S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Von dauerhafter Überlastung kann ja nur die Rede sein, wenn auch permanent die im Vergleich zum 350d höhere Leistung abgerufen wird. Das wird wohl nicht der Fall sein. Ich vermute, dass sich im Durchschnitt die abgerufene Leistung zwischen 350d und 400d kaum unterscheidet.

Da fällt mir nur noch ein, dass der 400d einen Liter weniger Motoröl zur Verfügung hat.

Warum das? Hat das mit der 4-matic zu tun?

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 9. Juni 2021 um 06:23:04 Uhr:


Warum das? Hat das mit der 4-matic zu tun?

Genau. Die Achsantriebswellen der VA laufen da, daher ist die Ölwanne kleiner.

Ich habe jetzt 51.000km mit meinem E400d 4M und bisher auch keine Probleme... Hoffe es bleibt so! 🙂

Ähnliche Themen

Das Problem hat nix mit 4matic zu tun. Es betrifft den OM 656, egal ob 350 oder 400. Unser 350 T hatte schon zweimal den selben Schaden: bei gut 100000 km und erneut bei 245000. Selbst OM 654 sollen gelegentlich betroffen sein, im Vergleich zum OM 656 aber sehr selten .

Zitat:

@ratscher schrieb am 9. Juni 2021 um 09:09:39 Uhr:


Das Problem hat nix mit 4matic zu tun. Es betrifft den OM 656, egal ob 350 oder 400. Unser 350 T hatte schon zweimal den selben Schaden: bei gut 100000 km und erneut bei 245000. Selbst OM 654 sollen gelegentlich betroffen sein, im Vergleich zum OM 656 aber sehr selten .

Guten Morgen.
Wie hat sich das bei dir bemerkbar gemacht? Du hast in dem. FALL DEN 350D mit 286 ps? Ohne 4 matic?

Zitat:

@medusaHH schrieb am 8. Juni 2021 um 22:47:20 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 8. Juni 2021 um 14:45:54 Uhr:


Also vielleicht liege ich falsch.... Aber auch wenn 350d Om656 ohne 4matic im Vergleich zum 400d weniger verkauft worden sind, kann doch nicht sein das kein eigen Fall bekannt ist? Ich gehe davon aus das irgendwas anders ist beim 400d. Außer Software. Es gibt genügend im forum mit dem 350d.. Keiner hat dieses Problem.

Wenn die Pumpen identisch sind und die Motoren sich in der Leistung unterscheiden, würde ich laienhaft annehmen, dass die Pumpe in den stärkeren Motoren mehr leisten muss. Hat die Pumpe in den stärkeren Motoren womöglich mehr Durchsatz, da mehr Kühlung benötigt wird? Womöglich ist die Pumpe nicht mit so starken Reserven konstruiert. Im kleinen Motor läuft sie dann auf 95 Prozent ihrer Belastbarkeit und im großen Motor läuft sie dann auf 105 Prozent ihrer Belastbarkeit. Und diese dauerhafte Überbeanspruchung könnte dann die Pumpe zerstören. Nur eine Idee.

Das heißt wenn man beim 350er eine Leistungssteigerung vornimmt haben wir das gleiche Problem beim 350er?

Das heißt wenn man beim 350er eine Leistungssteigerung vornimmt haben wir das gleiche Problem beim 350er?

Servus,
nein, nicht automatisch.
nur wenn die Software mit der vom 400er identisch ist!!
Bei einer Raildruckbescheißer Box zb nicht, weil das die Pumpe gar nicht mitbekommt.
andersrum wird dann deutlich das genau dieses Tuning nur ein Kompromiss sein kann.

gruß Franke

350 d Firmenwagen: Heckantrieb. Zweimal ölpumpentausch mit vollem Programm

Der OM656 mit 286 PS (Reihensechzylinder-Motor, wird seit 09/2018 eingesetzt) oder der OM642 mit 258 PS (V6-Motor, bis 04/2018 eingesetzt)?

Zitat:

@ratscher schrieb am 9. Juni 2021 um 10:50:35 Uhr:


350 d Firmenwagen: Heckantrieb. Zweimal ölpumpentausch mit vollem Programm

Servus
etwas mehr Details wäre schon schön....

gruß Franke

Zitat:

@w246 schrieb am 9. Juni 2021 um 10:58:44 Uhr:



etwas mehr Details wäre schon schön....

Steht doch weiter oben...

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 9. Juni 2021 um 11:31:52 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 9. Juni 2021 um 10:58:44 Uhr:



etwas mehr Details wäre schon schön....

Steht doch weiter oben...

Stimmt....
gruß

Zitat:

@ratscher schrieb am 9. Juni 2021 um 09:09:39 Uhr:


Das Problem hat nix mit 4matic zu tun. Es betrifft den OM 656, egal ob 350 oder 400. Unser 350 T hatte schon zweimal den selben Schaden: bei gut 100000 km und erneut bei 245000. Selbst OM 654 sollen gelegentlich betroffen sein, im Vergleich zum OM 656 aber sehr selten .

Darf man fragen, wer die Reparaturkosten getragen hat?
Insbesondere angesichts der Laufleistung würde mich das besonders interessieren.

Guten Abend,

ich lese hier seit einiger Zeit interessiert mit und habe inzwischen alle 55 Seiten aufgearbeitet.

Was mich beunruhigt ist dieses Posting hier:

Zitat:

@MadX schrieb am 8. Juni 2021 um 08:47:37 Uhr:


Auf Nachfrage erklärte mir mein Serviceberater, dass der S213 Mopf ein 400d mit dem typischen Schaden ist.
Scheinbar sind also auch noch Mopf-Fahrzeuge betroffen.

Bisher scheint es ein Einzelfall zu sein, aber es haben evtl. auch noch nicht so viele MOPF-Fahrzeuge den kritischen km-Stand überschritten und melden sich im Forum.

Darüber hinaus finde ich es seltsam, dass sich die Teilenummer der angeblich verbesserten Pumpe nicht geändert hat, wo doch permanent Artikel durch andere Artikel ersetzt werden. Wie will MB denn mal nachvollziehen, ob ein Fahrzeug mit einem erneuten Schaden schon das verbesserte Teil eingebaut hat oder nicht?

Anhand der von den Betroffenen genannten KM-Stände könnte man im Moment den Eindruck gewinnen, dass die Schäden nun erst nach höheren Laufleistungen (100-120.000 km statt 40-50.000 km) auftreten. Gerade das wäre keine Option für mich, denn da greift dann möglicherweise keine 100%ige Kulanz mehr.

Gruß

FilderSLK

Deine Antwort
Ähnliche Themen