S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@Mendingo schrieb am 27. November 2020 um 19:03:38 Uhr:



[...]
Für mich war und ist aber hauptsächlich die Motor Getriebe Kombination wichtig.

Und hier macht MB im Vergleich zu anderen immer noch einen guten, wegweisenden Job. Dabei aber die Verarbeitung so zu vernachlässigen ist einfach nur Arroganz.
[...]

Hallo zusammen und @Mendingo ,

du beschreibst die bereits eingeschlagene Richtungsänderung der Konzernleitung mit Ola Källenius, die sich daraus ergebenen Konflikte und zukünftigen IST-Zustände vorausschauend sehr zutreffend:

Mit Ola Källenius steht seit Mai 2019 ein "Master of International Management, Finance and Accounting" sprich ein "Meister für Finanz- und Rechnungswesen" an der Spitze der Daimler AG.

Zitat:

Ab 1995 arbeitet Ola Källenius bei Daimler in verschiedenen Führungspositionen. Erste Erfahrungen im Controlling sammelte der Schwede im Werk Mercedes-Benz U.S. International Inc. in Tuscaloosa (USA).

Im Jahr 2000 wurde Ola Källenius bei Daimler Senior Manager (ab 2001 Direktor) für Materialeinkauf im Werk Stuttgart.

Ab 2003 folgte ein Abstecher nach Großbritannien, wo Ola Källenius als Executive Director bei McLaren Automotive Ltd. in Woking und als Managing Director bei Mercedes-Benz HighPerformanceEngines Ltd. in Brixworth tätig war.

Nach einem weiteren Jahr als Vice President, President & CEO in Tuscaloosa (2009) wurde der Schwede 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH in Affalterbach.

2013 kehrte er nach Stuttgart zurück, arbeitete im Vertrieb, Konzernforschung und Entwicklung.

2015 wurde Ola Källenius in den Vorstand berufen und löste im Mai 2019 Dipl.-Ing. Elektrotechnik Dr. Ing. Dieter Zetsche als Vorstandsvorsitzender ab.

In
https://www.heise.de/autos/artikel/Daimler-muss-sparen-4586612.html
ist zu lesen:

Zitat:

„Wir haben alles von allem“, sagte der Schwede mit Blick auf die Motorvarianten, die Mercedes in seinen Fahrzeugen anbietet. Das werde es so auf lange Sicht nicht mehr geben.

Und weiter:

Zitat:

Was die Investitionen angeht, will Källenius künftig "wählerischer" sein. Er wolle strikter überprüfen, wofür der Konzern Geld ausgibt und wofür nicht, auch bei Forschung und Entwicklung.

Ausbleibende Antworten auf Fragen wie: "Wann gibt es haltbare Schlepphebel (OM654) und Ölpumpen (OM656)" sind die Folge.

Mercedes tritt der Kooperation von Volvo/Polestar/Geely bei. Es soll für Hybridfahrzeuge ein neuer Motor entwickelt werden, der ab 2024/2025 in Fahrzeugen der Marken Lynk, Proton, Lotus, Geely und Mercedes-Benz zum Einsatz kommen soll.

Dazu ein Kommentar von jesmb:

Zitat:

Wenn man sie von Anfang an entwickelt mit dem Wissen, dass sie in jedem Fall mit einem E-Motor gekoppelt werden, kann man den Verbrennungsmotor technisch weniger aufwendig gestalten und etwaige Probleme mit dem Leerlaufverhalten sowie Vibrationen bei bestimmten Lastpunkten durch die E-Maschine kaschieren.

Der heutige Verbrenner würde womöglich zu einem Benzinkanister und Reichweitenverlängerer "Range Extender" umfunktioniert.

Mercedes-Benz Technology Center: Chinamade in Germany?

LG, Walter

Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke für deine Mühe.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 27. November 2020 um 18:07:32 Uhr:



Zitat:

@Mendingo schrieb am 27. November 2020 um 17:59:33 Uhr:


Also ich muss sagen, dass ich keine Automarke kenne, die so konsequent Fehler beseitigt wie MB. Das behebt das Problem nicht direkt, aber ich denke, dass das Problem bald behoben wird.

Ohne Garantie kann man mMn aber so keinen OM656 kaufen. Weiß gar nicht ob das überhaupt geht wegen der Bauzeit.

Hat sich denn schon ein "Opfer" bei Daimler durchsetzen müssen, oder wurde alles ohne wenn und aber getauscht?

Ja MB hat auch am meisten Fehler würde ich sagen

endlich ist es raus: alle bauen tolle Autos bloß MB nicht! 🙄

Zitat:

@alphafisch schrieb am 29. November 2020 um 13:23:30 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 27. November 2020 um 18:07:32 Uhr:


Ja MB hat auch am meisten Fehler würde ich sagen

endlich ist es raus: alle bauen tolle Autos bloß MB nicht! 🙄

Dummes Kommentar von dir. Sorry.
Das habe ich nicht geschrieben. Lese doch bitte richtig.
Am meisten Fehler heisst nicht das alle andere tolle Autos bauen. Aber Mercedes ist von den Premium die wo am meisten Mängeln und Rückrufe hat. Ist Tatsache

Ähnliche Themen

Weiß jemand, was genau mit der Pumpe nicht stimmt?

