S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 6. Oktober 2021 um 18:46:49 Uhr:


Klingt nicht schlecht, allerdings sollten einem die Pumpen nicht 2x im Jahr abrauchen, weil max. 10.000 EUR pro Versicherungsjahr gedeckt sind. Außerdem ist bei Versicherungen üblich, dass man nach jedem Schaden auch vor die Tür gesetzt werden kann. Steht hier auch im Kleingedruckten. Ach ja, Leistungssteigerungen sind bei diesem Vertrag tabu.

Wäre es denn nicht so, dass die Garantie greift, wenn da innerhalb von 12 Monaten derselbe Schaden wieder auftritt?

Zitat:

@maboe123 schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:09:28 Uhr:



Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 6. Oktober 2021 um 18:46:49 Uhr:


Klingt nicht schlecht, allerdings sollten einem die Pumpen nicht 2x im Jahr abrauchen, weil max. 10.000 EUR pro Versicherungsjahr gedeckt sind. Außerdem ist bei Versicherungen üblich, dass man nach jedem Schaden auch vor die Tür gesetzt werden kann. Steht hier auch im Kleingedruckten. Ach ja, Leistungssteigerungen sind bei diesem Vertrag tabu.

Wäre es denn nicht so, dass die Garantie greift, wenn da innerhalb von 12 Monaten derselbe Schaden wieder auftritt?

Sehr interessante These (Frage) mit den weiteren 12 Mon. Garantie.

Hat denn noch niemand AUTO-BILD, bzw. AUTO-MOTOR-SPORT bezüglich diesem Anliegen kontaktiert?
Ich selbst hatte es mal versucht, bin aber scheinbar zu blöd (keinen Kontakt-Reiter gefunden).
Wie sieht's denn mit einem Anschreiben an MB aus, hat da bereits einer einen Schriftverkehr angestoßen (gerne auch mit Details)?

Zitat:

@Jackenzieher schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:32:01 Uhr:



Zitat:

@maboe123 schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:09:28 Uhr:


Wäre es denn nicht so, dass die Garantie greift, wenn da innerhalb von 12 Monaten derselbe Schaden wieder auftritt?

Sehr interessante These (Frage) mit den weiteren 12 Mon. Garantie.

Ist es denn nicht so, dass für neue eingebaute Teile wieder die Garantie für diese Teile zählt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Hat denn noch niemand AUTO-BILD, bzw. AUTO-MOTOR-SPORT bezüglich diesem Anliegen kontaktiert?
Ich selbst hatte es mal versucht, bin aber scheinbar zu blöd (keinen Kontakt-Reiter gefunden).

Gefunden im jeweiligen Impressum:

AMS: redaktion_ams@motorpresse.de

Autobild: Redaktion@autobild.de

Danke für die rasche Info.

Zitat:

@maboe123 schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:37:32 Uhr:



Zitat:

@Jackenzieher schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:32:01 Uhr:


Sehr interessante These (Frage) mit den weiteren 12 Mon. Garantie.

Ist es denn nicht so, dass für neue eingebaute Teile wieder die Garantie für diese Teile zählt?

100% nicht, jedenfalls in Deutschland. Im Ausland mag das anders sein.

Zitat:

@maboe123 schrieb am 6. Oktober 2021 um 18:12:24 Uhr:


Hallo nochmal,

was haltet ihr von einer Reparaturversicherung?
z.B. https://www.rekoga.de/

Für 75% Kostenerstattung würde die rd. 50 Euro im Monat kosten. Mein neuer ist ja außerhalb der Garantie. Für die Versicherung (Europa) gibt es auch keine KM-Begrenzung.

Was haltet ihr davon?

Könnte mir gut vorstellen, dass 400ds irgendwann nicht mehr (oder jetzt schon?) angenommen werden. Ähnlich wie gegen Überschwemmungen für Flussbewohner.

Garantie und Gewährleistung werden gerne verwechselt.

Heute wieder nach 3 Wochen in der Werkstatt mein Fahrzeug bekommen.
Tandempumpe, Unterdruckleitungen usw. was dazu gehört alles ausgetauscht .
Die Werkstattkosten für die Reparatur beträgt ca. 9.000 €, wenn jetzt bei mir schon drei vorangegangene Aufenthalte/Reparatur/Blindfischen jeweils zwischen 4-9 Tage dazurechnet kommt die Werkstatt auf ca. 13.000 Euro insgesamt. So nun kann sich jeder seinen Teil Denken warum Mercedes da sich bedeckt hält und hofft das es nicht bei noch mehreren OM 656 die ja in der S-Klasse und im Gle verbaut sind vorkommt.
Ich hoffe nun das ich diese Problematik mit der Tandempumpe bei mir erledigt hat den der Wagen ist schon super.
Zum Abschluss meinte der Werkstattmeister noch auf jedenfalls Garantie Verlängern nach Ablauf der Herstellergarantie sonst würde er selber sich nie diese Modelle mit dem OM656 kaufen.

Wenn man eine nagelneue S Klasse kauft für 105.000€ nach 4 jahren kommt dann so ein Mist auch geil, ein Aktueller 400d GLE ist auch nicht viel billiger. Bei den Preisen kann man doch Qualität erwarten

Ob E Gle oder S. Bei Mercedes brauchst keinen großen Diesel mehr nehmen. Entweder Benziner oder wenn es einen großen Diesel sein muss andere Hersteller

Hallo Zusammen,
meinen FiWa W213, 220CDI,
Bj 03/2019 hat es mit 138tkm auch erwischt: Plötzlicher Leistungsverlust und Notlauf (max 2000U/min) bei schneller Autobahnfahrt. Die Motorkontrollleuchte ging nicht an, die Werkstatt konnte aber im Fehlerspeicher mehrfach Fehler am Verstellmotor am Turbo (VTG) feststellen. Ursache: Öl im Unterdrucksystem aufgrund undichter WaPumpe (drückt Motoröl in Unterdruckkreislauf). Bisher 10Tage Ausfall inkl. Ausbau der Baugruppen „Motor-Getriebe-VA“.

Es kommen die Tandempumpe, alle Leitungen und vermutlich Stelleinheiten (sofern lieferbar) im Unterdrucksystem neu. Eine Kulanzzusage liegt der Leasinggesellschaft vor. Es trifft laut MB NDL wohl hauptsächlich die 6-Zylinder, aber eben vereinzelt auch 4-Zylinder Motoren. Will keine Panik machen, nur zur Info/Aufklärung.

WTF???? 😰

Früher oder später wird es 90% aller Om656 oder besser gesagt 400d treffen. Die 350d waren alle 4 matic. Entweder cls oder gle. Wenn ein 350d ohne 4matic betroffen war ist es zu vernachlässigen. Habe jetzt hier bei uns und Schweiz nachgefragt. Alle Mercedes Werkstätte konnten mir bestätigen das es nur den 400d betroffen hat. Und der Schweiz waren es nicht nur w213. Paar gle waren auch dabei. 4 Werkstatt in Deutschland und 3 in der schweiz. Mein Schwager, wohnhaft in der Schweiz fährt den fünften Benz. Keiner war von der Qualität und Mängel so betroffen wie der 400d in der w213.
Aber hat auch bestätigt das ganz von den Mängeln abgesehen auch einer der besten Motoren sei. Scheinbar sollen die neuen mit 330 PS nicht mehr betroffen sein. Ein Mechaniker meinte ab Bj 2021

Deine Antwort
Ähnliche Themen