S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Nur mal eine Verständnisfrage: Kühlwasser und Ölkreislauf sollten doch normalerweise vollkommen getrennt sein. Öl im Kühlwasser ist mir nur von defekten Zylinderköpfen oder Zylinderkopfdichtungen bekannt.

Es handelt sich im Falle des OM656 um eine Duplexeinheit.

Du meinst die Pumpe ist eine Einheit?

ist den dann der bekannte, teilweise hohe Ölverbrauch evtl. ein Anzeichen für das Problem?
Bin jetzt bei 21tkm und fülle nun den dritten Liter nach.

Ähnliche Themen

3. Liter nach 21t km?
Alter ...😰

Mein Freundlicher sagt, er kennt jetzt 2 Fälle.
Ob es die Ölpumpe sei, könne man wohl durch Abziehen irgendwelcher Unterdruckschläuche feststellen.
Da müsste dann Öl drin sein.
Ich weiss allerdings weder, ob ich Laie das jetzt so richtig widergebe, und wenn ja, welche Schläuche das sein sollen, noch wieviel Aufwand das ist.
Kann mir nicht vorstellen, dass das dann Schraubklemmen sind ...

Wäre toll, wenn das mal jemand beim Freundlichen prüfen lässt.
Bebildert natürlich und ausführlicher Dokumentation 🙂
Will mir nämlich auch den 400d anschaffen, trotz der Probleme ...

Zitat:

@iso3200 schrieb am 30. November 2020 um 20:25:12 Uhr:


3. Liter nach 21t km?
Alter ...😰

Mein Freundlicher sagt, er kennt jetzt 2 Fälle.
Ob es die Ölpumpe sei, könne man wohl durch Abziehen irgendwelcher Unterdruckschläuche feststellen.
Da müsste dann Öl drin sein.
Ich weiss allerdings weder, ob ich Laie das jetzt so richtig widergebe, und wenn ja, welche Schläuche das sein sollen, noch wieviel Aufwand das ist.
Kann mir nicht vorstellen, dass das dann Schraubklemmen sind ...

Wäre toll, wenn das mal jemand beim Freundlichen prüfen lässt.
Bebildert natürlich und ausführlicher Dokumentation 🙂
Will mir nämlich auch den 400d anschaffen, trotz der Probleme ...

Ja 3 Liter finde ich jetzt viel.
Also ich habe bis zum ersten Öl Wechsel (vorgezogen auf 16000km) knappe Liter nachgefüllt. Seit dem nix mehr. Habe jetzt 28000 km

Zitat:

@alphafisch schrieb am 30. November 2020 um 18:51:57 Uhr:


ist den dann der bekannte, teilweise hohe Ölverbrauch evtl. ein Anzeichen für das Problem?
Bin jetzt bei 21tkm und fülle nun den dritten Liter nach.

Ich musste vor dem Schaden insgesamt 2 Liter einfüllen. Ob das etwas zu sagen hat?

Die 3 l Öl müssten dann ja im Kühlkreislauf sein. Dass müsste auffallen.

Ich denke eher, dass der durchaus vorhandene Ölverbrauch der OM 656 Motore nichts mit dem hier beschriebenen Problem zu tun hat.

Formal ist der vier von vielen (auch von mir) festgestellte Ölverbrauch ja noch weit unter dem immer genannten zulässigen Wert von 1 l auf 1000km. Zeitgemäß ist dieser Ölverbrauch allerdings nicht mehr.

Äh ... also von Service zu Service ... sagen wir 20l Öl?
Da fehlt doch bestimmt ne "0", oder?

Ich weiß nicht, ob Du mit dem Kommentar mich meinst. „Früher“ wurde bis zu 1,0 l Öl auf 1000 km oft als zulässig angegeben. Damit waren/sind die Hersteller praktisch immer aus dem Schneider. Allerdings verbrauchen selbst meine beiden Old- bzw Youngtimer deutlich weniger. Ich finde der Ölverbrauch (meines) OM 656 ist für heutige Verhältnisse hoch. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das etwas mit dem Öl-/Wasserpumpen-Problem zu tun hat. Es müsste auffallen, wenn solche Ölmengen in den Kühlkreislauf gelangen würden. Ich glaube eher, dass das Öl verbrannt wird, denn Öltropfen unter dem Fahrzeug hat ja auch hier keiner vermeldet. Könnte natürlich sein, dass Öl aus Undichtigkeiten sich in irgendwelchen Verkleidungen sammelt.

Mit soviel Öl im Kreislauf würde es sich beim Fahren bemerkbar machen u d der Motor inkl Turbo würde sich anders anhören.

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 29. November 2020 um 18:08:00 Uhr:



Zitat:

@iso3200 schrieb am 29. November 2020 um 18:07:16 Uhr:


Ist denn die erneuerte Pumpe dasselbe Modell oder eine verbesserte Version oder anderer Zulieferer?
Ich hoffe, ich habe das jetzt nicht überlesen und es steht schon in den Seiten zuvor.

Hallo, es ist ein Grundlegend anderes Bauteil - das heißt das selbe Problem sollte nicht wieder vorkommen.

Das ist ja schonmal ne gute Nachricht.
Gibt es Informationen, ab welcher Motornummer die neue Pumpe verbaut wurde

Hallo ins Forum,

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 30. November 2020 um 08:47:55 Uhr:


Ganz anders der E450 den ich auch zur Probe hatte, der war laut und brummig.

welcher 450iger war's denn? Noch der alte V6 oder schon der neue R6? Beim neuen R6 würde ich mich wundern. Der lief bei meinem Test seidenweich und viel ruhiger als mein noch V6 im 212er. Am Freitag bekomme ich ja meinen 213er mit dem R6.

Viele Grüße

Peter

Also habe von dem Benziner R6 nur gutes gehört bzw nicht schlechtes. Leider nicht vom R6 diesel.

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2020 um 22:33:08 Uhr:


Hallo ins Forum,

welcher 450iger war's denn? Noch der alte V6 oder schon der neue R6? Beim neuen R6 würde ich mich wundern. Der lief bei meinem Test seidenweich und viel ruhiger als mein noch V6 im 212er. Am Freitag bekomme ich ja meinen 213er mit dem R6.

Viele Grüße

Peter

Ich bin Anfang November ~100km im 450er R6 zur Probe gefahren. Mein Händler war so kulant, denn Kaufabsichten auf den habe ich ja nicht. Es ging mir schlicht darum, mal den R6 zu erfahren.
@212059
Wo differenzierst Du denn die Motorversionen in ihrem Betriebsverhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen