S3 nun mit ROZ 95

Audi

Hallo zusammen,

ist euch auch aufgefallen, dass Audi seit einigen Tagen beim S3 nicht mehr Super Plus ROZ98 sondern nur noch Super ROZ95 empfiehlt?
Meint ihr, sie haben technisch etwas verändert?

Ich persönlich habe schon beides getankt und keinen Unterschied bei meinem 11/2014 S3 feststellen können.
Welche Spritsorte tankt ihr denn bei euren S3?

Beste Antwort im Thema

Ich habe zum Thema Super Plus einige Tests durchgeführt. Testfahrzeug war dabei ein Audi S6 4.0 TFSI (ROZ 98), aber die Ergebnisse dürften auch für den S3 interessant sein.

Folgende Spritsorten wurden im Test berücksichtigt:
- Super Plus von Q1
- Super Plus von freier Tankstelle
- Esso Super Plus
- Aral Ultimate

Ich bin dabei jeweils 400km mit einer Spritsorte immer die selbe Strecke gefahren.
Beim Verbrauch konnte man bereits erste Unterschiede feststellen. Am höchsten fiel der Verbrauch mit dem Super Plus von Q1 aus. Im Test verbrauchte ich hiermit 14,32 Liter auf 100 Kilometer. Allerdings war an dieser Tankstelle der Sprit fast immer am günstigsten. Die Spritkosten pro Kilometer betrugen hier 0,183 Euro. Der geringste Verbrauch pendelte sich erwartungsgemäß mit dem Ultimate 102 ein, allerdings weniger deutlich als erwartet. Der Durchschnittsverbrauch betrug hiermit 13,87 Liter auf 100 Kilometer, aufgrund der hohen Preise liegen die Spritkosten pro Kilometer jedoch bei 0,190 Euro. Dazwischen ordnet sich der Super Plus Sprit der freien Tankstelle ein. 14,09 Liter auf 100 Kilometer und 0,181 Euro Spritkosten auf einen Kilometer. Esso lag bei meinen Tests bei 14,29 Litern, landete aber aufgrund des hohen Preises auch bei Spritkosten pro Kilometer von 0,192 Euro. Am sparsamsten fährt man also mit dem Ultimate 102, am günstigsten mit dem Super Plus der freien Tankstelle. Im Vergleich zu Aral fahre ich damit im Jahr (16.000km) ca. 190 Euro billiger - als reiner Richtwert.

Nun zu den etwas subjektiveren Eindrücken. Wie hier bereits erwähnt wurde, blieben die werksseitig übrigens schlecht verchromten Endrohre mit dem Ultimate 102 am längsten sauber. Zwischen den anderen Spritsorten konnte ich hinsichtlich der Verschmutzung keinen Unterschied ausmachen. Gefühlt läuft der Motor mit dem Ultimate etwas ruhiger und beschleunigt auch ein wenig freier. Subjektiv könnte man hier mit dem Ultimate eine sauberere Verbrennung wahrnehmen.

Bevorzugen würde ich das Ultimate für die Strecken, wo der Motor gefordert wird. Vor Autobahnetappen tanke ich grundsätzlich Ultimate bei Aral. Für den täglichen Bedarf reicht meiner Meinung nach der Standardsprit "Super Plus" vollkommen aus. Lediglich Esso fahre ich nicht mehr an, da ist mir persönlich das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ausgewogen genug.

Die Tests wurden natürlich nicht unter Laborbedingungen durchgeführt, ich möchte hier auch keine Tankstelle schlecht- oder schönreden, sondern gebe lediglich meine subjektiven Erfahrungen wieder!

181 weitere Antworten
181 Antworten

kommt darauf an
wenn jemand den S3 hauptsächlich gemütlich in der Stadt bewegt (ja, das kommt auch vor, wenn auch selten) dann kann man auch mit 95er fahren.
da merkst du dann mit Sicherheit weniger von der verminderten Leistung, als ich, der nur auf der Landstraße und Autobahn unterwegs ist.

Zitat:

@Freeking84 schrieb am 31. August 2016 um 16:57:13 Uhr:


Am besten noch mit E10 🙄 NENE, Minimum 98.

Warum kein E10? Das hat doch auch 98 Oktan?

E10 hat 95 Oktan

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 31. August 2016 um 21:43:53 Uhr:


E10 hat 95 Oktan

nicht korrekt... E10 liegt bei etwa 97 bis 98 Oktan je nach dem wie hoch der wirkliche Anteil von Ethanol am Ende ist. Das Rohbenzin mit 108 Oktan wird durch Additive und Ethanol in der Klopffestigkeit reduziert. Da Ethanol eine höhere Klopffestigkeit besitzt ist die Oktanzahl bei E10 Kraftstoff minimal höher als bei E5

Ähnliche Themen

Zitat:

@dlorek schrieb am 1. September 2016 um 01:32:07 Uhr:



Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 31. August 2016 um 21:43:53 Uhr:


E10 hat 95 Oktan

nicht korrekt... E10 liegt bei etwa 97 bis 98 Oktan je nach dem wie hoch der wirkliche Anteil von Ethanol am Ende ist. Das Rohbenzin mit 108 Oktan wird durch Additive und Ethanol in der Klopffestigkeit reduziert. Da Ethanol eine höhere Klopffestigkeit besitzt ist die Oktanzahl bei E10 Kraftstoff minimal höher als bei E5

Einspruch zum Mittelteil. Da ist wohl etwas durcheinandergeraten.

Das Roh/Normalbenzin liegt bei 91 Oktan.
Erst durch die Beimischung des hochoktanigen Ethanols (108 Oktan) bzw. des meist verwendeten ETBE (118 Oktan, aus Ethanol hergestellt) wird die Klopffestigkeit erhöht. (auf die heute üblichen 95 - 102 Oktan)
Also die ungewollte und unkontrollierte selbstzündung reduziert.

Der Rest des Beitrags ist richtig.

Zitat:

@strolchi55 schrieb am 31. August 2016 um 15:19:56 Uhr:


95/98 stehen in meiner Tankklappe

dito, und so handhabe ich es auch.
zumal bei der abholung nur 95er eingefüllt war ...

Nun werd ich auch zu Ultimate wechseln da ich gerade von Shell die neuen AGBs bekommen habe ->

"In Zukunft ist das monatliche Volumen des V-Power SmartDeals auf 150l Shell V-Power Racing oder Shell V-Power Diesel beschränkt"

Somit ein Kunde weniger...

Werde berichten ob ich einen großen Unterschied bei den Endrohren merke.

Ich möchte ja keine Werbung machen, aber hier steht es sogar auf der Website des Konzerns, dass E10 nur 95 Oktan hat. Hätte es mehr, würde das selbstverständlich vom Marketing ausgenutzt! Bitteschön
Könnt ihr auch sonst überall nachlesen. Ich tanke den im Vergleich zu Normalsprit umweltschädlicheren Mist schon aus Prinzip nicht.

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 1. September 2016 um 07:59:35 Uhr:


Ich möchte ja keine Werbung machen, aber hier steht es sogar auf der Website des Konzerns, dass E10 nur 95 Oktan hat. Hätte es mehr, würde das selbstverständlich vom Marketing ausgenutzt! Bitteschön
Könnt ihr auch sonst überall nachlesen. Ich tanke den im Vergleich zu Normalsprit umweltschädlicheren Mist schon aus Prinzip nicht.

Ja, da steht mindestens 95Oktan, so wie ROZ95 auch definiert ist. Klar ist, je mehr Ethanol drin ist, desto höher steigt die Oktanzahl.
Aber wenn ich schon lese, dass LARA bei E10 schreibt im Ult. 102 sei kein Bio-Ethanol drin, kann man nur lachen. Die wollen ernsthaft E10 Verweigerern zu Ult. 102 tanken überreden, wo mehr Ethanol als in E5 drin ist, nur wesentlich teurer 😁

Also nach 2 Tankfullungen mit Ultimate war nichts am Endrohr.
Leicht verbesserter Kaltstart und bei Last ein gefühlt ruhigeres verhalten.
Dazu 0,2 Liter weniger verbraucht. Schon leichte Schwankungen rausgerechnet.

