S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Das Reparaturset ist doch fuer Haldex4. Der 1.8t quattro ist doch ein Haldex 5?!
Oh sorry, übersehen.
Macht nix. Wenn man nicht 100% in der Materie drim steckt verliert man den Ueberblick. Ihr koennt (alle mit Haldex5) alles vergessen was in dem Shop angeboten wird. Ist alles Gen 1-4. Alles.
Zitat:
@McClellan schrieb am 16. September 2016 um 15:49:47 Uhr:
Hallo,mein 1.8 quattro ist jetzt fast 3 Jahre alt. Das Problem mit den durchdrehenden Rädern hab ich auch immer wieder. Da die Garantie abgelaufen ist, kann man hier einen Kulanzantrag stellen? Ansonsten wird es doch wahrscheinlich sehr teuer, oder?
Mein freundlicher wusste erst nichts von meiner Neuwagen-Garantieverlängerungen, die ich vor 7 Monaten verlängert habe. Und wollte bevor ich es aufgeklärt habe, einen Kulanzantrag stellen. Würde da also Nachfragen.
Ähnliche Themen
Heute Morgen war ich in der Werkstatt.
Es gibt für meinen Wagen tatsächlich eine TPI. Der Fehler wurde nach Ingolstadt gemeldet und es wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
- Haldex-Öl ablassen und Pumpe + Sieb reinigen
- mit Öl befüllen, warm fahren
- Öl nochmals wechseln.
Auf meine Frage hin, ob dann ein anderes Öl eingesetzt wird, da sonst da der Fehler vermutlich wieder auftreten wird, wurde gesagt, dass ein neues "Hochleistungsöl" eingefüllt wird, bei dem diese Verschlammung / Verschmutzung nicht mehr auftritt.
Ich bin also gespannt.
Die Spannung kann ich Dir nehmen....
TPI wurde auch bei mir gemacht, das Öl ist das Gleiche, es gibt nämlich
nur eine Sorte, zumindest wurde mir das so gesagt.
Auf trockener Straße war alles in Ordnung, heute morgen das erste Mal
bei Nässe probiert. ...., alles beim Alten, die Vorderräder drehen durch.
So wie es aussieht gibt's wohl ne neue Haldex, was sich im Übrigen
mit den Erfahrenden anderer Betroffener deckt. Da wurde auch erstmal
das Öl gewechselt und letztlich dich die Haldex getauscht. ..
Für mich eigentlich auch logisch, denn wenn das Öl das Gleiche ist,
was soll sich ändern......?Fragt sich nur, ob die Neue dann länger hält. ...?
Grüße Ralf
Gleiches Problem bei mir, Vorderräder drehen immer noch durch. Werde dann wohl einen weiteren Termin in der Werkstatt machen müssen...
Ich hab es gestern auf nasser Fahrbahn lediglich geschafft dass beim LC Start alle 4 Räder durchdrehen, aber bei trockener Straße hatte ich noch nie die ESP Lampe an, also bei mir Krallen sich immer alle 4 Räder in die Straße
So wie ich das bisher sehe, scheint die TPI ein Witz zu sein.....😕
Alle hier, die das Problem hatten und wo die TPI durchgeführt wurde,
bekamen im weitern Verlauf eine neue Haldex,
da die Maßnahme im Endeffekt nichts gebracht hat...??!!😠
Für mich war es ebenfalls fast logisch, denn was soll sich bitteschön verändern,
wenn ein völlig verschlammtes / verbranntes Öl ersetzt wird durch das Gleiche...??
Hier liegt nach meiner Auffassung ein eindeutiges Konstruktionsproblem vor ,
ob es nun an Toleranzen oder Schwankungen der Zulieferer liegt, weiß ich nicht.
Fakt ist, diese Schlammbildung und das daraus resultierende Verstopfen des
Ansaugsiebes der Hydropumpe muss ja einen Grund haben...??!!
Fraglich finde ich auch, dass bei der Haldex 5 der Filter weggefallen ist, der zumindest
dafür sorgen würde, dass die Pumpe nicht so schnell verstopft....
Ich bin im Übrigen davon überzeugt, dass das Problem weitaus verbreiteter ist,
als man denkt. Wenn ich nämlich ganz normal, sogar zügig anfahre,
tritt das Problam nicht auf. Mann muss es schon provozieren,
indem man mit Vollgas anfährt , was eigentlich keine Normalsituation darstellt.
Andererseits sollte es spätestens im Winter, bei glatter Fahrbahn bemerkbar machen...??
@Grafonso: Bei trockener Straße dreht bei mir auch kein Rad durch und die TK
muss auch nicht eingreifen......LC funzt ebenso im Trockenen.
Nunweiß ich allerdings auch nicht, ob bei LC-Start nicht sowieso der Kraftschluss
zwischen VA und HA hergestellt wird, d.h. ob die Pumpe angesteuert wird...??
Ich gehe davon aus, dass die Haldex neu kommt und halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße Ralf
@weber66 Das Problem entsteht doch dadurch, dass zwar die Haldex-Pumpe angesteuert wird, jedoch durch das verstopfte Sieb (ersetzt den zitierten Filter) kein ausreichender Druck aufgebaut werden kann, um an den Lamellen der Haldex-Kupplung einen Kraftschluss zu erzeugen. Beim Launch Control Start wäre die Problematik also dieselbe, wenn was im System nicht stimmt! Entweder die Pumpe funktioniert bzw. sie kann ausreichend Druck aufbauen oder nicht. Wenn es im normalen Fahrbetrieb nicht funktioniert, dann auch nicht mit Launch Control.
Ich vermute, dass sehr viele, wie du schreibst, ebenfalls vom Problem mehr oder weniger stark ausgeprägt betroffen sind, es aber schlichtweg nicht merken.
Dass die Haldex-Kupplung selbst getauscht werden muss kann evtl. damit erklärt werden, dass ein langes Fahren mit verstopftem Sieb und/oder defekter Pumpe zu ständigem Schlupf in der Lamellenkupplung führt, wodurch sie letztlich verschleißt und getauscht werden muss. Rechtzeitig erkannt und behoben kann das Problem daher bestimmt mit einer der beiden TPIs auch ohne Tausch der Kupplung selbst gelöst werden.
Kleine OT-Exkursion: Ich bin schon gespannt auf die Defekte beim aktuellen Focus RS, der ja quasi eine Haldex-Kupplung pro hinterer Antriebswelle hat (anstelle des Differenzials). Die Kupplungen bekommen noch viel mehr Last ab, zudem ist die Hinterachse beim Focus RS um 1,8% schneller übersetzt als die Vorderachse. Hier treten mit Sicherheit sehr gesunde Belastungen auf...
Nur wenn nach gerade einmal guten 20.000 Km das Öl dermaßen am Ende ist,
kann es doch nicht sein, dass man dann mit der gleichen Ölsorte wieder neu befüllt....??!!!
Direkt nach der TPI war es ja auch erstmal ok, nur war es dann sehr lange trocken
oder ich war eben nicht im Nassen unterwegs. Auf jeden Fall sind seitdem 8000 Km
gefahren und wenn das Sieb jetzt wieder zu ist, muss da etwas im Argen liegen...!!
<offTopic>
@Pharmathlet
Hallo Pharmathlet,
in deiner Signatur schreibst du von VCDS-Codierungen im Saarland...
Hatte versucht dir eine PN zu schicken, scheint aber gesperrt zu sein!?
Kannst Du mich bitte kontaktieren, bräuchte eine Codierung :-)
Danke und Gruß
Meiner hat aktuell 17.500 km drauf. Im Moment habe ich noch kein Problem mit der Haldex festgestellt.
Die Frage ist nun, ob ich mal zum freundlichen fahren soll und das Öl vorbeugend wechseln lassen sollte.
Wenn ich beim freundlichen sage: Ich habe sporadisch durchdrehende Vorderräder (z.B. bei nasser Fahrbahn) und das sei nicht reproduzierbar.
Ggf. stößt der Serviceberater dann zufällig auf die TPI und schlägt den Ölwechsel vor.
Ein Versuch ist es Wert. Bei mir wurde keine Probefahrt gemacht.
Meine Haldex funktioniert jetzt übrigens gar nicht mehr. Die Räder drehen im 2. Gang bei Vollgas auch auf trockener Straße durch, vom ersten gang möchte ich gar nicht reden...
hmm
die Frage ist, ob das bei Modelljahreswechsel ggf. behoben wurde.
eure beiden sind ja Mj. 2015, meiner ist ein Mj. 2016.
von einem 2016er hab ich hier noch nichts gelesen.