S213 Vor-MOPF gebraucht als Jahreswagen - kann man was falsch machen?

Mercedes E-Klasse

Habe von 2012-2016 einen S212 220 CDI gefahren und war absolut happy ... bis ich genötigt wurde, einen tieferklassigen Firmenwagen zu nehmen und meinen Daimler im Frühjahr 2017 dann schlussendlich verkauft habe.

Für mich das absolut passende Fahrzeug gewesen.

Aktuell bin ich wieder frei und trage mich mit dem Gedanken, mir wieder, wie damals, eine aktuelle E-Klasse zu kaufen, also gebraucht, zwischen 5k und 20k Kilometer. Bin die Baureihe 213 nie gefahren, lediglich den S205 als 220CDI (mein vormaliger Firmenwagen). So habe ich überhaupt kein Gefühl und keinerlei Erfahrung mit dem 213er. Erstaunlicherweise unterscheiden sich die Preise trotz Diesel-Krise nicht von den Preisen in 2012. Ok, ich habe die Inflation nicht mit eingerechnet ...

Wählen würde ich einen Exclusive, weil mit der Stern auf der Haube wichtig ist und der Wagen wie ein klassischer Mercedes aussieht (hatte mal einen S123 als 300er Diesel). Die Exclusive findet ma leider viel seltener, insofern ist die Auswahl beschränkt.

Wie ist die Qualität in Relation zum 212er? Fahrwerk ähnlich oder mehr Richtung 205er?

Oder lieber auf die MOPF-Jahreswagen warten?

Was die Finanzierung betrifft, scheint es keine Riesenunterschiede zu geben, sieht man mal von der Barzahlung ab. Wie ist die aktuelle Verhandlungsbereitschaft bei den Händlern?

Beste Antwort im Thema

TIPP: Der W213 VOR Mopf hat den großen Vorteil, dass es den Haubenstern auch bei der Serienvariante gibt und die gibt es auf dem JW Markt häufiger als den Exclusive. Leider hat man das beim Mopf geändert, denn da ist leider Avantgarde Serie. Dieses Gerede von "Sportlichkeit" bei der E-Klasse geht mir auf den Geist. Wenn ich Sport treiben will, dann nehme ich meine Laufschuhe oder mein Trekkingrad und laufe/fahre im Odenwald. In meiner E-Klasse möchte ich 1.000 km am Stück entspannt und mit hohem Komfort reisen. Da brauche ich kein AMG Klimbim oder ähnliches.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Musst halt darauf achten, dass es kein Vorführwagen oder Werkstattwagen war.
Ausser natürlich, Du bist der Meinung, das macht nichts. Oder Du bist der Meinung, den sind eh nur Geschäftsleute über lange Strecken gefahren (welche nach meiner Meinung mit die schlimmsten sind).
Aber da gehen die Meinungen extrem auseinander.
Ist ja auch gut so, dass diese auch jmd kauft und denkt alles richtig gemacht zu haben! 🙂
Jedem das seine. 🙂

@MadX das ist auch meine Beobachtung. Habe mir den Spaß gemacht und alle Autos welche in in Beobachtung hatte mal weiter angeschaut... Begonnen mit der Suche habe ich vor Corona.

Preisniveau für meine Kriterien 46k-49k und darüber. Mein Wunsch maximal 45k.

Corona ließ die Preise bei fast allen in der Beobachtung stehenden Fahrzeuge um 2,5k oder mehr sinken. Einige haben dann auch innerhalb von 4 Wochen wieder erhöht und es als speziell niedrigen Coronapreis beworben...

Die Marktunsicherheit hat mir tatsächlich sehr in die Hände gespielt. Der MwSt-Satz hat natürlich auch noch mal bisl über 1k dazu beigetragen.

Ich habe immer noch einige der Autos in der Beobachtung und meine Suchkriterien sind noch gespeichert... Alle Fahrzeuge liegen jetzt wieder minimum 2.5k-3k über dem Preis von Mai/Juni.

Während der Zeit wurden mir auch zwei Autos unterm Hintern weg gekauft. In Gesprächen mit diversen Händlern war da eher entspannte Stimmung zu spüren weil die Gebrauchten weg gingen wie warme Semmeln.

