S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 7. Juni 2021 um 23:37:42 Uhr:
Hallo kurze Frage.Wurde das Problem mit der Öl pumpe evtl. Seitens MB schon ab einem Baujahr behoben? Falls ja ab welcher Motor Nummer wäre das?
Beste Grüße
Lt. "meinem" Werkstattmeister sollen die geänderten Bauteile Ende 2019 in die Produktion eingeflossen sein.
Aber "nichts genaues weiß man nicht" auch keine Motornummer. 😉
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 8. Juni 2021 um 07:09:37 Uhr:
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 7. Juni 2021 um 23:37:42 Uhr:
Hallo kurze Frage.Wurde das Problem mit der Öl pumpe evtl. Seitens MB schon ab einem Baujahr behoben? Falls ja ab welcher Motor Nummer wäre das?
Beste GrüßeLt. "meinem" Werkstattmeister sollen die geänderten Bauteile Ende 2019 in die Produktion eingeflossen sein.
Aber "nichts genaues weiß man nicht" auch keine Motornummer. 😉
Hab aber schon gelesen, das sogar Fahrzeuge vom März/April 2020 betroffen waren???
Evtl. wurde erst ab dem Mopf 8/2020 eine Veränderung vorgenommen?
War gestern bei unserer MB-Vertretung, hab dabei "meinen" Sericeberater gesucht. Und so stand ich dann in der Werkstatt und entdeckte einen Mopf S213 mit ausgebautem Motor.
Auf Nachfrage erklärte mir mein Serviceberater, dass der S213 Mopf ein 400d mit dem typischen Schaden ist.
Scheinbar sind also auch noch Mopf-Fahrzeuge betroffen.
Na super...
Ähnliche Themen
Auch der Austausch der betroffenen Teile scheint nicht immer etwas zu bringen. Nach 11 Wochen Reparatur mit Austausch aller Teile sagte man mir, es sei nun eine Unwucht im Getriebe. Weitere 2 Wochen später dann der Anruf: die Unwucht ist jetzt zwar behoben, dafür besteht aber wieder genau das Problem, weswegen ich das Auto vor über 13 Wochen in die Werkstatt gebracht habe. Jetzt ist das Auto in einer Zweigstelle meines Händlers, in der schon 3 betroffene Motoren (anscheinend erfolgreich) repariert wurden. Dort wird jetzt noch einmal alles getauscht. 14 Wochen werden es jetzt am Freitag, dass ich mein Auto nicht mehr gesehen habe.
Das ist ja unglaublich, sie sollen dein Auto einfach behalten. Dann haben sie etwas zum Üben. Ich hoffe inständig dass mir so ein Mist erspart bleibt. Du hast mein absolutes Mitgefühl...
Meins auch.
Ende des Monats steht unsere erste Urlaubsreise gen Vinschgau an.
Ist schon krass, dass man hofft, mit seinem 100k€ Mercedes Benz heile hin und zurück zu kommen.
Nicht mal im Ascona B hatte ich dieses mulmige Gefühl.
Ok, Ersatzkeilriemen, 1l Öl. und bissi Handwerkzeug waren Pflicht... 😁
Zitat:
@iso3200 schrieb am 8. Juni 2021 um 10:37:43 Uhr:
Meins auch.
Ende des Monats steht unsere erste Urlaubsreise gen Vinschgau an.
Ist schon krass, dass man hofft, mit seinem 100k€ Mercedes Benz heile hin und zurück zu kommen.
Nicht mal im Ascona B hatte ich dieses mulmige Gefühl.
Ok, Ersatzkeilriemen, 1l Öl. und bissi Handwerkzeug waren Pflicht... 😁
Ja, ich hätte auch ein mulmiges Gefühl!
E400d R.I.S.I.K.O!
Dann lieber einen Mopf E220d, aber man kommt hoffentlich Sorgenfrei ans Ziel!
Oder 350d ohne 4 matic.
Bis jetzt kein einziger Fall.
Der einzige Fall beim 350d war beim cls mit 4 matic
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 8. Juni 2021 um 11:31:26 Uhr:
Oder 350d ohne 4 matic.
Bis jetzt kein einziger Fall.
Der einzige Fall beim 350d war beim cls mit 4 matic
Kann das noch jemand bestätigen, das der E350d R6 kein Problem mit der Ölpumpe hat, und wenn ja warum?
Liegt es evtl. am 4matic?
Also vielleicht liege ich falsch.... Aber auch wenn 350d Om656 ohne 4matic im Vergleich zum 400d weniger verkauft worden sind, kann doch nicht sein das kein eigen Fall bekannt ist? Ich gehe davon aus das irgendwas anders ist beim 400d. Außer Software. Es gibt genügend im forum mit dem 350d.. Keiner hat dieses Problem.
Halllo @Eschel, hallo @splashbiturbo,
genau die Frage/Vermutung hatte ich weiter oben (Seite 20 ff) auch schon geäußert, ergänzt zudem, ob der von Semir reparierte 220d auch ein 4Matic war. Die Frage mit dem 220-er wurde nicht beantwortet, und beim OM 656 hieß es öfter leider nur "meist wurde gleich der 400-er gekauft", verbunden mit dem Hinweis, dass die Motoren ja weitestgehend baugleich sind.
Aber ich bin auch der Meinung, dass genug R6-350er unterwegs sein müssten, so dass es auch hier entsprechende Ausfälle hätte geben müssen ....
Ich hoffe halt nur, dass ich als einer der offensichtlich wenigen 350-er Besitzer von diesem Schaden verschont bleibe (habe jetzt gerade fast genau 40.000 km drauf) !
Wie sieht es denn bei der 330ps Variante aus?
Sind die auch betroffen, oder sind dort bereits verbesserte/veränderte Teile verbaut?
(350d/286ps 100tkm ohne Probleme)
Für die Statistik: OM 656 350d 52.000 km, noch ohne Probleme. Ich hoffe, dass bleibt auch so.
Übrigens jetzt deutlich weniger Ölverbrauch als auf den ersten ca 25.000 km. Wobei mir etwas schleierhaft ist, warum der erst relativ (!) hoch ist und dann später kaum noch feststellbar.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 8. Juni 2021 um 14:45:54 Uhr:
Also vielleicht liege ich falsch.... Aber auch wenn 350d Om656 ohne 4matic im Vergleich zum 400d weniger verkauft worden sind, kann doch nicht sein das kein eigen Fall bekannt ist? Ich gehe davon aus das irgendwas anders ist beim 400d. Außer Software. Es gibt genügend im forum mit dem 350d.. Keiner hat dieses Problem.
Wenn die Pumpen identisch sind und die Motoren sich in der Leistung unterscheiden, würde ich laienhaft annehmen, dass die Pumpe in den stärkeren Motoren mehr leisten muss. Hat die Pumpe in den stärkeren Motoren womöglich mehr Durchsatz, da mehr Kühlung benötigt wird? Womöglich ist die Pumpe nicht mit so starken Reserven konstruiert. Im kleinen Motor läuft sie dann auf 95 Prozent ihrer Belastbarkeit und im großen Motor läuft sie dann auf 105 Prozent ihrer Belastbarkeit. Und diese dauerhafte Überbeanspruchung könnte dann die Pumpe zerstören. Nur eine Idee.