S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Zitat:
@souly87 schrieb am 16. April 2017 um 16:01:44 Uhr:
Da es hier ein S3 Thread ist, gibt es schon betroffene mit nem 2.0 tfsi motor oder die mit 2.0 Tdi ?! Oder kommt es beim s3 eher vor wegen der größeren Kraft?
Hättest du den Thread durchgelesen, hättest du gelesen dass hier nicht nur S3-Fahrer sind....
Desweiteren bringt der 2.0TDI in der 184PS Version auch 380Nm auf die Welle, wodurch dort zumindest in den ersten Gängen nicht sehr viel weniger, wenn auch kürzere, Belastung als beim S3 an die Haldex geht.
Das Drehmoment macht der Haldex nichts aus. Sie verschleißt nur, wenn die Vordruckpumpe aufgrund von z. B. Ölschlamm oder sonstigem Abrieb keinen ausreichenden Druck liefert und dadurch die eigentliche Haldexkupplung keinen ausreichenden Kraftschluss mehr erzeugt. Dann schleift die Kupplung (rutscht durch) und geht irgendwann über den Jordan.
Wie hier schonmal geschrieben verträgt die Haldex selbst viel mehr als die Autos liefern können.
und was kann man gegen den Ölschlamm tun?
Regelmäßig und früh wechseln
Ähnliche Themen
klingt plausibel und machbar.....
aber was heisst regelmäßig und früh
jährlich? alle 2 Jahre?
oder eher km-abhängig und z.b alle 30 tkm?
was kostet eigentlich ein "normaler Wechsel" ca.?
festintervall 15 tkm oder einmal jährlich
also quasi zusammen mit dem Ölwechsel, wenn man auch dort auf Festintervall umstellt?!?!
absolut machbar.....
aber nochmal die Frage, was kostet der Haldex-Öl-Wechsel ca.?
ach haldex, hab ich überlesen
würde, sofern dsg vorhanden, dsg und haldex öl im 30 tkm intervall wechseln
passt mir auch....
Motoröl alle 15 tkm
Stronic und Haldex (quattro) dann alle 30 tkm, quasi bei jeder Inspektion
aber wenn ich das richtig interpretiere ist Intervall laut Audi in den BA's ja nicht " eindeutig" oder kann jemand mal in seine FL-BA schauen und das Intervall hier posten
zudem hege ich die Hoffnung, dass bei meinem ja noch nicht gebauten S3 schon von Haus aus ein update verbaut wird....angeblich gibt es ja nun auch diverse Indexe des Systems
Zitat:
@Shaoqiang schrieb am 17. April 2017 um 21:22:23 Uhr:
ach haldex, hab ich überlesen
würde, sofern dsg vorhanden, dsg und haldex öl im 30 tkm intervall wechseln
Ich dachte die Haldex V hat eine "LifeTime Füllung"?
Damit sie auch bestimmt die volle Garantiezeit überlebt😁
@Bulldozer1 über was wurde denn u. a. auf den letzten Seiten diskutiert? Lesen bildet! 😉
Ich glaube @Bulldozer1 hat das schon sorgfältig gelesen und verstanden 😉
Darf ich nochmal die Haldex V Fahrer fragen, ihr merkt beim normalen Anfahren nichts aus dem Antriebstrang, habe ich das richtig verstanden? Kein verzögertes Anfahren, kein gebremstes Anfahren, kein Zuschalten (im mechanischen Sinne), kein Schlupf etc.?
Im Grunde genommen verhält sich die Haldex wie ein normaler Automatik-Frontantriebler wenn man normal Gas gibt oder?
Dann ist da auf jeden Fall was faul gewesen bei meiner Probefahrt und umsonst wurde die Haldexpumpe vor ca. 50km ja auch nicht gewechselt...
Zitat:
@1895Fortune schrieb am 18. April 2017 um 10:12:13 Uhr:
Ich glaube @Bulldozer1 hat das schon sorgfältig gelesen und verstanden 😉Darf ich nochmal die Haldex V Fahrer fragen, ihr merkt beim normalen Anfahren nichts aus dem Antriebstrang, habe ich das richtig verstanden? Kein verzögertes Anfahren, kein gebremstes Anfahren, kein Zuschalten (im mechanischen Sinne), kein Schlupf etc.?
Im Grunde genommen verhält sich die Haldex wie ein normaler Automatik-Frontantriebler wenn man normal Gas gibt oder?Dann ist da auf jeden Fall was faul gewesen bei meiner Probefahrt und umsonst wurde die Haldexpumpe vor ca. 50km ja auch nicht gewechselt...
Ich fahre zwar einen R. Aber das Allradsystem ist ja das gleiche. Ich merke von der Haldex rein gar nichts, weder das Zu- noch Abschalten. Schlupf habe ich bis jetzt noch nie gehabt, auch nicht bei starker Beschleunigung auf nassem Untergrund. Bis dato macht die Haldex also alles was sie soll.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 18. April 2017 um 10:23:40 Uhr:
Ich merke von der Haldex rein gar nichts, weder das Zu- noch Abschalten. Schlupf habe ich bis jetzt noch nie gehabt, auch nicht bei starker Beschleunigung auf nassem Untergrund. Bis dato macht die Haldex also alles was sie soll.
Exakt so ist es bei meinem S3 mit S-Tronic BJ 02/2014 auch.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 18. April 2017 um 10:23:40 Uhr:
Ich fahre zwar einen R. Aber das Allradsystem ist ja das gleiche. Ich merke von der Haldex rein gar nichts, weder das Zu- noch Abschalten. Schlupf habe ich bis jetzt noch nie gehabt, auch nicht bei starker Beschleunigung auf nassem Untergrund. Bis dato macht die Haldex also alles was sie soll.
Wie zuvor schon berichtet wurde, verfügt der Golf 7 R über eine modifizierte (haltbarere!?) Variante des Haldex-Systems.
Da ich mit dem Gedanken spiele, mir als S3-Nachfolger einen TT(R)S zu kaufen, hoffe ich natürlich, dass diese verbesserte Version auch dort eingesetzt wird.