S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Na wenn der Mopf 6Zylinder-Diesel immernoch Probleme mit der Ölpumpe hat, dann Gute Nacht Mercedes!
Entweder dann einen 4Zylinder oder gebraucht den V6-Diesel.
Zitat:
@ratscher schrieb am 9. Juni 2021 um 09:09:39 Uhr:
Das Problem hat nix mit 4matic zu tun. Es betrifft den OM 656, egal ob 350 oder 400. Unser 350 T hatte schon zweimal den selben Schaden: bei gut 100000 km und erneut bei 245000. Selbst OM 654 sollen gelegentlich betroffen sein, im Vergleich zum OM 656 aber sehr selten .
Und hier ist es bei dir ein 400d mit 28 Tkm 😕 https://www.motor-talk.de/.../...d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html?...
? Sehr sachdienlich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ratscher schrieb am 10. Juni 2021 um 16:57:57 Uhr:
? Sehr sachdienlich?
Du hast mich falsch verstanden. Ich meine das durchaus ernst. Warum soll man im Firmen- oder Familienbesitz nicht mehrere E-Klassen haben? Du sprichst ja auch von "unser", weshalb ich annehme, dass du dich nicht alleine meinst.
Es ist manchmal ganz ratsam mehrere Autos des gleichen Typs zu besitzen oder zu haben. MB tut Fehler gern als Stand der Technik ab, da ist es schön, das andere nahezu identische Auto zu präsentieren und das dann den Fehler eben nicht hat. Das hat uns häufig geholfen. Nur so ist damals bei unseren W212 Mopf ein Injektor Schaden aufgefallen, nachdem das ganze Getriebe bereits zerlegt wurde. Von daher ist es gut, wenn natürlich möglich, Autos zu haben, die sich sehr gut vergleichen lassen
Medusa, ich meinte natürlich nicht dich, sondern den Vorposter. Tatsächlich fahre ich privat den 400er. Seit Beginn dieses Beitrags immer mit mulmigem Gefühl. Kontrolliere alle 1000 km Wasser und unterdruckschlauch. Unterm Strich nicht schön. Letztendlich wird man zur Garantieverlängerung getrieben. Hab jetzt 33000 km drauf, Motor ein Gedicht. Schönen Abend an alle
Zitat:
@ratscher schrieb am 9. Juni 2021 um 09:09:39 Uhr:
Das Problem hat nix mit 4matic zu tun. Es betrifft den OM 656, egal ob 350 oder 400. Unser 350 T hatte schon zweimal den selben Schaden: bei gut 100000 km und erneut bei 245000. Selbst OM 654 sollen gelegentlich betroffen sein, im Vergleich zum OM 656 aber sehr selten .
nach 245tkm geht etwas kaputt? NEIN...DOCH...OHH. 😁
@alphafisch Deine Polemik hilft hier nicht wirklich weiter. Inhalt des Beitrages scheint mir ein schlichter Bericht gewesen zu sein, und kein Rumgeheule. Er ist zudem aus meiner Sicht ein Indiz dafür, dass die hier vereinzelt vertretene These, Fahrzeuge ohne 4matic seien nicht betroffen, noch weiterer Prüfung bedarf.
Es wäre schön, wenn Du sachlicher werden könntest. Das Thema ist ernst genug. Bei meiner lokalen Händlerkette standen vorletzte Woche in den mitteldeutschen Filialen wohl zeitgleich acht OM656 mit dem Schaden. Das Problem scheint mir tatsächlich äußerst ernst, da die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritt sich für mich nicht als völlig gering darstellt und im Falle des Schadenseintritts die Kosten und Ausfallzeiten exorbitant werden.
Im Lichte der zum Nachteil des Kunden veränderlichen MB-Service-Philosophie (Kulanzverhalten; Umfang der Garantien - siehe Entwertung Junge Sterne!!!), ist das mehr als beachtlich!
Zitat:
@alphafisch schrieb am 11. Juni 2021 um 10:09:38 Uhr:
Zitat:
@ratscher schrieb am 9. Juni 2021 um 09:09:39 Uhr:
Das Problem hat nix mit 4matic zu tun. Es betrifft den OM 656, egal ob 350 oder 400. Unser 350 T hatte schon zweimal den selben Schaden: bei gut 100000 km und erneut bei 245000. Selbst OM 654 sollen gelegentlich betroffen sein, im Vergleich zum OM 656 aber sehr selten .
nach 245tkm geht etwas kaputt? NEIN...DOCH...OHH. 😁
Einfach mal lesen, (richtig) rechnen und dann posten:
nach145.000 km geht etwas (wieder) kaputt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. Juni 2021 um 10:14:57 Uhr:
@alphafisch Deine Polemik hilft hier nicht wirklich weiter. Inhalt des Beitrages scheint mir ein schlichter Bericht gewesen zu sein, und kein Rumgeheule. Er ist zudem aus meiner Sicht ein Indiz dafür, dass die hier vereinzelt vertretene These, Fahrzeuge ohne 4matic seien nicht betroffen, noch weiterer Prüfung bedarf.Es wäre schön, wenn Du sachlicher werden könntest. Das Thema ist ernst genug. Bei meiner lokalen Händlerkette standen vorletzte Woche in den mitteldeutschen Filialen wohl zeitgleich acht OM656 mit dem Schaden. Das Problem scheint mir tatsächlich äußerst ernst, da die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritt sich für mich nicht als völlig gering darstellt und im Falle des Schadenseintritts die Kosten und Ausfallzeiten exorbitant werden.
Im Lichte der zum Nachteil des Kunden veränderlichen MB-Service-Philosophie (Kulanzverhalten; Umfang der Garantien - siehe Entwertung Junge Sterne!!!), ist das mehr als beachtlich!
Bei aller Ernsthaftigkeit: Bitte nicht den Humor verlieren! Ich hatte meinen Beitrag auch als solchen gekennzeichnet. !!!Humor ungleich Polemik!!!
Das Thema ist doch jetzt durchgekaut. Was ist jetzt noch das Ziel? Eine Sammelklage gegen MB?
Halte ich für aussichtslos.
Ich will das Problem nicht klein reden, jeder sollte sich mit Händen und Füßen wehren!
Die Stimmung ist offensichtlich unter den Betroffenen recht aufgeheizt, evtl. bin ich auch bald dabei, behalte aber hoffentlich meinen Humor.
Teure Autos sind teuer im Unterhalt, evtl. zählt ein E400d da doch schon dazu.😠
P.S.: Louis de Funès(RIP) hat sich mit diesem Spruch (neindochohhh) einfach unsterblich gemacht.🙂
Es wäre gut wenn mehrere Klagen zum Rückruf führen würde. Aber das kann ich mir bei einer fünfstelligen Reparatur nicht vorstellen. Wäre aber Fair