S213 Vor-MOPF gebraucht als Jahreswagen - kann man was falsch machen?

Mercedes E-Klasse

Habe von 2012-2016 einen S212 220 CDI gefahren und war absolut happy ... bis ich genötigt wurde, einen tieferklassigen Firmenwagen zu nehmen und meinen Daimler im Frühjahr 2017 dann schlussendlich verkauft habe.

Für mich das absolut passende Fahrzeug gewesen.

Aktuell bin ich wieder frei und trage mich mit dem Gedanken, mir wieder, wie damals, eine aktuelle E-Klasse zu kaufen, also gebraucht, zwischen 5k und 20k Kilometer. Bin die Baureihe 213 nie gefahren, lediglich den S205 als 220CDI (mein vormaliger Firmenwagen). So habe ich überhaupt kein Gefühl und keinerlei Erfahrung mit dem 213er. Erstaunlicherweise unterscheiden sich die Preise trotz Diesel-Krise nicht von den Preisen in 2012. Ok, ich habe die Inflation nicht mit eingerechnet ...

Wählen würde ich einen Exclusive, weil mit der Stern auf der Haube wichtig ist und der Wagen wie ein klassischer Mercedes aussieht (hatte mal einen S123 als 300er Diesel). Die Exclusive findet ma leider viel seltener, insofern ist die Auswahl beschränkt.

Wie ist die Qualität in Relation zum 212er? Fahrwerk ähnlich oder mehr Richtung 205er?

Oder lieber auf die MOPF-Jahreswagen warten?

Was die Finanzierung betrifft, scheint es keine Riesenunterschiede zu geben, sieht man mal von der Barzahlung ab. Wie ist die aktuelle Verhandlungsbereitschaft bei den Händlern?

Beste Antwort im Thema

TIPP: Der W213 VOR Mopf hat den großen Vorteil, dass es den Haubenstern auch bei der Serienvariante gibt und die gibt es auf dem JW Markt häufiger als den Exclusive. Leider hat man das beim Mopf geändert, denn da ist leider Avantgarde Serie. Dieses Gerede von "Sportlichkeit" bei der E-Klasse geht mir auf den Geist. Wenn ich Sport treiben will, dann nehme ich meine Laufschuhe oder mein Trekkingrad und laufe/fahre im Odenwald. In meiner E-Klasse möchte ich 1.000 km am Stück entspannt und mit hohem Komfort reisen. Da brauche ich kein AMG Klimbim oder ähnliches.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo

Habe 20 Jahre lang den w210 mit 220 Diesel gefahren und jetzt einen gebrauchten Dienstwagen W213 200 D EZ 10.2019 Exclusiv mit allem Schnickschnack gekauft mit unter 9000 km.
Der Neue ist ein Opa-Auto, komfortabel.
Auf der Autobahn noch kein Verkehrshindernis, auf der Landstraße sowieso nicht.
Der alte 220 CDI W210 war aber wesentlich "giftiger", der hatte auch noch ehrliche 2,2 l Inhalt!
In den Bergen ist der 200 D ziemlich lahm mit seinem 1,6 l Motörchen.
Bist Du ein Opa wie ich und ein Flachländer, kannst Du den 200 D kaufen, ansonsten würde ich Dir unbedingt eine wesentlich stärkere Version empfehlen.

Es gibt gar nicht so wenige Exclusive, natürlich viel weniger als Avantgarde, aber es gibt wenige mit einer AHK. Würde tendenziell zu einem 220er oder einem 220er 4M tendieren. Es gibt durchaus gute Angebote, aber jedes hat auch wieder seinen Haken. Entweder passt die Farbe nicht, z.B. schwarz, aber dafür gut ausgestattet und zu einem guten Kurs zu haben, oder die Farbe passt (grau, silber, blau) und es fehlt sonstwas und der Preis ist nicht ganz so cool. Da ist die große Auswahl verfügbarer Avantgarde natürlich ein Vorteil für alle, denen der Stern auf der Haube wurscht ist.

Wenn du einen guten mit deiner gewünschten Ausstattung als 200 d findest, kannst du den ruhig nehmen. Ich habe selbst einen und finde, dass er besser geht als ich erwartet hatte. Die meisten sind aber wahrscheinlich ohnehin 220er. Die Aussage von moritz11, dass sein alter 220er (w 210) agiler oder giftiger ist als der aktuelle 200 d, zeigt mir, dass subjektives Empfinden und Objektivität manchmal weit auseinander liegen, denn nach Werksangaben ist der aktuelle 200 d 1.6 dem alten 220er haushoch überlegen. Gruß kf