Zitat:

@medusaHH schrieb am 29. November 2020 um 17:59:22 Uhr:


Weiß jemand, was genau mit der Pumpe nicht stimmt?

Irgend was mit dem Unterdruck.

Gruß

Ist denn die erneuerte Pumpe dasselbe Modell oder eine verbesserte Version oder anderer Zulieferer?
Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht überlesen und es steht schon in den Seiten zuvor.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 29. November 2020 um 18:07:16 Uhr:


Ist denn die erneuerte Pumpe dasselbe Modell oder eine verbesserte Version oder anderer Zulieferer?
Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht überlesen und es steht schon in den Seiten zuvor.

Hallo, es ist ein Grundlegend anderes Bauteil - das heißt das selbe Problem sollte nicht wieder vorkommen.

Servus,
passiert das mit der Ölpumpe nur mit E-Klasse W213 oder kann auch mit andere Klassen/Modelle passieren?
Mit freundlichen Grüßen

@jonasss
Bist Du sicher mit dem komplett neuen Bauteil?
Dachte, jemand hätte berichtet, dass bei 01/20 das Problem auch noch aufgetreten wäre?

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 29. November 2020 um 18:08:00 Uhr:



Zitat:

@iso3200 schrieb am 29. November 2020 um 18:07:16 Uhr:


Ist denn die erneuerte Pumpe dasselbe Modell oder eine verbesserte Version oder anderer Zulieferer?
Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht überlesen und es steht schon in den Seiten zuvor.

Hallo, es ist ein Grundlegend anderes Bauteil - das heißt das selbe Problem sollte nicht wieder vorkommen.

Ab welchen baujahr

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 12. November 2020 um 15:36:04 Uhr:


...
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
....

Welcher Zeitraum?

Will mir eigentlich mal einen 400d aus 01/2019 anschauen.
Hmm...

Ich habe vor dem 350d drei BMW 6-Zylinder Diesel gefahren. Alle liefen ohne Probleme jeweils über ca 130.000 km. Einen davon haben wir jetzt noch mit 220.000 km in der Firma. Bei einem der BMWs habe ich mal ein bisschen Öl nachgefüllt. Beim 350d (OM656) habe ich auf 40.000 km schon in Summe ca 3l nachgefüllt. Wenn jetzt tatsächlich eine Ölpumpenreparatur iHv 10.000 € kommen sollte, dann war das mein erster und letzter Mercedes!

Ich bin mit dem Auto eigentlich zufrieden und schätze den Komfort, aber wenn zu den kleinen Mängelchen (knarzende Verkleidungen, schlechte Türaufsteller (auch nach Nachbesserung) jetzt noch so etwas kommt, dann war’s das mit Mercedes für mich. Der 5er BMW ist auch ein tolles Auto.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 29. November 2020 um 21:21:28 Uhr:


Ich habe vor dem 350d drei BMW 6-Zylinder Diesel gefahren. Alle liefen ohne Probleme jeweils über ca 130.000 km. Einen davon haben wir jetzt noch mit 220.000 km in der Firma. Bei einem der BMWs habe ich mal ein bisschen Öl nachgefüllt. Beim 350d (OM656) habe ich auf 40.000 km schon in Summe ca 3l nachgefüllt. Wenn jetzt tatsächlich eine Ölpumpenreparatur iHv 10.000 € kommen sollte, dann war das mein erster und letzter Mercedes!

Ich bin mit dem Auto eigentlich zufrieden und schätze den Komfort, aber wenn zu den kleinen Mängelchen (knarzende Verkleidungen, schlechte Türaufsteller (auch nach Nachbesserung) jetzt noch so etwas kommt, dann war’s das mit Mercedes für mich. Der 5er BMW ist auch ein tolles Auto.

Sehe ich auch so

Das Thema hat schon eine gewisse Brisanz.
Ich erinnere mich, es war vor ca. 20 Jahren, da gab es Qualitätsprobleme mit der CDI Hochdruckpumpe. Nach Auftreten des Fehlers wurden alle verfügbaren Werksfahrer mit neuen Fzg auf die Strecke geschickt, um fest zustellen wann ein Ausfall im Mittel erfolgt. Beim ersten Service wurden dann die fehlerhaften Pumpen, ohne es groß zu puplizieren, getauscht.
Angelastet wurde der Schaden dem Zulieferer.
Bei der mangelhaften Wasserpumpe gibt es keine derartige Offensive.
Die Teilenummer hat sich zwar von A 000 500 23 00 zu 38 00 ersetzt, aber die Kunden mit dem Altteil warten auf den Defekt und MB auf das Garantieende. Ein prophylaktischer Tausch kommt nicht in Frage.
Da eine Undichtigkeit in der Wasserpumpe / Unterdruckpumpe das Kühlwasser in den Unterdruckbereich gelangen lässt und somit das Kühlwasser in den Ölkreislauf, bleibt für mich als Kunde nur regelmäßig den Kühlwasserstand zu kontrollieren.
Nach Ablauf der Garantie, die geänderte Pumpe auf eigene Kosten verbauen zu lassen ist auch keine Option...

Ansonsten ein prima Auto, laufruhig, sparsam. Ganz anders der E450 den ich auch zur Probe hatte, der war laut und brummig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen