S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Ich hoffe, dass es da eine baldige Rückrufaktion geben wird. Ein R6-Diesel sollte bei der Laufleistung gerade so eingefahren sein und nicht den Motor ausgebaut bekommen.
Zitat:
@vowill schrieb am 26. November 2020 um 18:27:28 Uhr:
Hallo,
mein E400d Cabrio, EZ 10.2019 und aktuelle ca. 28.000 (Autobahn-)km, steht seit gestern mit exakt dem gleichen Problem in der Werkstatt. Kurz nach dem "Service A" vor etwa 6 Wochen ging der Motor ohne Display-Info in den Notlauf. Im Untermenü hieß es dann "1 l Öl nachfüllen" - was ich tat, aber ohne Erfolg ("Ölstandmessung läuft" war die einzige Anzeige für den Rest der Fahrt). Am nächsten Morgen schien alles i.O., bis nach ca. 50 km der Notlauf wieder einsetzte, dieses Mal aber mit Anzeige im Display. Der Werkstattmeister fand Öl in einem der Schläuche (ich meine es war ein Unterdruckschlauch) und teilte mir gleich mit, dass er die Pumpe ersetzen und dafür den Motor ausbauen muss.
Jetzt hoffe ich mal, dass das Zusammensetzen des zerlegten Autos zuverlässig erfolgt und es keine Dauer-Baustelle wird ...
Shit. Davor keine Symptome?
Das macht mir immer mehr Angst.
Wie merkt man Notlauf?
Zitat:
@W213_ schrieb am 26. November 2020 um 18:30:19 Uhr:
Ich hoffe, dass es da eine baldige Rückrufaktion geben wird. Ein R6-Diesel sollte bei der Laufleistung gerade so eingefahren sein und nicht den Motor ausgebaut bekommen.
Wäre schön, ich glaubs nicht 🙁
Da bekommst du schon einige Fehlermeldungen. Der Motor nimmt nicht mehr richtig Gas an und reduziert dir die Leistung, um sich selbst zu „schützen“.
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. November 2020 um 18:34:27 Uhr:
Zitat:
@vowill schrieb am 26. November 2020 um 18:27:28 Uhr:
Hallo,
mein E400d Cabrio, EZ 10.2019 und aktuelle ca. 28.000 (Autobahn-)km, steht seit gestern mit exakt dem gleichen Problem in der Werkstatt. Kurz nach dem "Service A" vor etwa 6 Wochen ging der Motor ohne Display-Info in den Notlauf. Im Untermenü hieß es dann "1 l Öl nachfüllen" - was ich tat, aber ohne Erfolg ("Ölstandmessung läuft" war die einzige Anzeige für den Rest der Fahrt). Am nächsten Morgen schien alles i.O., bis nach ca. 50 km der Notlauf wieder einsetzte, dieses Mal aber mit Anzeige im Display. Der Werkstattmeister fand Öl in einem der Schläuche (ich meine es war ein Unterdruckschlauch) und teilte mir gleich mit, dass er die Pumpe ersetzen und dafür den Motor ausbauen muss.
Jetzt hoffe ich mal, dass das Zusammensetzen des zerlegten Autos zuverlässig erfolgt und es keine Dauer-Baustelle wird ...Shit. Davor keine Symptome?
Das macht mir immer mehr Angst.
Wie merkt man Notlauf?
Wenn er nicht höher als in 6. Gang schaltet, kaum mehr Leistung hat usw.
Das merkt man...
Gruß
Zitat:
@W213_ schrieb am 26. November 2020 um 18:46:57 Uhr:
Da bekommst du schon einige Fehlermeldungen. Der Motor nimmt nicht mehr richtig Gas an und reduziert dir die Leistung, um sich selbst zu „schützen“.
Fehlermeldungen in diesem Fall leider nicht!
Ist ein ,stiller‘ Fehler.
Naja.. Wenn mein Auto vor einem Monat beim Kundendienst war und die Meldung kommt: „Öl nachfüllen“ deutet das schon auf etwas hin. Vowill spricht auch von Fehlermeldungen. Wenn eine auftaucht, ist es ja dann sowieso schon überfällig.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. November 2020 um 18:34:27 Uhr:
...
Wie merkt man Notlauf?
Im Notlauf-Betrieb:
- sollte links unten im Fahrer-Bildschirm ein Motorblock-Symbol gelb aufleuchten (das blieb bei mir zunächst aus)
- reagiert das Getriebe nicht mehr auf die Schaltpaddel oder Kickdown, sondern die Motorsteuerung wählt selbst die Fahrstufe
- gibt der Motor max. 65 kW ab (so zumindest in den Skalen der "Motordaten" im 2. Bildschirm angezeigt); das sind knapp 90 PS, und die reichen nur noch für "gemütliche" Beschleunigung bis max. 170 km/h; das merkt man also deutlich)
Weiß eigentlich jemand, ob mit neuer Pumpe das Problem dann behoben ist oder ob der Schaden jederzeit wieder auftreten kann?
Wenn ich das hier so lese ist es vielleicht doch keine gute Idee mir nen E400d als nächstes zu kaufen.
Sollte vielleicht mein nächster als junger Stern so in 2-3 Jahren werden.
Wenn man aber sowas lies
Zitat:
@sennini schrieb am 27. November 2020 um 17:28:17 Uhr:
Wenn ich das hier so lese ist es vielleicht doch keine gute Idee mir nen E400d als nächstes zu kaufen.
Sollte vielleicht mein nächster als junger Stern so in 2-3 Jahren werden.
Wenn man aber sowas lies
Also ich muss sagen, dass ich keine Automarke kenne, die so konsequent Fehler beseitigt wie MB. Das behebt das Problem nicht direkt, aber ich denke, dass das Problem bald behoben wird.
Ohne Garantie kann man mMn aber so keinen OM656 kaufen. Weiß gar nicht ob das überhaupt geht wegen der Bauzeit.
Hat sich denn schon ein "Opfer" bei Daimler durchsetzen müssen, oder wurde alles ohne wenn und aber getauscht?
Zitat:
@Mendingo schrieb am 27. November 2020 um 17:59:33 Uhr:
Zitat:
@sennini schrieb am 27. November 2020 um 17:28:17 Uhr:
Wenn ich das hier so lese ist es vielleicht doch keine gute Idee mir nen E400d als nächstes zu kaufen.
Sollte vielleicht mein nächster als junger Stern so in 2-3 Jahren werden.
Wenn man aber sowas liesAlso ich muss sagen, dass ich keine Automarke kenne, die so konsequent Fehler beseitigt wie MB. Das behebt das Problem nicht direkt, aber ich denke, dass das Problem bald behoben wird.
Ohne Garantie kann man mMn aber so keinen OM656 kaufen. Weiß gar nicht ob das überhaupt geht wegen der Bauzeit.
Hat sich denn schon ein "Opfer" bei Daimler durchsetzen müssen, oder wurde alles ohne wenn und aber getauscht?
Ja MB hat auch am meisten Fehler würde ich sagen
Ich finde eine E Klasse in dieser Preisklasse könnte sich manche Fehler und Defekte nicht erlauben. Vorallem gibt es Mängeln die seid Jahren vorhanden sind, teilweise nicht behoben werden können und wenn nach x Versuche.
Das richtige wäre dann ein Rückruf. Ist meine 2. W213. Beide gleiche identische Mängel. Ist doch ne Frechheit. Und sehr oft wird ein Mangel mit Stand der Technik agestempelt.
Keine Thema ist ein sehr schönes Auto und super Motor... Aber sehr viele technische Mängel
Du sprichst es indirekt an. Ich beobachte auch für mich, dass sich der Kundenkreis vollkommen ändert. Durch Privatleasing, Finanzieren und was weiß ich, ist nahezu jedes Auto für jeden möglich.
Das schließt jetzt auch Leute ein, denen der Drivetrain völlig egal ist. Hauptsache Fehlzündungen und 450 verbaute LED Leisten Ambiente Lichtpakete, Standart, Plus, Ultra, Kernschmelze.
Für mich war und ist aber hauptsächlich die Motor Getriebe Kombination wichtig.
Und hier macht MB im Vergleich zu anderen immer noch einen guten, wegweisenden Job. Dabei aber die Verarbeitung so zu vernachlässigen ist einfach nur Arroganz.
Unter Vorbehalt sehe ich hier nur noch BMW und Porsche als wirkliche Konkurrenten. Da bekomme ich immer noch große Motoren mit spitzen Getrieben.
Ich kenne aber auch dieses Bashing damals vom W205 (Knarzen usw.).
Was wurde da nicht alles geschrieben. Gefühlt haben sie alle ihre W205 rückabgewickelt, weil die Mittelkonsole geknarzt hat, wenn man sein McDonalds Menü draufgestellt hat.
Ich fahre auch einen und meiner gibt keinen Ton von sich.
So ähnlich wird es sich auch mit dem 213er verhalten denke ich.