S213 Vor-MOPF gebraucht als Jahreswagen - kann man was falsch machen?
Habe von 2012-2016 einen S212 220 CDI gefahren und war absolut happy ... bis ich genötigt wurde, einen tieferklassigen Firmenwagen zu nehmen und meinen Daimler im Frühjahr 2017 dann schlussendlich verkauft habe.
Für mich das absolut passende Fahrzeug gewesen.
Aktuell bin ich wieder frei und trage mich mit dem Gedanken, mir wieder, wie damals, eine aktuelle E-Klasse zu kaufen, also gebraucht, zwischen 5k und 20k Kilometer. Bin die Baureihe 213 nie gefahren, lediglich den S205 als 220CDI (mein vormaliger Firmenwagen). So habe ich überhaupt kein Gefühl und keinerlei Erfahrung mit dem 213er. Erstaunlicherweise unterscheiden sich die Preise trotz Diesel-Krise nicht von den Preisen in 2012. Ok, ich habe die Inflation nicht mit eingerechnet ...
Wählen würde ich einen Exclusive, weil mit der Stern auf der Haube wichtig ist und der Wagen wie ein klassischer Mercedes aussieht (hatte mal einen S123 als 300er Diesel). Die Exclusive findet ma leider viel seltener, insofern ist die Auswahl beschränkt.
Wie ist die Qualität in Relation zum 212er? Fahrwerk ähnlich oder mehr Richtung 205er?
Oder lieber auf die MOPF-Jahreswagen warten?
Was die Finanzierung betrifft, scheint es keine Riesenunterschiede zu geben, sieht man mal von der Barzahlung ab. Wie ist die aktuelle Verhandlungsbereitschaft bei den Händlern?
Beste Antwort im Thema
TIPP: Der W213 VOR Mopf hat den großen Vorteil, dass es den Haubenstern auch bei der Serienvariante gibt und die gibt es auf dem JW Markt häufiger als den Exclusive. Leider hat man das beim Mopf geändert, denn da ist leider Avantgarde Serie. Dieses Gerede von "Sportlichkeit" bei der E-Klasse geht mir auf den Geist. Wenn ich Sport treiben will, dann nehme ich meine Laufschuhe oder mein Trekkingrad und laufe/fahre im Odenwald. In meiner E-Klasse möchte ich 1.000 km am Stück entspannt und mit hohem Komfort reisen. Da brauche ich kein AMG Klimbim oder ähnliches.
47 Antworten
So. Bin heute zum ersten Mal einen S213 als 220D 4Matic Exclusive gefahren.
Fazit: Passt soweit, die E-Klasse ist immer noch mein Auto der Wahl.
Vergleich zum S212: Die Materialqualität hat nachgelassen. Leider gibt es anscheinend die kompletten Artico-Sitze nicht mehr, stattdessen die aus em 205er bekannte Mischung mit dem komischen Stoff. Schade.
Ansonsten ist der 213er um Welten besser vom Motorraum her gedämmt. Technisch, was Motor und Getriebe betrifft eine klare Weiterentwicklung.
Leider gibt es auch die praktischen Klapp-Fächer unter dem Sitz nicht mehr. Keine Ahnung, warum man sowas wegrationalisiert.
Das Fahrwerk macht auf mich irgendwie einen indifferenten Eindruck, man schwebt ein wenig, den Geradeauslauf empfinde ich als schlechter als beim 212er. Der 212 hat dafür auch mal hier und gepoltert. Allerdings mochte ich beim 212 etwas, das ich mit elegant beschrieben hätte, irgendeine Art von Geschmeidigkeit, die mir gut gefiel.
Leider sind die Holzapplikationen rund ums Cockpit etwas billig und grob ausgefallen. Wie selbstgeschnitzt aus einem etwas minderwertigeren Holzblock.
Grundsätzlich habe ich mich auf den 220er festgelegt, der 300de Hybrid wäre für mich zwar ganz passend, aber die Verwerfungen im Kofferraum gefallen mir nicht.
"anscheinend die kompletten Artico-Sitze nicht mehr"
Klar gibt's die. Sind in jedem Taxi drin.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 16. Oktober 2020 um 08:26:27 Uhr:
"anscheinend die kompletten Artico-Sitze nicht mehr"Klar gibt's die. Sind in jedem Taxi drin.
Ok, danke. Habe mich falsch ausgedrückt ...
Habe nur de Eindruck, dass die seltener bestellt werden. Die meist bestellten Fahrzeuge sind wahrscheinlich die mit Avantgarde-Innenausstattung und das bedeutet i.d.R. wohl daß die Sitze diese Kombi aus Artico mit Sitzflachen und Rückenlehne aus diesem komischen Stoff haben.
Das Artico ist mir gestern im Konfigurator nur als Wahlmöglichkeit mit der Exclusive-Innenaustattung aufgefallen.