S3 dreht an der Vorderachse durch

Audi S3 8V

Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!

Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.

Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉

951 weitere Antworten
951 Antworten

Der RS3 dürfte solche Probleme ebenfalls nicht haben, wie es ausschaut…

Bei der Gleichteilepolitik im VW-Konzern ist diese Vorgehensweise irgendwie gar nicht nachvollziehbar. Warum macht man die Teile für VW besser und lässt die "Premiummarke" hierbei außen vor?
Der neue Golf R ist in meinen Augen ohnehin mittlerweile die bessere Wahl, wenn man nicht gerade die Limousine des S3 möchte. VW bietet u.a. eine bessere Bremsanlage und eine optionale Sport-AGA für den R an - wer greift dann noch zum S3?

Es gibt auch im Codierbereich einige Dinge, die beim Golf freigeschaltet werden können und beim A3 nicht.
Für mich auch überhaupt nicht nachvollziehbar.

Was für mich jedoch immer gegen Golf (GTI/R) und für A3 (S3/RS3) spricht ist einfach die Optik...

Zitat:

@Skaahl schrieb am 16. April 2017 um 10:22:20 Uhr:


Es gibt auch im Codierbereich einige Dinge, die beim Golf freigeschaltet werden können und beim A3 nicht.
Für mich auch überhaupt nicht nachvollziehbar.

Was für mich jedoch immer gegen Golf (GTI/R) und für A3 (S3/RS3) spricht ist einfach die Optik...

Richtig. VW Optik is immer fürn AR***. Mitterweise bin ich stolz, dass ich noch nie ein Golf gefahren hab.

Ähnliche Themen

Für mich der Komfort. Der Golf ist lauter und federt mangels Magnetic Ride nicht so gut. Beim S3 steigt man auch nach 5 Stunden Autofahrt noch entspannt aus.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 16. April 2017 um 10:52:50 Uhr:


Für mich der Komfort. Der Golf ist lauter und federt mangels Magnetic Ride nicht so gut. Beim S3 steigt man auch nach 5 Stunden Autofahrt noch entspannt aus.

Kann ich beim FL absolut nicht bestätigen. Der FL R ist absolut Top gedämmt im Innenraum. Selbst bei Geschwindigkeiten über 200 km/h sind die Fahrtgeräusche vergleichbar leise. Als ich vor ca einem halben Jahr noch einen FL A3 Probe gefahren bin (weil ich auch erst an einem S3 interessiert war, aber leider keiner zum Test bereit stand) waren Windgeräusche etwas deutlicher wahrnehmbar. Was den Komfort angeht kann man sich in meinen Augen mit dem DCC beim R auch nicht beschweren. Ich bin zwar bislang nicht viel länger als 3 Stunden am Stück mit dem R gefahren, aber selbst im Fahrprofil Normal fand ich es ausreichend komfortabel, wobei ich zugegeben mit deutlich unter 40 und ohne jegliche Rückenprobleme vielleicht noch etwas belastbarer bin als manch Anderer hier. Im Profil Comfort ist er bei deutlich reduziertem Soundgenerator im Innenraum weder laut noch unkomfortabel. Im Gegenteil, zumindest in diesem Profil sollten auch empfindlichere Fahrgäste auch auf längeren Fahrten keine Probleme bekommen. Was die Lautstärke angeht, ist er mir was die Motor und AGA Geräusche angeht manchmal fast ein wenig zu gut gedämmt. Ist der Soundgenerator deaktiviert, ist es mir schon fast zu leise. Dann hört er sich von außen deutlich sportlicher an als dass was im Innenraum noch ankommt (wie gesagt bei deaktiviertem Soundgenerator) vor allem was die Geräuschkulisse der AGA angeht. Diese spürt man beim Schalten unter Last fast mehr (man nimmt sie wie ein leichtes Knallen mit entsprechender Vibration wahr), als man sie hört. Ist der Soundgenerator z.B im Modus Race an, wird von diesem alles übertönt.

Hallo zusammen,

nachdem ich meinen A6 4G 3L TDI 245Ps Quattro vor einigen Tagen verkauft habe und ich nun einen 2014er S3 mit 45k auf der Uhr bekomme, habe ich dann doch mal eine Frage zum Haldex Antrieb im S3.

Ich habe eigentlich schon nach wenigen Metern das gemerkt, dass da irgendwas gänzlich anders ist im Vergleich zu meinem Dicken.
Irgendwie scheint es mir so ich, dass der Wagen beim sanften Anfahren nicht wirklich frei losfährt. Es fühlt sich so an, als wenn der Quattroantrieb während des Anfahrens zugeschaltet wird, okay Haldex Quattro aber ist es wirklich so, dass man das so deutlich spürt im Antriebsstrang, ich kann mir das nicht vorstellen, bei einem >€60k Fahrzeug?!

Ich habe dann mal nach der Historie des Fahrzeugs gefragt und siehe da, es wurde vor wenigen Kilometern die Haldex Vorladepumpe getauscht.
Kann es sein, dass da noch weiteres im argen liegt oder ist das Tatsächlich Stand der Technik, dass ich den Haldexantrieb im Gaspedal spüre?

Danke für eure Antworten?

Mit dem Tausch der Pumpe war die Sache hier noch nie gänzlich erledigt, wenn ich mich richtig erinnere… Das übliche Vorgehen der Werkstätten: Haldexöl verschlammt -> Systemspülung samt Haldexöl-Wechsel (bringt rein gar nichts) -> Tausch der Pumpe -> hält eine Zeit lang, dann wieder alles verschlammt -> Tausch der Haldex -> wie man bei mir sieht, nach kürzester Zeit wieder das gleiche Problem!

P.S.: wenn die Haldex mal RICHTIG funktioniert, funktioniert sie wirklich gut und man bekommt nicht wirklich was mit, wenn sich etwas dazuschaltet oder dass schlupf entsteht…

Das habe ich hier auch so rausgelesen.
Heißt also Haldexpumpe, Haldexkupplung und Systemspülung, alles andere nur Murx, oder?

Hatte die Pumpe Gen.V denn jetzt dieses Sieb oder nicht?
Ich meine nämlich eines direkt auf der Pumpe gesehen zu haben?!

Wenn schlussendlich gar nichts hilft, was soll dann gemacht werden?! 😕

Habe am Mittwoch einen Termin wegen der sache beim freundlichen, aber wenn ich das so lese mache ich mir wenig Hoffnung auf Besserung...

So wie ich das verstanden habe, sollen die wohl gar nicht erst mit klein, klein anfangen sondern direkt das volle Programm durchziehen aber das werden die sicherlich nicht freiwillig machen.

Da es hier ein S3 Thread ist, gibt es schon betroffene mit nem 2.0 tfsi motor oder die mit 2.0 Tdi ?! Oder kommt es beim s3 eher vor wegen der größeren Kraft?

Zitat:

@souly87 schrieb am 16. April 2017 um 16:01:44 Uhr:


Da es hier ein S3 Thread ist, gibt es schon betroffene mit nem 2.0 tfsi motor oder die mit 2.0 Tdi ?! Oder kommt es beim s3 eher vor wegen der größeren Kraft?

Ich fahre einen 2.0 TDI / 150… Wahrlich keine Rakete und wird auch ganz normal im Alltag bewegt.

@ 1895Fortune
Ich denke eher, dass der Händler alles mögliche probieren wird, bevor er eine kostspielige Reparatur auf sich nimmt.. Somit kann man nur die eigene Zeit und Nerven investieren und an der Sache dran bleiben. Ich hoffe, dass wir zumindest die eigentliche Ursache für das Verschlammen des Haldexöls irgendwann rausfinden werden.

@Nikita A3 - Ich bin grad dabei den S3 02/14 mit 46tkm zu kaufen und habe tatsächlich nach 100m, davon 70m über den Audi Parkplatz im Schrittempo bemerkt, dass da a) etwas mit dem Antrieb und b) dem Magnetic Ride nicht stimmt.
Ich kannte weder dieses oft auftretende Problem mit der Haldex, noch das Problem beim Magnetic Ride, welches hier zu Haufe diskutiert wird.
Und dann sehe ich eben auf der mir gestern vorgelegten Historie des S3, dass da vor wenigen Tagen erst die Haldexpumpe getauscht worden ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen