standardsprit "Super Plus" vollkommen aus. Lediglich Esso fahre ich nicht mehr an, da ist mir persönlich das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ausgewogen genug.

Die Tests wurden natürlich nicht unter Laborbedingungen durchgeführt, ich möchte hier auch keine Tankstelle schlecht- oder schönreden, sondern gebe lediglich meine subjektiven Erfahrungen wieder!

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 7. Juli 2016 um 16:10:28 Uhr:


Wie hier bereits erwähnt wurde, blieben die werksseitig übrigens schlecht verchromten Endrohre mit dem Ultimate 102 am längsten sauber.

Was genau meinst Du? Ich habe das bei meinem RS3 auch festgestellt. Das Chrom ist an der unteren Kante der Endrohre schon weg (da wo es immer am meisten verrußt).

Ähnliche Themen

Super Beitrag Christian *daumenhoch*

Wir fahren hier Autos von 50k aufwärts und reden von einer Ersparnis zwischen Super95 zu Ultimate102 von wie viel Euro im Jahr? 200€? ... Sagen wir mal 20.000km/Jahr und 10l/100km Verbrauch ... Super 1,40€ (2.800€) und Ultimate102 1,50 (3.000€). Also wer hier anfängt zu geizen, dann fährt er das falsche Auto.

Das ist so, wenn ich einen schicken teuren Anzug trage aber bei den Schuhen geize und mir dann olle weiße Turnschuhe bei KiK dazu kaufe^^

Also ich für meinen Teil werde, wenn meine S3 Limo kommt, immer Ultimate102 tanken (soweit möglich). Dann esse ich lieber selber ein Burger bei Mäkkes weniger aber dafür tue ich meinem Motor was gutes mit Ultimate102 😉

ich bin da noch etwas skeptisch gegenüber dem 102.
95er würde ich nicht tanken, 98er muss es schon sein. Aber der Aufschlag zum "besseren" Sprit vom 98er aus ist schon eine Hausnummer.
Ich werde dieses Wochenende aber mal die Zündwinkelrücknahme an meinem S3 auslesen. Aktuell vollgetankt mit 98er von Avia.
Wenn da 0.0 ° steht sehe ich keinen plausiblen Grund 102er zu tanken.

Hier mal die aktuellen Preise der Tanken in meiner Nähe:

ARAL:
Super E5: 1,25€
Ultimate 102: 1,35€

Jet:
Super E5: 1,24€
Super+: 1,32

Unterschied von 3 Cent von Super+ zu Ultimate102 ist nun wirklich nicht der Rede wert, oder sind diese 3 Cent pro Liter für Dich Kriegsentscheidend? 😉

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 7. Juli 2016 um 16:49:23 Uhr:



Was genau meinst Du? Ich habe das bei meinem RS3 auch festgestellt. Das Chrom ist an der unteren Kante der Endrohre schon weg (da wo es immer am meisten verrußt).

Genau dieses Problem meine ich. Die Chrombeschichtung ist leider sehr dünn und wenig widerstandsfähig. Ich werde daher auf FOX Edelstahlendrohre wechseln.

Zum Thema Preis: Wer meinen Text oben genau gelesen hat, dem wird sicher das Wort "Richtwert" nicht entgangen sein. Ich wollte einen objektiven Vergleich erreichen und habe zur Veranschaulichung ein paar Zahlen eingebaut. Ich persönlich tanke zu 95% Aral Ultimate, weil ich der Meinung bin, dass ich zwar hier ein paar Euro mehr ausgebe, im Endeffekt aber dem Motor etwas Gutes tue, was womöglich teurere Schäden/Probleme (Verkokung, ...) vorbeugen kann. Das Fazit meines Tests steht unabhängig davon.

Preisunterschied aktuell bei uns:
Aral Ultimate 1.419 Euro
Q1 Super Plus 1.359 Euro
--> 6ct Unterschied

Danke Andy 🙂

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 7. Juli 2016 um 17:59:15 Uhr:


[
Genau dieses Problem meine ich. Die Chrombeschichtung ist leider sehr dünn und wenig widerstandsfähig. Ich werde daher auf FOX Edelstahlendrohre wechseln.

Wenn man alle 2 Wochen mit einem feuchten Tuch die Rohre sauber macht, dann sehen die auch noch nach 3 Jahren aus wie neu 😉

Aber bei sehr vielen Autos merke ich, dass die wenigsten ihr Endrohr sauber machen 😉 ... 90% sogar NIE :-P

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 7. Juli 2016 um 18:52:56 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 7. Juli 2016 um 17:59:15 Uhr:


[
Genau dieses Problem meine ich. Die Chrombeschichtung ist leider sehr dünn und wenig widerstandsfähig. Ich werde daher auf FOX Edelstahlendrohre wechseln.

Wenn man alle 2 Wochen mit einem feuchten Tuch die Rohre sauber macht, dann sehen die auch noch nach 3 Jahren aus wie neu 😉

Aber bei sehr vielen Autos merke ich, dass die wenigsten ihr Endrohr sauber machen 😉 ... 90% sogar NIE :-P

Ja, das habe ich am Anfang wohl leider versäumt bzw. zu selten gemacht, da ich nicht dachte, daß die Chrombeschichtung derart schnell angegriffen wird.... Und am Anfang habe ich auch nur Super Plus getankt, die Rohre waren immer massiv verrußt. Dann auf Ultimate umgestiegen und kaum noch Ruß. Da gibt es für mich keinen Zweifel mehr, daß man damit dem Motor etwas gutes tut.

ich könnte bei mir auch nur OMV MaxxMotion Super 100 plus tanken.
6 Cent aufpreis zum normalen SP.

Für alles andere müsste ich einen Umweg fahren.

so, heute endlich mit VCDS ausgelesen:

Meiner (S3 Serienleistung) hat mit Super Plus von AVIA eine Zündwinkelrücknahme von 0,0° in allen Lastbereichen.

Zitat:

@Skaahl schrieb am 10. Juli 2016 um 14:24:35 Uhr:


so, heute endlich mit VCDS ausgelesen:

Meiner (S3 Serienleistung) hat mit Super Plus von AVIA eine Zündwinkelrücknahme von 0,0° in allen Lastbereichen.

Aber wie erklärt sich dann der Unterschied im Verrußen der Endrohre bei Standard Su+ bzw. Ultimate 102?

In den additiven

Deine Antwort
Ähnliche Themen