S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@Lärchenwald schrieb am 28. Juli 2021 um 17:50:04 Uhr:
Letztlich ist diese Sache aber sicherlich auch, weil man seit Jahren "guter Kunde" bei Werkstatt und Hersteller.
Wäre ich Car-Hopper, hätte das sicherlich auch anders ausgehen können....
Damit hat das nun überhaupt nichts zu tun, ein Widerspruch in sich.
Meinst du, dass du nun alles übernommen bekommst, weil du ein guter langjähriger Kunde bist?
Irrtum: Du hast eine Garantieverlängerung und der Schaden ist innerhalb des abgesicherten Zeitraums eingetreten und wird gemäß den Vertragsbedingungen übernommen.
Für Car-Hopper, wie du es bezeichnest, gelten die gleichen Vertragsbedingungen...
@Lärchenwald:
Welche Garantieverlängerung hast Du? MB-100? Dann hättest Du doch eine Selbstbeteiligung… Oder gibt es Neuwagen eine Garantieverlängerung, welche immer zu 100% leistet?
Zitat:
@vieltanker schrieb am 28. Juli 2021 um 18:05:14 Uhr:
@Lärchenwald:
Welche Garantieverlängerung hast Du? MB-100? Dann hättest Du doch eine Selbstbeteiligung… Oder gibt es Neuwagen eine Garantieverlängerung, welche immer zu 100% leistet?
Moin,
ich kann es Dir aktuell leider nicht sagen: Die Garantieurkunde liegt im Auto und das ist in der Werkstatt....
Gruß aus Nordhessen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 28. Juli 2021 um 18:02:14 Uhr:
Damit hat das nun überhaupt nichts zu tun, ein Widerspruch in sich.
Meinst du, dass du nun alles übernommen bekommst, weil du ein guter langjähriger Kunde bist?
Irrtum: Du hast eine Garantieverlängerung und der Schaden ist innerhalb des abgesicherten Zeitraums eingetreten und wird gemäß den Vertragsbedingungen übernommen.
Für Car-Hopper, wie du es bezeichnest, gelten die gleichen Vertragsbedingungen...
Moin,
wie würde ich jetzt zu meiner deutlich besseren Hälfte sagen: "Ja Schatz, wenn Du darauf bestehst: Du hast Recht...."
....und mir dabei denken: "...und ich meine Ruh´".
Nix für ungut und Gruß aus Nordhessen ;-)
Zitat:
@Lärchenwald schrieb am 28. Juli 2021 um 18:31:36 Uhr:
wie würde ich jetzt zu meiner deutlich besseren Hälfte sagen: "Ja Schatz, wenn Du darauf bestehst: Du hast Recht...."....und mir dabei denken: "...und ich meine Ruh´".
Darum geht es nicht, vielmehr darum, MB Anstängigkeit zu attestieren bei Erfüllung vertraglicher Bestandteile. Das ist eine Selbstverständlichkeit.
Anständig wäre es, wenn man zum Fehler steht, einen Rückruf startet und die Wasserpumpe tauscht.
Aber nichtsdestotrotz wünsche ich dir eine unkomplizierte Abwicklung und die pünktliche Lieferung des Neuen.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 28. Juli 2021 um 18:02:14 Uhr:
Damit hat das nun überhaupt nichts zu tun, ein Widerspruch in sich.
Meinst du, dass du nun alles übernommen bekommst, weil du ein guter langjähriger Kunde bist?
Irrtum: Du hast eine Garantieverlängerung und der Schaden ist innerhalb des abgesicherten Zeitraums eingetreten und wird gemäß den Vertragsbedingungen übernommen.
N'Abend,
da irrst du jetzt. Er hätte einen Anteil von 60% auf Material (Pumpen, Schläuche, Kleinteile etc.) und von 100% auf erneuerte Flüssigkeiten (Öle, Bremsflüssigkeit, Frostschutz und was auch immer bei der Reparatur erneuert wird) zahlen müssen, d.h. MB ist ihm kulanterweise um etliche hundert Euro entgegen gekommen, trotz des hohen Kilometerstandes.
Einfach mal in den Vertragsbedingungen nachlesen, bevor du hier mit dieser Absolutheit alles in Grund und Boden verdammst...😎
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 28. Juli 2021 um 21:05:16 Uhr:
da irrst du jetzt. Er hätte einen Anteil von 60% auf Material (Pumpen, Schläuche, Kleinteile etc.) und von 100% auf erneuerte Flüssigkeiten (Öle, Bremsflüssigkeit, Frostschutz und was auch immer bei der Reparatur erneuert wird) zahlen müssen, d.h. MB ist ihm kulanterweise um etliche hundert Euro entgegen gekommen, trotz des hohen Kilometerstandes.
Das ist mir bekannt. Was sind ein paar hundert Euro im Vergleich zum Gesamtvolumen, welches gut 5 stellig ist. Im Moment übernimmt MB das, aber...
Es ist tatsächlich so, dass der Löwenanteil auf den Arbeitslohn entfällt und dieser - bei bestehender MB100 - laufleistungsunabhängig von dieser übernommen wird.
Beim Material wird ab einer Laufleistung von 140.000 nur noch ein Anteil von 40% übernommen, zzgl. Betriebsflüssigkeiten und Mietwagen. All dies wurde hier vorliegend auf Kulanz gestellt - wobei sich diese Kosten tatsächlich vergleichsweise im Rahmen halten dürften.
Am Ende bin ich aber bei allen Vorrednern: Ohne MB100 dürfte der Wagen unfahrbar sein. Pikant ist auch, dass die MB 100 nur bis zu einer Laufleistung von 200.000km gebucht werden kann. Hat der Wagen also im Zeitpunkt des Vertragsschlusses mehr als 200.000km, ist Ende Gelände! So liegt der Fall hier: Wollte der Eigner des Wagens mit 230.000km nunmehr verlängern (etwa weil es zu einer Lieferverzögerung mit seinem neuen Wagen käme), wäre dies nicht mehr möglich und das Kostenrisiko wäre grundsätzlich bei ihm. Vorteilhaft ist aber, dass er eben über die MB100 und nicht über die Kulanz den Hobel repariert bekommt! Denn so hat er auf die Instandsetzung die gesetzliche Gewährleistung, was bei 100% Kulanz nicht der Fall wäre.
Ich habe bis nächstes Jahr die MB 100. Bis dahin wird das Fahrzeug verkauft. Ich bin der Meinung das sich nicht mal die Investition für die Mb100 lohnt. Ehrlich. Habe echt keine Bock auf den Schaden zu warten. Außerdem ist immer irgendwas anderes. Werde leider VON Mercedes Abstand nehmen müssen. So leid es mir auch tut
Genüsslich abwarten, ob das Prinzip der Wirtschaft greift.
Ein E400d mit knapp 100tkm ist somit knapp 18TE wert, denn jenseits des Motors ist der Wagen ja durchaus recht gut. In Südosteuropa werden fähige, geduldige und motivierte Fans es schon irgendwie richten.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 29. Juli 2021 um 11:34:48 Uhr:
Genau den bin ich probe gefahren. Überlege aber ob doch 540i.
Lieber den d, dem i fehlt das Drehmoment und die Sparsamkeit
Zitat:
Und ja, diese Kosten rechne ich regelmäßig bei der Vollkostenrechnung für mein Fahrzeug über die komplette Laufzeit mit ein und treffe danach die Kaufentscheidung. Auch andere dt. Hersteller werden hier regelmäßig mit angefragt, kommen aber bei der Vollkostenbetrachtung nicht an die Wirtschaftlichkeit von Mercedes. Das war bei den letzten 5 Fahrzeugen immer so.....
Wie rechnest du den MÖGLICHE Reparaturen mit ein und triffst dannach Entscheidungen? Da du die Höhe und Wahrscheinlichkeit nicht kennst, kannst du doch eigentlich nur immer denselben fiktiven Betrag ansetzen und dann hätte es wiederrum keine Relevanz für die Entscheidung.
Oder machst du das nur um dich selbst zu überzeugen und rechnest bei Autos, die du sowieso nicht so gerne hättest einfach zig tausend Euro hinzu und beim von dir begehrten MB nur 350? 🙂