S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
Habe jetzt hier bei uns und Schweiz nachgefragt. Alle Mercedes Werkstätte konnten mir bestätigen das es nur den 400d betroffen hat.
Du hast aber schon zwei Beiträge vorher gelesen?
220 CDI...
Die 220er CDI (habe selbst einen) sind wohl nicht so häufig betroffen, wie die 400er, aber es kommt wohl vor.
@TEGGI: 4matic?
Cdi schon mal garnicht. Wenn dann 220d. Hast du richtig gelesen? Ja auch beim 350d ohne 4 matic gab es eins bis zwei Fälle. Sind aber zu vernachlässigen. Soweit auch beim 220d. Außerdem hast nicht erwähnt ob dein "cdi" 4matic ist? Außerdem habe ich gesagt das in den 3 drei Werkstätte in der schweiz und Deutschland bis jetzt nur 400er hatten.
Die Info über betroffene OM654 gab es bereits in 03/2021: https://www.motor-talk.de/.../...d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html?...
Ähnliche Themen
Meine Hoffnung, dass mein 350d verschont bleibt, war leider vergebens; gestern ging der Motor auf der Autobahn bei 180 km/h in den Notlauf mit den oben schon vielfach beschriebenen Symptomen.
Einzige Vorwarnung war, dass der Motor seit knapp einer Woche unter 2000 / min gelegentlich schlecht Gas annahm.
Ich haben ohne Nachfrage meinerseits einen GLB als Ersatzwagen bekommen. Wie lange die Reparatur dauert, konnte mir die Werkstatt noch nicht sagen, da noch Ersatzteile bestellt werden müssen....
S213, 350 d (213.222), Bj 07/2019, 46.600 km und KEIN 4-Matic
Ach du kakke. Das tut mir Leid. Diese OM656 sind also definitiv alle scheiße. Sorry den Ausdruck. Es trifft eins nach dem anderen. Wie kann man dann noch von sonst GUTEN Motor reden. Ich hoffe meiner hält bis nächstes Jahr. Dann ist Garantie fertig und wird verkauft. Schade ist es allemal. Da ich die è klasse sehr schön finde.
Meines Erachtens ist der Motor gut, nur das Beiwerk taugt nichts. Und dann kommt eben noch dazu, dass zur Reparatur in jedem Fall der Motor und das Getriebe raus müssen - und wohl auch die Vorderachse, auch beim nur-Hinterradantrieb.
Und so bitter wie das ist: wenn sich potentielle Interessenten für einen gebrauchten 350d / 400d erkundigen, ob die Reparatur schon durchgeführt wurde, ist die Antwort "ja" eher positiv für den Verkauf des Gebrauchtwagens.
Ich habe erst kürzlich die MB 100 um gleich 3 Jahre verlängert, bin aber echt ab überlegen, was ich nach der Reparatur mache.
Darf ich dich fragen was für 3 Jahre bezahlt hast? Problem ist nach 3 Jahre bekommst für DIE Küste grad mal die Hälfte. Für was gescheites musst grad nomol 30000 Steine drauf legen.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:38:55 Uhr:
Darf ich dich fragen was für 3 Jahre bezahlt hast? Problem ist nach 3 Jahre bekommst für DIE Küste grad mal die Hälfte. Für was gescheites musst grad nomol 30000 Steine drauf legen.
Na klar !
Ich hatte € 1.229,-- bezahlt, das ist die direkte Verlängerung der Neuwagen-Garantie gewesen, obwohl die JS-Garantie noch 6 Monate gelaufen wäre (habe als derzeit quasi 2 Garantien/Versicherungen gleichzeitig).
Einen Großteil des bisherigen Wertverlustes hat übrigens der Erstbesitzer (Mercedes selbst) gehabt: Bei einem BLP von € 81,7' habe ich für den Wagen 6 Monate nach EZ mit knapp 10.000 km auf der Uhr € 51,9' zzgl. € 0,7' für die Winterreifen bezahlt.
Und ob ich jetzt oder in 3 Jahren wieder einen Mercedes kaufe, weiß ich noch nicht .... auch andere Mütter haben hübsche Töchter ....
Wäre es nicht wirtschaftlicher, die Garantie für eine gewisse Zeit zu verlängern? Aber kann es schon verstehen, man will das Auto dann einfach loshaben;
dass die heckgetriebenen 656 das Problem nicht haben war, glaube ich, eher der (gut verständliche) Wunsch der Besitzer gepaart mit der geringen Verbreitung
Wenn man die vermeintliche Anhäufung des beschriebenen Schadens so hört, würde ICH, wenn ich das Fahrzeug privat besitzen würde, dieses versuchen gut zu verkaufen. Für Gebrauchte gibt es ja momentan viel Geld (was man so hört).
Dann erst mal eine „günstige“ Zwischenlösung, bis sich der Markt wieder beruhigt hat..
Habe meinen letzte Woche wieder bekommen. Tandempumpe und alles was dazu gehört komplett erneuert. Werkstattkosten ca. 9000€. Ich muss aber trotzdem nochmals in die Werkstatt da die Kardanwelle nachgestellt werden muss, bei 1200-1300 U/min brummt er wie ein Amerikanischer Braunbär.
Tritt der Schaden wärend einer zügigen Fahreweise auf? Oder war das jetzt zufall? Der Diesel ist ein langstrecken Wagen und ab und zu sollte man den auch bisschen ausblasen dürfen ohne gleich bange zu haben.. Schade so ein Konstruktionsfehler ist schon happig, egal was sich benz dabei gedacht hat, aber solche pumpen sind und waren schon immer Verschleissteile, das da soviel ausgebaut werden muss ist dan bei hoher Laufleistung ein wirtschaftlicher Kapitalschaden.. egal ob getauscht oder nicht die Angst bleibt immer, dass es einen selber trifft..