Ähnliche Themen

Hallo,
hatte am Mittwoch meinen Jahreswagen abgeholt.
Ein E220d exklusiv. Ich habe im Mai angefangen zu suchen und vor 10 Tagen den Kaufvertrag unterschrieben. Gut das ein paar Wochen gewartet habe. Der Preis ging von 38.700 Euro runter auf knapp 36.000 Euro incl. Winterreifen. Für meinen w212 mopf mit 49.000 km wurden 17.500 Euro in Zahlung genommen.
Bin sehr zufrieden mit dem E220d. Ein riesen Schritt zum w212. Der neue Diesel ist ein technische Meisterleistung. War heute bei zügiger Fahrt mit 4,2 l unterwegs.
Mein Tipp! Vergleichen, Vergleichen und Angebote machen lassen. Hätte nicht gedacht das bei mercedes solche riesige Unterschiede bestehen.
Das teuerste Angebote lag bei 43.400 Euro, das billigste 32.890 Euro. Identisch in Ausstattung und Baujahr und Kilometer. Die einen wollen verkaufen und neue Kunden gewinnen die anderen jammern und lassen ihre Jahreswagen verstauben.

Trotz Internet gilt im Handel immer noch:
Jeden Morgen steht ein blöder auf.

Peter

Freut mich!

Natürlich lohnt sich das ausgiebige suchen!!!

Ich habe meinen vor 12 Monaten zu einem super Preis gefunden! Habe geschätzt 4-6 Monate gesucht.

Selbst heute, 1 Jahr später, sind die Preise für ein vergleichbares Fahrzeug noch höher, obwohl die Wagen schon 1 Jahr älter sind.

Und solche Schnäppchen kommen immer mal wieder.

Wenn man kann und will sollte man warten und danach suchen und auch weiter (ca. 600 km bei mir) fahren. Ausser, paar tausender spielen keine Rolle, dann kann man auch gemütlich und ohne Aufwand beim nächstegelegenen Händler kaufen.

Guten Morgen,
für mache darf es nur die MoPf sein, da das angeblich das ausgereifetere Auto ist.
Letztendlich kann man mit beiden Glück oder Pech haben, was die Zuverlässigkeit betrifft. Dafür ist die Garantie und, bei schlechtem Gefühl nach den ersten 2 Jahren, die Anschlussgarantie da.
Von den Neuerungen her ist die MoPf m.M.n. nicht umbedingt so beeindruckend. Mir würde ein wenig die Eleganz im Design und Details wie die Analoguhr fehlen. Wer aber MBUX schätzt...es ist letztendlich Geschmacksache.
Nicht vergessen sollte man, dass es bis zum Jahresende 3% und zur Zeit noch hohe Inzahlungsnahmeprämien gibt. Und als Auslaufmodell findet man den VorMoPf fast 50% unter NP nach einem Jahr.
Ein Exclusive ist rar, aber eine schöne Abwechslung. Vielleicht hat du Glück und mittlerweile kann man ja aus ganz D Fahrzeuge in die eigene NDL bestellen.
Achten würde ich auf das Holz-Dekor im Innenraum - macht viel aus von der Optik her.
Falls du einen 2l 200d findest: Ruhig mal probefahren. Wenn man nicht ständig im hohen Drehzahlbereich hängt, ist der auf jeden Fall ein toller Cruiser und nah am 220er dran.

Liebe Grüße

LeStar

Sehe das komplett ähnlich wie die Vorschreiber. Erstmal Glückwunsch und gute Fahrt zum neuen!

Bei mir war es auch die Zeit die mich hat sehr gut kaufen lassen. Mehrere Monate Markt beobachtet, dabei auch selbst ein gutes Bild bekommen was ich genau möchte. Die Preisunterschiede waren auch bei mir (für einen S213 450) in ganz Deutschland extrem unterschiedlich. Differenzen von 4000 Euro bei allen vergleichbaren Parameter keine Seltenheit.
Das Warten hat sich letztlich ausgezahlt. Ich habe auch sicherlich 150 Euro in Sprit investiert und bin unterwegs gewesen, aber letztlich habe ich für den JW knapp 40.000 gezahlt. 22.000km runter und einen neuen Satz originaler 18er WR dabei. Neupreis waren bis mehr als 89.000 Euro!

Ich bin froh keinen Mopf zu haben. Diverse Sachen wurden wegreduziert... Mit den Knöpfen zum Sitzumlegen ja schon zur Änderung des Modelljahres 01/19 wenn ich das richtig im Kopf habe... So schöne Sachen wie die silbernen Türentriegelungsstifte. Das neue Lenkrad ist extrem hässlich. Das Design finde ich Ordnung, würde mich nicht stören und mbux ist eine nette Spielerei, (natürlich zum comand online wirklich ein Vorteil) aber ich glaube ich würde bei jetziger Wahl wieder den Vormopf nehmen. Einfach klar stimmiger für mich

Das war aber echt ein Toppreis! 🙂
In einem Thread vor paar Monaten haben noch ca. 50 % der Antwortenden einen Preis von 30.000 für einen 4,5 Jahre alten 220 d als angemessen empfunden.😁
Mag mir gar nicht vorstellen, wie die über den Tisch gezogen wurden, als sie Ihren gekauft haben.... 😁😁😁😁

Ja zur Zeit lassen die Preise echt nochmal nach. Man merkt, dass die Nachfrage wohl angekurbelt werden muss. Die meistem 2l Diesel JS lagen vor einem Jahr noch bei 33-35k und mittlerweile sind da nochmal 2-4k weniger drin.

Ich habe mehr als Alternative den S213 gekauft. Eigentlich sollte es ein X218 Benziner werden, aber mangels zu meinen Kriterien passender Fahrzeuge wurde es dann ein S213.
Mir war wichtig, dass es ein MJ2020 ist, ein Benziner, und max 15.000km.
So habe ich dann einen 450er Teewagen gefunden. Preislich scheint es seit meinem Kauf eher eine Aufwärtsbewegung gegeben zu haben. Habe im Juli gekauft, seit dem konnte ich kein Fahrzeug mehr zu dem Preis finden. Eigentlich nicht vorstellbar, aber die Portale bieten derzeit nur teurere Offerten an.

Zitat:

@lestar schrieb am 20. September 2020 um 08:23:46 Uhr:


Guten Morgen,
für mache darf es nur die MoPf sein, da das angeblich das ausgereifetere Auto ist.
Letztendlich kann man mit beiden Glück oder Pech haben, was die Zuverlässigkeit betrifft. Dafür ist die Garantie und, bei schlechtem Gefühl nach den ersten 2 Jahren, die Anschlussgarantie da.
Von den Neuerungen her ist die MoPf m.M.n. nicht umbedingt so beeindruckend. Mir würde ein wenig die Eleganz im Design und Details wie die Analoguhr fehlen. Wer aber MBUX schätzt...es ist letztendlich Geschmacksache.
Nicht vergessen sollte man, dass es bis zum Jahresende 3% und zur Zeit noch hohe Inzahlungsnahmeprämien gibt. Und als Auslaufmodell findet man den VorMoPf fast 50% unter NP nach einem Jahr.
Ein Exclusive ist rar, aber eine schöne Abwechslung. Vielleicht hat du Glück und mittlerweile kann man ja aus ganz D Fahrzeuge in die eigene NDL bestellen.
Achten würde ich auf das Holz-Dekor im Innenraum - macht viel aus von der Optik her.
Falls du einen 2l 200d findest: Ruhig mal probefahren. Wenn man nicht ständig im hohen Drehzahlbereich hängt, ist der auf jeden Fall ein toller Cruiser und nah am 220er dran.

Liebe Grüße

LeStar

Holz-Dekor wäre mir auch wichtig, die Alu-Leiste, die ja auch bei der Konkurrenz zu finden ist, macht mich überhaupt nicht an, ebenso wenig wie die Klavierlack-Optik auf der Konsole.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 20. September 2020 um 09:01:45 Uhr:


Sehe das komplett ähnlich wie die Vorschreiber. Erstmal Glückwunsch und gute Fahrt zum neuen!

Bei mir war es auch die Zeit die mich hat sehr gut kaufen lassen. Mehrere Monate Markt beobachtet, dabei auch selbst ein gutes Bild bekommen was ich genau möchte. Die Preisunterschiede waren auch bei mir (für einen S213 450) in ganz Deutschland extrem unterschiedlich. Differenzen von 4000 Euro bei allen vergleichbaren Parameter keine Seltenheit.
Das Warten hat sich letztlich ausgezahlt. Ich habe auch sicherlich 150 Euro in Sprit investiert und bin unterwegs gewesen, aber letztlich habe ich für den JW knapp 40.000 gezahlt. 22.000km runter und einen neuen Satz originaler 18er WR dabei. Neupreis waren bis mehr als 89.000 Euro!

Ich bin froh keinen Mopf zu haben. Diverse Sachen wurden wegreduziert... Mit den Knöpfen zum Sitzumlegen ja schon zur Änderung des Modelljahres 01/19 wenn ich das richtig im Kopf habe... So schöne Sachen wie die silbernen Türentriegelungsstifte. Das neue Lenkrad ist extrem hässlich. Das Design finde ich Ordnung, würde mich nicht stören und mbux ist eine nette Spielerei, (natürlich zum comand online wirklich ein Vorteil) aber ich glaube ich würde bei jetziger Wahl wieder den Vormopf nehmen. Einfach klar stimmiger für mich

Stimme zu. Die Preise sind sehr unterschiedlich. Ab und taucht dann eben mal so ein Wagen auf, wie du ihn gekauft hast, mit mehr als 50% Nachlass. 40k ist auch meine Orientierung ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen