S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Hallo Zusammen,

mich hat es jetzt leider auch erwischt. E400d T Model von 03/2020 mit 51 Tkm. Es trat plötzlich auf, auf der Autobahn bei starkem Regen. Leistung weg, gerade noch 150 km/h, Berg 120 km/h. Nach Aus und Anschalten lief er jeweils wieder 10 bis 30 Min normal dann wieder ohne Leistung. Erst dachte ich noch es wäre etwas mit dem Luftmassenmesser oder dem Kat aber diese Diagnose haute mich echt um als der Freundllche zurückrief. Jetzt wird meiner vorne auch komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. Der Freundliche sprach von ca. 570 AWs wobei 12 AWs eine Stunde sind.

Wie sind Eure Erfahrungen nach dem Zusammenbau ? Läuft alles wieder optimal ? Ist ja schon eine riesen Operation und wenn da beim Zusammenbau etwas vergessen wird....

VG

Oh schitt.
Meiner ist auch von 03/2020 hat aber erst 18.000km runter.
Noch läuft alles.
Ich drücke Dir die Daumen, dass alles gut geht und es nicht so lange dauert.

Puh ... Nr. 26 in der Liste ...

Zitat:

Moin,

ich... 09/2018, 230tkm

Gruß aus Nordhessen :-)

Moin zusammen,

nachdem ich ja vergangene Woche noch frohlocken konnte, daß der Kahn die letzten Jahre und trotz der vielen Kilometer zuverlässig läuft und dabei offensichtlich nicht genug auf Holz geklopft habe, kann ich heute vermelden, daß auch mein Auto beim Freundlichen steht und die OP am offenen Herzen erhält.

Auf der Fahrt am Sonntag nach Polen ist das Auto zunächst beim nicht übermäßigen Beschleunigen auf die Autobahn nordöstlich von Berlin ins Notlaufprogramm gegangen. Dann ist der Fehler in immer kürzeren Abständen aufgetreten. Ich habe mich dann am Montag wieder bis D "gerettet".

Dort konnte ich den vorbildlichen Service von MB in Maastricht und Fa. Endres in Prenzlau genießen. Fehler zurückgesetzt und so konnte ich ein Stück weit wieder normal fahren. Nach Aufklärungsgespräch über technische Details sind wir überein gekommen, daß ich ggf. trotz Notlaufprogramm bis nach Haus komme. Das war dann auch so - wenn ich mich auch sehr an das "Temperament" des 190D aus den frühen 90er-Jahren erinnert fühlte, den ich als Student zig-fach im Überführungsdienst zu Kunden gebracht habe. Schwung zählt, wer bremst verliert! ;-)

Ich hatte bei meiner Stammwerkstatt hier im Nordhessischen / Sauerland schon einen Termin für gestern vereinbart. Dort dann die Bestätigung, daß es genau der hier in diesem Faden beschriebene Fehler ist.

Ende nächster Woche bin ich wieder auf der Bahn mit meinem Kahn. Bis dahin bin ich GLB-Fahrer. Abgesehen von dem organisatorischen Gedöns stört mich an dem Sachverhalt jetzt eigentlich recht wenig... Mercedes hält seine Zusagen ein, der Service stimmt, ergo im Rahmen der Umstände alles gut.

Gruß aus Nordhessen :-)

PS: Als Fehler war übrigens "Zu geringer Ladedruck im Turbolader 1", statt 3,8 nur 3,56bar, im Speicher angegeben. Das bestätigte sich jedoch nicht. Das war aber der Grund, warum die Motorkontrollleuchte im KI anging....

Ähnliche Themen

Dann hat Deiner nach den Meldungen hier zumindest mit Abstand am längsten gehalten.

Moin,

hast du schon die Zusage, dass MB sämtliche Kosten inkl. Flüssigkeiten übernimmt außerhalb der Gewährleistung und bei dem km-Stand?

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 28. Juli 2021 um 10:14:45 Uhr:


Moin,

hast du schon die Zusage, dass MB sämtliche Kosten inkl. Flüssigkeiten übernimmt außerhalb der Gewährleistung und bei dem km-Stand?

Gruß

FilderSLK

Moin,

ja, die Aussage kam gestern von der Werkstatt, daß dies auf Kulanz abgewickelt wird. Bin halt langjähriger Kunde bei dieser Werkstatt, bei uns im Fuhrpark sind einige Sterne und ich habe "gerade noch so" die Garantieversicherung, die im September irgendwann auslaufen würde.

Deshalb hoffe ich inständig, daß der neue E400d (für August zugesagt) jetzt irgendwann tatsächlich auch ausgeliefert wird. Bei den Meldungen in Sachen Chip-Mangel habe ich da allerdings ob der Zusage so meine Bedenken.

Gruß aus Nordhessen :-)

Meiner steht jetzt in der Werkstatt …

Frage :

Welche Flüssigkeiten werden getauscht ?
Wird eine bessere Version dieser Pumpe verbaut ?

Flüssigkeiten alle, WaPu kommt eine baugleiche (Teilenummer gleich) mit verbesserten Qualitätsstand, Ölpumpe hat eine neue Teilenummer.
Was ich hier so mitgeschnitten habe...

Zitat:

@Lärchenwald schrieb am 28. Juli 2021 um 10:28:24 Uhr:



ja, die Aussage kam gestern von der Werkstatt, daß dies auf Kulanz abgewickelt wird.[...]und ich habe "gerade noch so" die Garantieversicherung, die im September irgendwann auslaufen würde.

OK, in dem Fall betrifft die Kulanzleistung ja nur den geringen "Hardwareanteil" des Herstellers, und die 570 AW Arbeitsleistung drücken sie ggf. komplett der Garantieversicherung auf.

Wäre mal interessant gewesen was ohne die Versicherung passiert wäre, aber freut mich natürlich, dass dem Halter keine Kosten entstehen.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 28. Juli 2021 um 11:44:14 Uhr:



Zitat:

@Lärchenwald schrieb am 28. Juli 2021 um 10:28:24 Uhr:



ja, die Aussage kam gestern von der Werkstatt, daß dies auf Kulanz abgewickelt wird.[...]und ich habe "gerade noch so" die Garantieversicherung, die im September irgendwann auslaufen würde.

OK, in dem Fall betrifft die Kulanzleistung ja nur den geringen "Hardwareanteil" des Herstellers, und die 570 AW Arbeitsleistung drücken sie ggf. komplett der Garantieversicherung auf.

Wäre mal interessant gewesen was ohne die Versicherung passiert wäre, aber freut mich natürlich, dass dem Halter keine Kosten entstehen.

Gruß

FilderSLK

Moin,

mit der Garantieverlängerung ist in dem Fall die auf drei Jahre verlängerte Herstellergarantie gemeint, die sich an die 2 Jahre Gewährleistung anschließt.

Wie auch immer, Daimler verhält sich an der Stelle anständig und im Sinne des Kunden. Finde ich gut. Wie das am Ende intern abgerechnet wird, ist mir relativ egal....

Gruß aus Nordhessen :-)

Es bleibt ihnen auch nichts anders übrig, bei bestehender Garantieverlängerung. Das hat mit anständigem Verhalten wenig zu tun. Anständig wäre es, wenn der Gau auch nach dem 5. Laufjahr übernommen wird.

Und.... sobald die mitbekommen, dass du eine MB100 hast, wird aus Kulanz ein Versicherungsfall.
Und bei diesen anfallenden Kosten kann ich mir gut vorstellen, dass die Prämien angepasst werden.
Weiss nicht, ob das anständig ist.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 28. Juli 2021 um 17:13:40 Uhr:


Und.... sobald die mitbekommen, dass du eine MB100 hast, wird aus Kulanz ein Versicherungsfall.
Und bei diesen anfallenden Kosten kann ich mir gut vorstellen, dass die Prämien angepasst werden.
Weiss nicht, ob das anständig ist.

...und...

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 28. Juli 2021 um 15:02:19 Uhr:


Es bleibt ihnen auch nichts anders übrig, bei bestehender Garantieverlängerung. Das hat mit anständigem Verhalten wenig zu tun. Anständig wäre es, wenn der Gau auch nach dem 5. Laufjahr übernommen wird.

Moin,

ich weiß wirklich nicht, was ihr beiden wollt: Letztlich hat der Hersteller und der Endkunde einen Vertrag geschlossen mit einer Garantie über 36 Monate. Diese wird jetzt erfüllt, ohne jede Diskussion. Das ist ein gelebtes Vertragswesen und heute leider keineswegs mehr üblich. Deshalb ist das anständig, insbesondere vor dem Hintergrund, daß das Auto 230tkm hat....

Und da ich auf mein Auto tagtäglich angewiesen bin, wird es nach 36 Monaten regelmäßig ausgetauscht, eigentlich um genau vor solchen Pannen gewappnet zu sein. Dieser Tausch steht jetzt unmittelbar an wie ich geschrieben habe. Insofern wird es für mich auch keine höhere Versicherungsprämie im nächsten Jahr geben. Und ja, was danach (beim nächsten Nutzer des Autos) passiert, darauf habe ich keinen Einfluss.
Auch dieser kann / sollte / muss seinen Kaufvertrag so stricken, daß er weitgehend geschützt ist.

Letztlich ist diese Entscheidung aber sicherlich auch deshalb getroffen, weil man seit Jahren "guter Kunde" bei Werkstatt und Hersteller ist. Wäre ich Car-Hopper, hätte das sicherlich auch anders ausgehen können....

Hätte ich mein Auto für eine Nutzung von 4 Jahren vorgesehen, hätte ich schon bei Kauf eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre abgeschlossen, sofern möglich. Und eines ist letztlich klar: Wer solche teuren Maschinen in sein Eigentum / seine Nutzung übernimmt, sollte sich tunlichst mit entsprechenden Versicherungen gegen "Maschinenbruch" versichern. Leider sind die Ersatzteile und Werkstätten heute so teuer, daß man darum nicht umhin kommt. Und passieren kann und wird immer etwas. Selbst bei Toyota oder Hyundai oder trag jetzt hier ein was Du willst.......
Und ja, diese Kosten rechne ich regelmäßig bei der Vollkostenrechnung für mein Fahrzeug über die komplette Laufzeit mit ein und treffe danach die Kaufentscheidung. Auch andere dt. Hersteller werden hier regelmäßig mit angefragt, kommen aber bei der Vollkostenbetrachtung nicht an die Wirtschaftlichkeit von Mercedes. Das war bei den letzten 5 Fahrzeugen immer so.....

Insofern: Wenn der Gau nach 5 Jahren eintritt, muss ich als Nutzer dafür sorgen, daß der dann eingetretene Schaden "für mich" möglichst gering bleibt. Das ist aber das Gleiche wie bei einer Brandversicherung für eine Immobilie.....

Gruß aus Nordhessen :-)

doppelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen