S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@ultrax schrieb am 24. Juni 2021 um 12:09:14 Uhr:


@RabeKoenigsadler

100000 km pro Jahr? Wie schafft man das?

Stuttgart - Berlin und zurück, 2x die Woche 😉
Besser, mit mehreren Fahrern 😁

Wenn man am Rand der Republik fast an der Schönen Ostsee wohnt und Betriebe in Brandenburg und Thüringen betreut ist das ein leichtes und dank der A 20 und A 71 macht das sogar noch Spaß wenn er denn läuft der 400 er

Hallo Jonas,
habe das Gleiche vor 14 Tagen mit meinem E 400 d t 4 matic ( Ende 2018) bei 41.000 km erlebt. 2 Wochen
Werkstattzeit und Motor ausgebaut, dann wurden baugleiche Ersatzteile wieder verbaut - der Werkstattmeister
konnte mir keine Verbesserung oder Modifizierung an den Pumpenteilen erklären.
Mir wurde eine weitere Garantieverlängerung empfohlen. Ich habe Daimler um eine Stellungnahme angeschrieben.
Das RP (Regierungspräsidium) hat schon für ganz andere Fehler Rückrufe angeordnet - ich warte aber die Stellungnahme ab. Es kann doch nicht sein das ich nach weiteren 40.000 km das Gleiche erlebe, oder die Leistung
gerade bei einer kritischen Situation versagt.
Gruß

Eine Sicherheit kann dir keiner geben. Kann selbstverständlich wieder passieren. Die einzige Sicherheit ist das Fahrzeug zu Verkaufen. Die 400d sind nunmal sehr betroffen.

Ähnliche Themen

Wieviele km sind die Werkstätten denn mit euren Autos danach gefahren? ich hab über die Mercedes Me gesehen, dass der "Freundliche" einfach mal fast 300km auf meinen gefahren hat.

Das Auto wurde dann zwischen den beiden Standorten nicht auf einem Transporter sondern auf eigener Achse bewegt.
Finde ich ehrlich gesagt gerade ziemlich daneben.

@Autofreak ich dachte das MB die Pumpen modifiziert hatte und es nach dem Austausch eine veränderte Version geben soll.

Ich hab meinen seit heute wieder. Die Testfahrt waren knappe 50km bei meinem. Find ich noch ok und ist sicherlich bei so einer großen Reparatur auch sinnig. Aber 300km nur für Überführung finde ich auch bisschen daneben oder haben die dir den wenigstens wieder vollgetankt hingestellt?

Nein, haben ihn nicht vollgetankt noch haben Sie was von alleine was gesagt. Man musste alles aus der Nase ziehen. Und als kleine Überraschung hab ich noch 2x "50 Cent" große Steinschläge in der Scheibe.

Super wirklich

Zitat:

@AudiAlexA6 schrieb am 28. Juni 2021 um 11:01:41 Uhr:


Wieviele km sind die Werkstätten denn mit euren Autos danach gefahren? ich hab über die Mercedes Me gesehen, dass der "Freundliche" einfach mal fast 300km auf meinen gefahren hat.

Bei mir waren knapp 700 km mehr auf dem Tacho. Die ausführlichen Probefahrten mussten angeblich sein, weil es immer wieder Probleme bei der Reparatur gegeben hat.

Ganz ehrlich, ich hätte kein Problem mit den Kilometern. Einfach offen kommunizieren. Auch mit den Steinschlägen, dass kann alles passieren. Nur sollte es doch einfach gesagt werden. Dafür gibt es alles Versicherungen und MB übernimmt das auch. Das würde alles viel viel angenehmer machen.

Hatten die betroffenen auch beschlagene Scheiben? Wegen der kuhlmittelverlust?
Mir ist paar mal aufgefallen das die Scheiben bei Regen, in geparkten Zustand beschlagen sind. Auch wenn vor dem parken klima geloffen ist.

Ist jemand noch beim Mopf 330PS vom Ölpumpenproblem betroffen???

Zitat:

@MadX schrieb am 8. Juni 2021 um 08:47:37 Uhr:


War gestern bei unserer MB-Vertretung, hab dabei "meinen" Sericeberater gesucht. Und so stand ich dann in der Werkstatt und entdeckte einen Mopf S213 mit ausgebautem Motor.
Auf Nachfrage erklärte mir mein Serviceberater, dass der S213 Mopf ein 400d mit dem typischen Schaden ist.
Scheinbar sind also auch noch Mopf-Fahrzeuge betroffen.

Wie war es bei euch nach der Reparatur?
Ich werde Montag nachdem ich meinen 400er jetzt 5 Tage zurück habe, wieder hinstellen, nach 700km war 1 Liter Öl einfach weg. Und keiner kann sich erklären warum.

Ist es wirklich weg oder zeigt es nur die Anziege im KI so an? Bei meinem dasselbe. Haben dann nachgefüllt (300ml), nun ist Ruhe seit 300km - werde es beobachten.

Hallo.
Frisch gekauft, 7 km Fahrt Richtung Heimat und plötzlich keine Leistung mehr.
Zurück zum MB-Händler (Bremerhaven Wulsdorf) und der Werkstatt-Meister behielt den Wagen (CLS 400d: 61 tkm; EZ. 11/19) gleich dort.
Als Leihwagen bekam ich eine neue B-Klasse und am Folgetag wurde mir diese hässliche Botschaft (Tandempumpe undicht) übermittelt (3-4 Wochen Reparatur).
Bin absolut sprachlos nach all der Vorfreude auf mein Traumauto.
Bin sehr Verunsichert, ob die modifizierte Pumpe dann auch langfristig halten wird.
Darüber hinaus überlege ich schon, ob ich vom Kauf wieder zurücktreten soll (kann).
Wollte eigentlich nur genau dieses Auto, mit dem 340 PS-Diesel und nun so etwas.

Was würdet ihr mir empfehlen????

Gruß jackenzieher

Deine Antwort
Ähnliche Themen