S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
Mich würde interessieren ob du für die Zeit ein kostenlosen Wagen bekommen hast?
Ansonsten würde ich einen schönen Brief an den Mercedes Kundenservice schreiben.
Ich habe einen Ersatzwagen (S213), aber mit einem wesentlich kleineren Motor und ohne jegliche Sonderausstattung, nicht einmal ein Navi ist drin. Bin neulich deswegen in einen Stau gefahren.
Zitat:
@Matthias123 schrieb am 14. Mai 2021 um 13:29:05 Uhr:
Zitat:
Mich würde interessieren ob du für die Zeit ein kostenlosen Wagen bekommen hast?
Ansonsten würde ich einen schönen Brief an den Mercedes Kundenservice schreiben.Ich habe einen Ersatzwagen (S213), aber mit einem wesentlich kleineren Motor und ohne jegliche Sonderausstattung, nicht einmal ein Navi ist drin. Bin neulich deswegen in einen Stau gefahren.
Dass es das noch so gibt 😕😕🙄🙄
Hallo ins Forum,
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 14. Mai 2021 um 13:43:43 Uhr:
Dass es das noch so gibt 😕😕🙄🙄
gibt's auch aktuell nicht mehr. MBUX hat immer Navi an Bord; dürfte daher ein Vormopf sein.
Viele Grüße
Peter
Zum Thema 350D und 400D:
Beide Motoren sind baugleich, lediglich die Motorensoftware differiert - jawohl, und dafür bezahlt man dann >10 k€ mehr (klar, mit Allrad, aber trotzdem eigentlich eine Sauerei - deshalb wird der 350er wohl auch länger halten).
Zum Thema Leistung (Vor-MOPF):
E200D 0.10 PS/kg
E220D 0.11
E300D 0.14
E350D 0.16
E400D 0.18
=> Delta=100 -> 0.04 PS/kg
D.h. die Bezeichnungen entsprechen linear der tatsächlichen Leistung des Fahrzeugs. Linear bedeutet hier, dass der Sprung von 200 auf 300 genauso groß ist, wie ein Sprung von 300 auf 400. Die Bezeichnungen sind also nicht 'wahllos' gewählt. Hierdurch bleibt auch die Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Antriebsaggregaten (Diesel, Benzin, E-Motor) erhalten.
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich beschäftigt sich der Durchschnittsleasingnehmer mit PS pro Kilo. In den Köpfen ist wohl eher wohl die Bezeichnung auf dem Heckdeckel, also E 400 für 3 Ltr Hubraum , oder habe ich da falsch gerechnet?
Zitat:
@Matthias123 schrieb am 14. Mai 2021 um 13:29:05 Uhr:
Ich habe einen Ersatzwagen (S213), aber mit einem wesentlich kleineren Motor und ohne jegliche Sonderausstattung, nicht einmal ein Navi ist drin. Bin neulich deswegen in einen Stau gefahren.
Das Comand hätte dich auch nicht gerettet 😉
Zitat:
Wahrscheinlich beschäftigt sich der Durchschnittsleasingnehmer mit PS pro Kilo. In den Köpfen ist wohl eher wohl die Bezeichnung auf dem Heckdeckel, also E 400 für 3 Ltr Hubraum , oder habe ich da falsch gerechnet?
Bin Privatkäufer.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 21. Mai 2021 um 06:44:42 Uhr:
350D und 400D habe u.a. auch andere Kolben etc. Nicht nur Software!
Servus,
das werde ich am überprüfen! hab S350 und 400 in der Firma.
da bin ich gespannt.
gruß Franke
PS 350 4M A 654 030 29 00 Wahlweise mit 64 00
Zitat:
350D und 400D habe u.a. auch andere Kolben etc. Nicht nur Software!
Das ist mir völlig neu. Gibt es hierzu eine brauchbare Quelle? Die Ersatzmotoren-Industrie macht keinen Unterschied zwischen 350D und 400D. Ich denke, der Unterschied liegt einzig in der Motorensoftware.
Zitat:
@MB400D schrieb am 21. Mai 2021 um 10:15:05 Uhr:
Zitat:
350D und 400D habe u.a. auch andere Kolben etc. Nicht nur Software!
Das ist mir völlig neu. Gibt es hierzu eine brauchbare Quelle? Die Ersatzmotoren-Industrie macht keinen Unterschied zwischen 350D und 400D. Ich denke, der Unterschied liegt einzig in der Motorensoftware.
Generell darf man aus Ersatzteilen nicht auf das schließen, was bei einem Neuwagen verbaut wurde.
Im speziellen Fall OM656 weiß ich es nicht. Aber ich kenne einige andere Fälle, wo in den leistungsschwächeren Motor aus Kostengründen einfachere Kolben verbaut werden, als in den stärkeren Varianten.
Bei den Ersatzteilen ist das egal, da man auch die besseren Kolben in den schwächeren Motor einbauen kann. Im Ersatzteilgeschäft ist die Reduzierung der Variantenvielfalt wichtiger als die Herstell-Kosten.
Daraus wird dann irrtümlicherweise oft geschlossen, dass die Motoren ohnehin dieselben sind und nur die Software unterschiedlich ist. Gerade im Tuning-Bereich wird das auch gerne als Argument genutzt, das dann nicht zwingend stimmen muss.
Zitat:
Bei den Ersatzteilen ist das egal, da man auch die besseren Kolben in den schwächeren Motor einbauen kann. Im Ersatzteilgeschäft ist die Reduzierung der Variantenvielfalt wichtiger als die Herstell-Kosten.
Woher stammen denn die Ersatz/Austauschmotoren auf dem freien Markt? Eben -> vielfach auch aus Unfallwagen. Und hier wird eben kein Unterschied gemacht. Man findet ja auch keine validen Informationen diesbezüglich bei Mercedes. Ich gehe deshalb davon aus, dass Mercedes beim E350D eine Motordrosselung softwaremäßig vorgenommen hat und der wesentliche Unterschied (zumindest bei der E-Klasse) im 4-Matic-System liegt. Aber wie gesagt: Durch harte Fakten lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ja ich stimme dir zu. Habe. Ich letztens mit einen tuner unterhalten der bei beide Motoren eine Optimierung vorgenommen hat.
Beide gleiche Leistung. Auf 381 ps optimiert und 820nm. Der 400er hat sogar auf Prüfstand paar nm weniger
Ich versteh bis heute nicht, warum diese These der unterschiedlichen Bauteile ab Werk, aber gleicher Ersatzteile, noch nicht verifiziert oder falsifiziert wurde. Man nehme einfach Teile von beiden Varianten und unterziehe sie einer Materialprüfung. Die These kam doch bei BMW auf - genügend defekte 25d und 30d R6 Motoren dürfte es doch mittlerweile geben, um eine derartige Prüfung ohne großen Kostenaufwand zu betreiben?