Liegt in der Natur der Sache, dass sich Autos besser verkaufen, wenn der Preis reduziert wird.
Du wirst auch niemals einen nervösen Händler treffen, der den Wagen unbedingt an Dich verkaufen möchte.
So einer ist nicht lange Händler.
Auch wird es immer ein tolles Auto zum guten Preis sein....
Als ich mich noch auf den Kiesplätzen beim Ali umschauen musste (nie dort was gekauft), gabe es für die Wagen immer viele Interessenten.
Und in 90 % aller Wagen, wollte auch immer morgen einer vorbeikommen und den vollen Preis zahlen. 😁

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 20. September 2020 um 11:07:21 Uhr:


In Gesprächen mit diversen Händlern war da eher entspannte Stimmung zu spüren weil die Gebrauchten weg gingen wie warme Semmeln.

Die Händler machen nicht den Eindruck als stünde die Branche sehr unter Druck. Dennoch gibt es immer wieder richtig gute Angebote.

Allerdings hatte ich als Kunde leider zu oft den Eindruck als würde es den Händlern und Werkstätten zu gut gehen.

Ähnliche Themen

Am Preis lassen die nicht groß mit sich reden.
Aber ein Satz Winterräder und/oder neue Bremsen habe ich IMMER rausgeholt.
Ist dann ja auch ein Gegenwert von ca . 1000 € und dann passt das auch, wenn man auf ein vernünftiges Angebot gewartet hat. 😉

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 20. September 2020 um 11:21:26 Uhr:


Liegt in der Natur der Sache, dass sich Autos besser verkaufen, wenn der Preis reduziert wird.
Du wirst auch niemals einen nervösen Händler treffen, der den Wagen unbedingt an Dich verkaufen möchte.
So einer ist nicht lange Händler.
Auch wird es immer ein tolles Auto zum guten Preis sein....
Als ich mich noch auf den Kiesplätzen beim Ali umschauen musste (nie dort was gekauft), gabe es für die Wagen immer viele Interessenten.
Und in 90 % aller Wagen, wollte auch immer morgen einer vorbeikommen und den vollen Preis zahlen. 😁

Dies ist bei MB Händlern genauso... Eigentlich habe diese Geschichte bei jedem meiner Käufe gehört...

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 20. September 2020 um 11:38:20 Uhr:


Am Preis lassen die nicht groß mit sich reden.
Aber ein Satz Winterräder und/oder neue Bremsen habe ich bei den letzten 3 Wagen IMMER beim Freundlichen rausgeholt.
Ist dann ja auch ein Gegenwert von ca . 1000 € und dann passt das auch, wenn man auf ein vernünftiges Angebot gewartet hat. 😉
Aber wenn du als Käufer nicht selber beurteilen kannst, ob die Bremse an der Grenze zum Wechseln liegt, wird der Verkäufer immer sagen: "das checkt die Werkstatt, bevor er ausgeliefert wird".

@mercedes82
Ich bestätige Deine Beobachtung. Die Händler hatten im Zeitraum Mai bis Juli wenig Mühe, ihre Fahrzeuge abzusetzen.
Als ich mich zum S213 umorientiert habe, waren bei unseren Händlern in der Umgebung nur sehr wenige S213 im Angebot, wenn überwiegend Diesel.
Auch preislich stimme ich Dir zu. Trotzdem werden Fahrzeuge verkauft. Also wird es wohl auch den passenden Käufer zum jeweiligen Angebot geben.

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 19. September 2020 um 08:47:44 Uhr:


TIPP: Der W213 VOR Mopf hat den großen Vorteil, dass es den Haubenstern auch bei der Serienvariante gibt und die gibt es auf dem JW Markt häufiger als den Exclusive. Leider hat man das beim Mopf geändert, denn da ist leider Avantgarde Serie. Dieses Gerede von "Sportlichkeit" bei der E-Klasse geht mir auf den Geist. Wenn ich Sport treiben will, dann nehme ich meine Laufschuhe oder mein Trekkingrad und laufe/fahre im Odenwald. In meiner E-Klasse möchte ich 1.000 km am Stück entspannt und mit hohem Komfort reisen. Da brauche ich kein AMG Klimbim oder ähnliches.

Da kann ich nur zustimmen. Wenn ich Sport treibe, fahre ich Fahrrad, aber nicht E Klasse. Punkt. Mich nervt das auch gewaltig mit dieser übertriebenen E Klasse Sportlichkeit. Mit dem Mopf gehen mir erstmalig Gedanken durch den Kopf, den Hersteller zu wechseln. Das nervte mich schon an der Probefahrt im Coupé, immer auf die Hubbel in der Motohaube zu schauen, ich liebe die glatte, ebene Fläche der Motorhaube.

Wir wissen doch, dass wir da mit unserer Meinung deutlich in der Minderheit sind. Damit es dich nicht stört, ersetze doch das Sportlich durch dynamisch, so steht es ja alternativ auch überall ;-)

Hallo, möchte mir auch einen ( sehr) jungen Stern anschaffen und lege Wert
auf komfortables Fahren. Ich hadere mit der Entscheidung einen Avantgarde
zu kaufen, da der tiefergelgt ist, was vlt. auf Kosten des Ferderugskomforts
geht ? Hat da jemand einen Tipp ?
Sorry wenn die Frage schonmal gestellt wurde -bin neu bei der E Klasse,

Danke.

Nach einigen Tagen Recherche stelle ich fest, dass es Ausstattungspunkte gibt, die die Händler auffallend in den Preis einfließen lassen. Also in der Art, dass Rares einen überproportionalen Einfluß auf den Preis hat.

Ich hätte gerne eine AHK. Gebrauchte Exclusive-213er mit AHL sind eher Mangelware. Abhängig von der restlichen Ausstattung wirkt sich das auf die Preise ungefähr grob so aus:

Exclusive ohne AHK, aber mit toller Ausstattung NP zwischen 80 und 85k: VP ca. 40k +/- 1-2k
Exclusive mit AHK, aber mit OK-Ausstattung NP zwischen 65 und 75k: VP ca. 40k +/- 1-2k
Exclusive mit AHK und mit toller Ausstattung NP zwischen 80 und 85k: VP ca. 45k +/- 1-2k
Exclusive mit AHK, aber mit mäßiger Ausstattung NP zwischen 60 und 70k: VP zwischen 36k und 40k

Ich habe nur Baujahr 2019 berücksichtigt. Tolle Ausstattung ohne AHK, aber z.B. auch als 4matic kann man durchaus günstig erwerben. Standard-Farben wie schwarz und weiß drücken den Preis auch noch mal.

Ich weiss schon, warum ich damals meinen Exclusive in Vollausstattung 600km entfernt bei einem Nicht Mercedes Händler gekauft habe... Einfach extrem selten...

Zitat:

@lestar schrieb am 20. September 2020 um 08:23:46 Uhr:


Guten Morgen,
für mache darf es nur die MoPf sein, da das angeblich das ausgereifetere Auto ist.
Letztendlich kann man mit beiden Glück oder Pech haben, was die Zuverlässigkeit betrifft. Dafür ist die Garantie und, bei schlechtem Gefühl nach den ersten 2 Jahren, die Anschlussgarantie da.
Von den Neuerungen her ist die MoPf m.M.n. nicht umbedingt so beeindruckend. Mir würde ein wenig die Eleganz im Design und Details wie die Analoguhr fehlen. Wer aber MBUX schätzt...es ist letztendlich Geschmacksache.
Nicht vergessen sollte man, dass es bis zum Jahresende 3% und zur Zeit noch hohe Inzahlungsnahmeprämien gibt. Und als Auslaufmodell findet man den VorMoPf fast 50% unter NP nach einem Jahr.
Ein Exclusive ist rar, aber eine schöne Abwechslung. Vielleicht hat du Glück und mittlerweile kann man ja aus ganz D Fahrzeuge in die eigene NDL bestellen.
Achten würde ich auf das Holz-Dekor im Innenraum - macht viel aus von der Optik her.
Falls du einen 2l 200d findest: Ruhig mal probefahren. Wenn man nicht ständig im hohen Drehzahlbereich hängt, ist der auf jeden Fall ein toller Cruiser und nah am 220er dran.

Liebe Grüße

LeStar

So unterschiedlich sind die Geschmäcker: ich wäre bereit gewesen Aufpreis zu zahlen, nur dass diese unsägliche Analoguhr aus dem Armaturenbrett verschwindet. Wahr 2019 nicht möglich.

Nicht falsch verstehen: ich stehe auf Analoguhren - am Arm, aber nicht wenn im Umkreis von 50 cm die Uhrzeit dreimal digital angezeigt wird.

Ich könnte auch ohne die Analoguhr leben, wenn dort der Warnblinkschalter wäre und die Schalterverteilung insgesamt stimmiger wäre, aber so wie es jetzt ist, sieht es einfach nur sch... aus. Gruß kf

Deine Antwort
Ähnliche Themen