Könnte ja im Motor zu weniger Ablagerungen führen aber da ich das Auto nicht ewig fahren möchte ist mir das dann unterm Strich zu teuer und egal...

Wisst ihr ob das bei den Dieseln auch soviel hilft bei der Verbrennung?

Ultimate Diesel von ARAL soll auch (vor allem bei älteren Diesel) den Lauf verbessern und der Motor ruhiger laufen. Eine Kollegin hat bei ihrem alten 3er BMW immer Ultimate getankt, weil der Motor besser damit lief.

Ich tanke immer U102, die paar Euro im Jahr sind es mir und meinem Wagen wert 😉

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:59:04 Uhr:


Ultimate Diesel von ARAL soll auch (vor allem bei älteren Diesel) den Lauf verbessern und der Motor ruhiger laufen. Eine Kollegin hat bei ihrem alten 3er BMW immer Ultimate getankt, weil der Motor besser damit lief.

Ich tanke immer U102, die paar Euro im Jahr sind es mir und meinem Wagen wert 😉

Ich finde es lustig das du so auf Ultimate schwörst aber zeitgleich so gegen Festintervall bist. Hätte gedacht, dass Leute die das eine machen auch das andere bevorzugen würden 🙂

Festintervall ist Non-Sense bei Otto-Normal-Verbraucher 😉 ... beim Sprit habe ich saubere Rohre und volle 310PS Leistung 😉 das ist es mir mehr wert ... und ob der Motor nun 12 oder 11 Jahre hält, ist mir Wurst^^ ... alle 5-7 Jahre wechselt man eh den Wagen 😉

Soo ich hab meine ersten 1000Km gefahren - eigentlich nur so im Verkehr mitgeschwommen - eingefahren halt :-)

Ich denke 1-2 Tankfüllungen fahr ich noch mit Super Plus und steige dann auf Super um ich brauch die vollen 310Ps eh nie und Super zu Super Plus ist bei uns im Moment 8Cent Unterschied.

Audi1000

Würde mich auch gerne mal in die Glaubensfrage des "korrekten" Treibstoffes für unseren S3 einklinken.

Wenn ich ehrlich bin habe ich mir hier noch nie so wirklich Gedanken drüber gemacht. Habe einfach immer das rein gelassen, was im Tankdeckel stand (Sowohl beim Ver GTI, als auch beim S3 8V war das der normale 98ROZ).

Seit dem S3 und der kleinen Leistungskur auf 370 PS ist das nun mehr etwas anders. Bin mittlerweile schwer am grübeln, ob ich auf das U102er umsteigen sollte. Im Tankdeckel (von ABT) steht zwar immer noch 98 ROZ aber meint ihr es bringt etwas auf das 102er umzusteigen? Weiterhin weiß ich nicht genau ob der ARAL U102 Preis allgemein angehoben wurde, oder ob es nur hier im Oberfränkischen Raum der Fall ist, aber ich kann eure 3 - 6 Cent Differenz in keinster weiße nach vollziehen. Bin gestern nach dem Tanken an der AGIP (98 ROZ für 1,39 der Liter) mal spaßenshalber an der ARAL vorbei gefahren und war mehr als geschockt (102 ROZ für 1,71).

Ich tanke ca. einmal pro Woche 50Liter an der AGIP um die Ecke (um die 70€ pro Tankfüllung). Mit der gleichen Menge U102 würde ich also auf ca. 85,50€ kommen. Macht im Monat um die 62€ an Mehrkosten, was jährlich ca. 744€ sind.

Klar sind es 50 bis 60k€ für den Wagen. Aber selbst ABT schreibt ja in der Leistungssteigerung ROZ 98. und bei fast 800€ im Jahr stellt sich für MICH schon die Frage: "Lohnt es den Mehrpreis für weniger Verkokung und sauberere Auspuffblenden?".

Viele Grüße aus Coburg,
Daniel

PS: Habe mittlerweile über clever-tanken festgestellt, dass der Preis von der ARAL um sagenhafte 20 Cent schwankt. (Bei AGIP sind es um die 8 Cent).

Deine Antwort
Ähnliche Themen