S3 nun mit ROZ 95

Audi

Hallo zusammen,

ist euch auch aufgefallen, dass Audi seit einigen Tagen beim S3 nicht mehr Super Plus ROZ98 sondern nur noch Super ROZ95 empfiehlt?
Meint ihr, sie haben technisch etwas verändert?

Ich persönlich habe schon beides getankt und keinen Unterschied bei meinem 11/2014 S3 feststellen können.
Welche Spritsorte tankt ihr denn bei euren S3?

Beste Antwort im Thema

Ich habe zum Thema Super Plus einige Tests durchgeführt. Testfahrzeug war dabei ein Audi S6 4.0 TFSI (ROZ 98), aber die Ergebnisse dürften auch für den S3 interessant sein.

Folgende Spritsorten wurden im Test berücksichtigt:
- Super Plus von Q1
- Super Plus von freier Tankstelle
- Esso Super Plus
- Aral Ultimate

Ich bin dabei jeweils 400km mit einer Spritsorte immer die selbe Strecke gefahren.
Beim Verbrauch konnte man bereits erste Unterschiede feststellen. Am höchsten fiel der Verbrauch mit dem Super Plus von Q1 aus. Im Test verbrauchte ich hiermit 14,32 Liter auf 100 Kilometer. Allerdings war an dieser Tankstelle der Sprit fast immer am günstigsten. Die Spritkosten pro Kilometer betrugen hier 0,183 Euro. Der geringste Verbrauch pendelte sich erwartungsgemäß mit dem Ultimate 102 ein, allerdings weniger deutlich als erwartet. Der Durchschnittsverbrauch betrug hiermit 13,87 Liter auf 100 Kilometer, aufgrund der hohen Preise liegen die Spritkosten pro Kilometer jedoch bei 0,190 Euro. Dazwischen ordnet sich der Super Plus Sprit der freien Tankstelle ein. 14,09 Liter auf 100 Kilometer und 0,181 Euro Spritkosten auf einen Kilometer. Esso lag bei meinen Tests bei 14,29 Litern, landete aber aufgrund des hohen Preises auch bei Spritkosten pro Kilometer von 0,192 Euro. Am sparsamsten fährt man also mit dem Ultimate 102, am günstigsten mit dem Super Plus der freien Tankstelle. Im Vergleich zu Aral fahre ich damit im Jahr (16.000km) ca. 190 Euro billiger - als reiner Richtwert.

Nun zu den etwas subjektiveren Eindrücken. Wie hier bereits erwähnt wurde, blieben die werksseitig übrigens schlecht verchromten Endrohre mit dem Ultimate 102 am längsten sauber. Zwischen den anderen Spritsorten konnte ich hinsichtlich der Verschmutzung keinen Unterschied ausmachen. Gefühlt läuft der Motor mit dem Ultimate etwas ruhiger und beschleunigt auch ein wenig freier. Subjektiv könnte man hier mit dem Ultimate eine sauberere Verbrennung wahrnehmen.

Bevorzugen würde ich das Ultimate für die Strecken, wo der Motor gefordert wird. Vor Autobahnetappen tanke ich grundsätzlich Ultimate bei Aral. Für den täglichen Bedarf reicht meiner Meinung nach der Standardsprit "Super Plus" vollkommen aus. Lediglich Esso fahre ich nicht mehr an, da ist mir persönlich das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ausgewogen genug.

Die Tests wurden natürlich nicht unter Laborbedingungen durchgeführt, ich möchte hier auch keine Tankstelle schlecht- oder schönreden, sondern gebe lediglich meine subjektiven Erfahrungen wieder!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 9. April 2016 um 10:16:18 Uhr:



Zitat:

@Skaahl schrieb am 9. April 2016 um 08:42:15 Uhr:


gibt es bei 98 Oktan vom normalen Super Plus auch nicht...

Falsch! Hier ein kleines Beispiel: Klick

Und 3 Grad Zündwinkelrücknahme sind schon einige Pferdchen die da aus dem Stall flüchten!

Nicht ohne Grund kann man bei vernünftigen Leistungssteigerungen die Software (Stufe 1) auf 98 Oktan (ca. 360 PS) oder 102 Oktan (ca. 375 PS) abstimmen lassen!

Der S3 ist ab Werk auf 98 Oktan abgestimmt, kann aber mit 95 Oktan gefahren werden MIT Leistungsverlust weil der Zündwinkel weiter VOR OT gestellt wird. (höhere Klopfneigung von ROZ 95)

Wenn du mit mehr als ROZ 98 fährst bringt das bei einem Motor in Werkszustand absolut NICHTS, außer du lässt dir die Software bei einem Tuner entsprechend auf 100 bzw. 102 Oktan anpassen. (z.B. Zündwinkelverstellung kürzer vor OT)

Ok, da haben wir etwas aneinander vorbeigeredet. Habe deinen Post so verstanden, dass du der Meinung bist, das es generell keinen Unterschied macht, ob man 98 oder 102 Oktan tankt. Für die Serienabstimmung mag das stimmen, generell aber nicht. Also sind wir uns einig 😉

dann ist ja alles klar 😉

Was mir mit meinem S3 jetzt richtig deutlich aufgefallen ist, bin die letzten 3 Tankfüllungen mit E10 gefahren, vor 3 Tagen hab ich Super 95 getankt, und ich muß sagen subjektiv hängt der Wagen nicht mehr so willig am Gas und mit E10 empfinde ich den Auspuffsound auch bassiger, kerniger... also ich jedenfalls bin der Meinung das der Hobel mit E10 ne Ecke spritziger läuft wie mit Super 95... vielleicht auch nur Einbildung ich weiß es nicht... und zum Mehrverbrauch vom E10 kann ich nichts sagen bzw konnt ich nichts feststellen... letzte Woche von der Ostsee heim gekommen und mit einer Füllung E10 satte 660km geschafft... fand ich spitze... also ich für meinen Teil kann überhaupt nix negatives über den "ach so verhassten" E10 Sprit sagen

Ähnliche Themen

Da der S3 ja von Audi offiziell für E10 freigegeben ist, dürfte es auch keine negativen Auswirkungen auf den Motor haben....? Außer evtl. Leistung und Verbrauch ich spreche von der Haltbarkeit....

Nein, alles ist besser. E10 bindet besser Wasser, verbrennt sauberer(das ist der Punkt Haltbarkeit), dazu ist E10 sparsamer oder hat mehr Leistung. Die etwas höhere Oktanzahl, die kompensiert den geringeren Energiegehalt.

Jetzt fangen die Glaubenskriege wieder an: Objektiv getestete identische Fahrzyklen, gefahren mit 98 und 102 Super haben keinerlei "messbare" Unterschiede ergeben.
Das einzige, was mich bedenklich stimmt, ist das Benzin eines der wenigen Konsumgüter ist, die so gut, wie nie selbst getestet werden. Bei den Preisunterschieden zwischen Super und Super+ kann man sich gut vorstellen, dass da nicht immer nur Super+ drin ist. Ich tanke mittlerweile 102er, damit ich sicher bin, dass wenigstens 98 rauskommen

Leistungstechnisch konnte ich bis jetzt keine Unterschiede zwischen 98er und 102er Ulitmate feststellen. Allerdings bleiben die Endrohre mit 102er Ultimate länger sauber.

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 2. Juli 2016 um 20:15:43 Uhr:


Allerdings bleiben die Endrohre mit 102er Ultimate länger sauber.

Jetzt wo du das schreibst - habe erstmalig Ultimate 102 getankt bei restlos leerem Tank, und meine Endrohre waren diese Woche wirklich weniger verschmutzt. Das könnte ja von Sprit kommen - werde es im Auge behalten.

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 3. Juli 2016 um 09:49:39 Uhr:



Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 2. Juli 2016 um 20:15:43 Uhr:


Allerdings bleiben die Endrohre mit 102er Ultimate länger sauber.

Jetzt wo du das schreibst - habe erstmalig Ultimate 102 getankt bei restlos leerem Tank, und meine Endrohre waren diese Woche wirklich weniger verschmutzt. Das könnte ja von Sprit kommen - werde es im Auge behalten.

Kann ich beim RS3 auch zu 100% bestätigen. Anfangs nur 98er getankt, Rohre waren mit hartnäckigem Ruß verdreckt. Seit dem ich nur noch 102 Aral tanke kaum noch Ruß bzw. lässt sich dieser viel einfacher abwischen.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 3. Juli 2016 um 20:10:56 Uhr:



Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 3. Juli 2016 um 09:49:39 Uhr:


Jetzt wo du das schreibst - habe erstmalig Ultimate 102 getankt bei restlos leerem Tank, und meine Endrohre waren diese Woche wirklich weniger verschmutzt. Das könnte ja von Sprit kommen - werde es im Auge behalten.

Kann ich beim RS3 auch zu 100% bestätigen. Anfangs nur 98er getankt, Rohre waren mit hartnäckigem Ruß verdreckt. Seit dem ich nur noch 102 Aral tanke kaum noch Ruß bzw. lässt sich dieser viel einfacher abwischen.

bei meinem 1.8er kommt nur V-Power rein. Die Rohre sind deutlich sauberer als wenn ich mal ersatzweise 95er bzw 98er von einer freien Tanke tanke.

Es besteht daher ein definitiver Unterschied zwischen normalem 98er und dem Ultimate von der Aral oder V-Power. Wollte das auch erst nicht glauben aber wenn man es schon an den Endrohren sieht, muss im Motor einfach eine sauberere Verbrennung statt finden. Für mich ist daher auch der Aufpreis gerechtfertigt und ich bezweifle auch, daß an so mancher "Normal-Billig-Tankstelle" auch immer Super Plus drin ist wo Super Plus drauf steht.

Hier mal ein gutes Video zu Ultimate 102 😉

https://www.youtube.com/watch?v=w4nehwFharA

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 3. Juli 2016 um 21:25:37 Uhr:


Hier mal ein gutes Video zu Ultimate 102 😉

https://www.youtube.com/watch?v=w4nehwFharA

So eine Zündwinkelmessung sollten hier mal die jenigen machen, die behaupten, der S3 ginge mit E10 am besten ;-)))) Oh man, als ich das gelesen habe, musste ich erst mal ganz laut schreien.

E10 hat meistens etwa 98 Oktan. Da der Kraftstoff mit Bioethanol gemischt wird reduziert sich die ursprüngliche Oktanzahl von ca. 108 auf ca. 98. Dazu gab es mal einen schönen Bericht von einem Ingenieur. Leider finde ich den nicht mehr.

Ich habe bei Shell die V-Power Karte mit smart deal. Dort bezahle ich einen 10er im Monat, tanke dafür das V-Power zum Preis vom 95er Sprit. Das waren heute 20 Cent pro Liter weniger. Da ich genügend im Monat tanke habe ich die 10 Euro schnell wieder raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen