S3 Handschalter schlechte Beschleunigung?
Hallo liebe Gemeinde 🙂 bin etwas frustriert ...
Frage geht an S3 Fahrer, hoffentlich sind auch ein paar mit Handschaltung dabei. Hatte heute Mittag das unschöne Erlebnis mit dem plötzlichen Ampelspur eine Rentners in seinem (neuen) Opel Insignia der Panzerkreuzerklasse konfrontiert zu sein, der meinen S3 hat recht alt aussehen lassen.
War kein OPC. Hab mal geschaut was es sein könnte. Und gesehen, Opel kocht auch nicht mehr mit Wasser. Es gibt zwar nur 2 Motoren über 200PS, aber davon kommt einer auch mit einem 2.0 4-Zylinder auf immerhin 260 PS und einer auf 210 PS, allerdings mit BiTurbo.
Aber gehen wir mal davon aus, dass er 260 PS hatte. Nehmen wir mal an, er hatte die Lauch Control drin. Da kann es doch nicht sein, dass der S3 nicht daran vorbei, ja nicht mal wirklich ran kommt. Bzw. immer wenn der Audi Fahrt aufnimmt, mich die olle Bordelektronik direkt in den Begrenzer haut.
Also belehrt mich mal, klärt mich auf, beruhigt mich mal ...
Macht die Automatik da wirklich so viel aus?
Warum dreht ein Opel "von der Stange" offensichtlich höher als die Sportversion eines Audi?
Was macht Audi da verkehrt?
Oder was mache ich verkehrt? 🙂
Kann der Wagen auch einen Macken haben?
Oder soll ich einfach mal an einem Fahrertraining teilnehmen? 😉
Damit man mich nicht falsch versteht - ich will und muss nicht an jeder Ampel den wilden Hengst raus hängen lassen. Aber wenn man ein Auto mit 300 PS hat, dann will man die auch "mal" abrufen können. Und da habe ich bei dem Wagen schon die ganze Zeit das Gefühl, dass er beim Anfahren so gar nichts reißt. Sich erst mal eine Gedenksekunde nimmt bis er Gas überhaupt annimmt, dann erst mal gar nicht ordentlich auf Touren kommt und wenn gleich wieder in den Begrenzer haut. Da lässt sich der "Vorsprung durch Technik" manchmal nicht so ganz erfühlen 🙁
Grüße, Eric
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Okt. 2017 um 01:1:31 Uhr:
Vorher ESC/ ESP auf Sport oder Aus, Vollgas und nach erreichen der LC Drehzahl Kupplung schnell kommen lassen.
Zum anderen ist schnelle Reaktion und Umsetzung beim schalten wichtig. Dann klappt es auch an der Ampel.
Ganz schön viel Aufwand für 50 kmh innerorts 🙄
Brauch man so eine Aktion wirklich für irgendwas? Ein LC Start mit S-Tronic ist ja mal ganz lustig wenn danach nicht gleich die nächste Ampel kommt und man auch schneller als 50 fahren darf... aber in der Stadt? Ernsthaft? Nur weil man sich von einem Auto gekränkt fühlt?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@Daswars schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:18:53 Uhr:
vielleicht hast du einen defekten Quattro(Haldex) Antrieb und er regelt deswegen die Leistung weg...
Dann sollte der TE mal ein Video für YouTube drehen, und uns das ganze zeigen.
Um mal objektiv zu bleiben:
Wenn man mal alleine auf das Raddrehmoment als ganzes schaut, trotz weniger Drehmoment liegen im relevanten Bereich beim Beschleunigen, also von 5000-6500 U/min. beim S3 deutlich mehr Raddrehmoment an.
Habe mir kurz mal die Mühe gemacht, das Raddrehmoment im Beschleunigungsrelevanten Bereich zu vergleichen, also 5000-6500 U/min, weil wenn man nach dem 1. Gang schaltet, liegt man ja ohnehin wieder bei ca. 5000 U/min an.
Folgende (Durchschnittliche Mittelwerte) im genannten Drehzahlbereich:
1.Gang:
Insignia B 260 PS: 16.249 NM
Audi S3 300 PS: 16.504 NM
+255 NM mehr Raddrehmoment für den S3
2.Gang:
Insignia B 260 PS: 9.374 NM
Audi S3 300 PS: 10.349 NM
+974 NM mehr Raddrehmoment für den S3
3.Gang:
Insignia B 260 PS: 6.035 NM
Audi S3 300 PS: 7.385 NM
+1350 NM mehr Raddrehmoment für den S3
4.Gang:
Insignia B 260 PS: 4.509 NM
Audi S3 300 PS: 5.471 NM
+961 NM mehr Raddrehmoment für den S3
5.Gang:
Insignia B 260 PS: 3.779 NM
Audi S3 300 PS: 4.228 NM
+449 NM mehr Raddrehmoment für den S3
6.Gang:
Insignia B 260 PS: 3.095 NM
Audi S3 300 PS: 3.315 NM
+220 NM mehr Raddrehmoment für den S3
In den ganzen 6 Gängen kannst Du also gar nicht mehr machen, als davon fahren und das obwohl der Insignia durch die 8 Gang Automatik eine kürzere Spreizung hat und von Vorteil sein sollte. Dazu ist der S3 auch über 100 Kilo leichter als der Insignia (lt. meinen Fahrzeugschein und dem Insignia 2.0 GS aus dem AMS Test sprechen wir hier von 1650 Kilo Leergewicht, mein Audi S3 mit DSG hat 1530 Kilo).
Vom Luftwiderstandsindex nehmen sich beide eigentlich nix. Der S3 als SB ist halt schlecht, weil wie ein Kombi.
CW - Wert:
Audi: 0,34 / 2,13 Stirnfläche: 0,7242 Luftwiderstandsindex
Insignia: 0,31 / 2,32 Stirnfläche: 0,7192 Luftwiderstandsindex
Wäre der Insignia auch ein Kombi gewesen, würde er wohl bei 0,812 liegen.
Kurz gesagt, um meine Zahlen zu deuten:
Entweder bei Dir ist irgendwas defekt oder Du kannst nicht Auto fahren, bzw. schalten.
Damit der Insignia in Gängen 3-4 gleichwertig zum S3 beschleunigen würde, bräuchte er rein rechnerisch ein bisschen was über 370 PS. Das ist mit Chiptuning ausgeschlossen.
Beim nächsten mal lieber Opel kaufen. 😉
Ich machs mal kurz:
1. Ja, im comfort-modus ist die Gasannahme wesentlich lethargischer. Hartes Anfahren und schneller ladedruckaufbau nach dem Schalten werden nach meiner Erfahrung behindert. Ich nutze den Modus nicht und wähle die dynamische Motorkennlinie auch immer wieder neu an.
2. Hin und wieder hab ich auch das Gefühl, dass der Motor erst mal aufwachen muss, bevor es voran geht. Tritt aber eher sporadisch auf.
3. Schnelles schalten ist tatsächlich beim S3 gar nicht so einfach, weil das Kupplungspedal so einen ellenlangen Pedalweg hat und der schleifpunkt eher ein Schleifbereich ist. Letzteres ist zwar komfortabel, aber nicht sehr sportlich. Größtes Problem des Handschalters aus meiner Sicht.
4. Zugkraftunterbrechung bedeutet Zeitverlust. Muss man akzeptieren.
Hast ja Jetzt jede Menge Infos bekommen, wodrauf du achten solltest.
Zum Offenen Punkt der LC Drehzahl, die kann ich dir nicht Sagen, da sie sofern Vorhanden, im Steuergerät hinterlegt ist.
Du Trittst voll durch, der Motor Pendelt sich bei 2700-3500 Umdrehungen ein, beim Loslassen der Kupplung geht's dann Vorwärts. Manuell kannst du das so nicht nachmachen, da du dafür nicht die Drosselklappe vollständig offen hast. Die LC hat ja den Effekt, das die Drosselklappe voll geöffnet ist, der Turbolader auf Drehzahl und im Gewissen Ladedruck und die Drehzahl durch späte Zündwinkel begrenzt wird. Der Zündwinkel ist sofort wieder auf Frühzündung wenn du Anfährst, manuell würde erst die Drosselklappe geöffnet, Ladedruck aufgebaut usw.
Du hast eindeutig das überlegene Auto gehabt im Werkszustand. Der Insignia benötigt über 7s auf 100 bzw. etwa 30s auf 200.
Mein Passat mit 20PS Weniger brauch auf 100 fast 1s weniger. Der 280PS Passat nochmals 0,5s weniger und auf 200 ist er über 6s schneller als der Insignia. Somit sollte dein Leichterer S3 in jeder Situation schneller sein.
Je nachdem wo du her kommst, könnte man mal mit VCDS eine Logfahrt machen.
Oder mach wirklich mal Tachovideos, es gibt bei Youtube keine HS Videos.
Dann kann man sehen, ob ein Problem am Auto vorliegt oder du etwas mehr Übung benötigst.
Achtung! "Feind" liest mit... 😁
Es gibt keine Feinde, nur Spiel Kameraden.
In dem Fall geht's es ja nur um den Punkt, wieso der TE trotz Überlegenheit vom Auto(beide Serie), solche Probleme gehabt hat. Ob es jetzt am Auto(Defekt?) oder Fahrer liegt.
Bei meinen Passat habe ich in Eco auch nicht die volle Leistung, ist mir aber der sympathischste Modus, da wenn man den Kickdown drückt, plötzlich doch die Motorsoftware auf volle Leistung umschaltet, das fühlt sich an als würde man ala FF1-8 den Lachgas Knopf betätigen 😉
Während in Sport das Gaspedal und die Leistungskennlinie sehr direkt sind und vor dem voll durchtreten schon 100% Anliegen.