S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. Mai 2021 um 13:21:03 Uhr:
Ich versteh bis heute nicht, warum diese These der unterschiedlichen Bauteile ab Werk, aber gleicher Ersatzteile, noch nicht verifiziert oder falsifiziert wurde. Man nehme einfach Teile von beiden Varianten und unterziehe sie einer Materialprüfung. Die These kam doch bei BMW auf - genügend defekte 25d und 30d R6 Motoren dürfte es doch mittlerweile geben, um eine derartige Prüfung ohne großen Kostenaufwand zu betreiben?
Ich weiß das von BMW ganz genau. Da gibt es für gleichen Dimensionen drei verschiedene Kolben, mit verschiedenen Legierungen. Es geht hauptsächlich um die Fähigkeit die Wärme aus Kolben wegzuführen. Dafür werden Kupfer und Chrom verwendet. Die sind dann für die verschiedenen Leistungsstufen in den neuen Motoren verbaut. Die billigsten Kolben hatten vor zwei Jahren ca. 20% günstigeren Einkaufspreis als die teuersten Kolben. Als Ersatzteilen werden nur die teuersten Kolben angeboten. Das ist wegen zwei Sachen: BMW repariert selbst kaum Motoren und die Logistische Kosten werden optimiert.
Diese Information kommt aus BMW Produktentwicklung. Ich würde denken dass alle Hersteller gleich agieren.
Jukka
Habe das gleiche Problem mit der Pumpe. (Km 36.000)
Die Reparatur hat genau eine Woche gedauert - genau während meines Urlaubes.
Scheinbar gibt es wieder die notwendigen Teile.
Oder es gibt gute und schlechte Werkstätten.
Zitat:
@Ama4711 schrieb am 21. Mai 2021 um 18:34:16 Uhr:
Habe das gleiche Problem mit der Pumpe. (Km 36.000)
Die Reparatur hat genau eine Woche gedauert - genau während meines Urlaubes.
Scheinbar gibt es wieder die notwendigen Teile.
Oder es gibt gute und schlechte Werkstätten.
Das tut mir Leid.
Hast du auch 400d? Garantie oder Kulanz?
Zitat:
@Ama4711 schrieb am 21. Mai 2021 um 18:34:16 Uhr:
Habe das gleiche Problem mit der Pumpe. (Km 36.000)
Die Reparatur hat genau eine Woche gedauert - genau während meines Urlaubes.
Scheinbar gibt es wieder die notwendigen Teile.
Oder es gibt gute und schlechte Werkstätten.
Bei mir sind es heute 11 Wochen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matthias123 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:25:16 Uhr:
Zitat:
@Ama4711 schrieb am 21. Mai 2021 um 18:34:16 Uhr:
Habe das gleiche Problem mit der Pumpe. (Km 36.000)
Die Reparatur hat genau eine Woche gedauert - genau während meines Urlaubes.
Scheinbar gibt es wieder die notwendigen Teile.
Oder es gibt gute und schlechte Werkstätten.Bei mir sind es heute 11 Wochen.
Also bei dir stimmt irgendwas nicht. Das kann absolut nicht sein, dass man 11 Wochen braucht.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. Mai 2021 um 13:51:40 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. Mai 2021 um 13:21:03 Uhr:
Ich versteh bis heute nicht, warum diese These der unterschiedlichen Bauteile ab Werk, aber gleicher Ersatzteile, noch nicht verifiziert oder falsifiziert wurde. Man nehme einfach Teile von beiden Varianten und unterziehe sie einer Materialprüfung. Die These kam doch bei BMW auf - genügend defekte 25d und 30d R6 Motoren dürfte es doch mittlerweile geben, um eine derartige Prüfung ohne großen Kostenaufwand zu betreiben?Ich weiß das von BMW ganz genau. Da gibt es für gleichen Dimensionen drei verschiedene Kolben, mit verschiedenen Legierungen. Es geht hauptsächlich um die Fähigkeit die Wärme aus Kolben wegzuführen. Dafür werden Kupfer und Chrom verwendet. Die sind dann für die verschiedenen Leistungsstufen in den neuen Motoren verbaut. Die billigsten Kolben hatten vor zwei Jahren ca. 20% günstigeren Einkaufspreis als die teuersten Kolben. Als Ersatzteilen werden nur die teuersten Kolben angeboten. Das ist wegen zwei Sachen: BMW repariert selbst kaum Motoren und die Logistische Kosten werden optimiert.
Diese Information kommt aus BMW Produktentwicklung. Ich würde denken dass alle Hersteller gleich agieren.
Jukka
So so,
und wenn ein Kolben einen Schaden hat, werden aber alle 6 getauscht, egal wie neuwertig die sind.
gruß Franke
Das stimmt nicht Punkt. Das trifft vielleicht VW und Audi zu, aber die haben ganz andere Probleme mit Kolben. Ich weiß von einem Fall, ein OM651, da wurde nur ein Kolben getauscht. Sehr oft ist es aber so, dass mehrere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurden und somit ein kompletter Tausch des ganzen Motors vorgenommen wird.
Zitat:
Also bei dir stimmt irgendwas nicht. Das kann absolut nicht sein, dass man 11 Wochen braucht.
Ich hätte gestern das Auto zurückbekommen sollen. Dann haben die eine längere Probefahrt gemacht und jetzt ist wohl eine Unwucht im Getriebe, von der sie nicht wissen, wo sie herkommt. Sie haben jetzt Unterstützung von höherer Stelle angefordert. Und ich warte und warte.
Ich habe mich letzte Woche schon beim Customer Assistance Service in Maastricht beschwert und die haben wohl auch schon Kontakt mit meiner Werkstatt aufgenommen. Ich soll auf jeden Fall "entschädigt" werden, aber wann und wie, hat niemand gesagt.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 21. Mai 2021 um 20:50:59 Uhr:
Zitat:
@Ama4711 schrieb am 21. Mai 2021 um 18:34:16 Uhr:
Habe das gleiche Problem mit der Pumpe. (Km 36.000)
Die Reparatur hat genau eine Woche gedauert - genau während meines Urlaubes.
Scheinbar gibt es wieder die notwendigen Teile.
Oder es gibt gute und schlechte Werkstätten.Das tut mir Leid.
Hast du auch 400d? Garantie oder Kulanz?
Es war bei mir ganz gutes Timing, genau in der Urlaubswoche brauchte ich meinen 400d nicht.
Natürlich ist es schwierig zu verstehen, dass eine solches Fahrzeug nach einem Jahr und 36.000 km schon kaputt geht - und dann so ein Schaden.
Ich denke, es wird als Garantiefall abgewickelt.
Zitat:
Ich hätte gestern das Auto zurückbekommen sollen. Dann haben die eine längere Probefahrt gemacht und jetzt ist wohl eine Unwucht im Getriebe, von der sie nicht wissen, wo sie herkommt. Sie haben jetzt Unterstützung von höherer Stelle angefordert. Und ich warte und warte.
Ich habe mich letzte Woche schon beim Customer Assistance Service in Maastricht beschwert und die haben wohl auch schon Kontakt mit meiner Werkstatt aufgenommen. Ich soll auf jeden Fall "entschädigt" werden, aber wann und wie, hat niemand gesagt.
Das ist ja immer meine Befürchtung - im Kern inkompetente Arbeiter sollen einen kompletten Motor incl. Vorderachse ausbauen und dann wieder ordnungsgemäß zusammensetzen.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 22. Mai 2021 um 07:47:16 Uhr:
Das stimmt nicht Punkt. Das trifft vielleicht VW und Audi zu, aber die haben ganz andere Probleme mit Kolben. Ich weiß von einem Fall, ein OM651, da wurde nur ein Kolben getauscht. Sehr oft ist es aber so, dass mehrere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurden und somit ein kompletter Tausch des ganzen Motors vorgenommen wird.
Hallo,
Man kann natürlich alles machen. Die Vorgabe von Motorenhersteller ist normalerweise alle Kolben mit zusätzlichen Teilen zu tauschen, wenn einen Kolbe getauscht werden muss. Bei BMW ist das für allen Motoren so geregelt.
Jukka
Habe das Auto jetzt nach Rückgabe getestet:
Auto vibriert unterschiedlich stark - abhängig von Fahrbahn und Geschwindigkeit.
Wer hat ein gleiches Problem ?
Wie hat sich zum Beispiel die Unwucht im Getriebe ausgewirkt ?
Seid Ihr Euch wirklich sicher, dass es Vorgabe ist, immer alle Kolben zu tauschen?
Üblicherweise werden (vom 911 Carrera 3,2 weiß ich was genau) Kolben in Gesichts- und Maßklassen unterteilt. Wenn ein zu erneuernder Kolben in dieselbe Klasse wie die vorhandenen fällt, gibts eigentlich keinen technischen Grund alle zu tauschen.
Der Austausch der/des Kolbens ist auch nicht so pauschal zu beantworten.
Korrekt ist, dass die Gewichte und Maße der Kolben so identisch wie möglich sein sollten. Und da heute meistens beschichtete Laufbahnen eingesetzt werden, die keine Übermaße mehr ermöglichen, gibt es oftmals keine "Übermaßkolben". Also sind alle Kolben vm gleichen Maß.
Wenn also keine ungewöhnlichen Verschleißspuren vorhanden sind, dann ist der Tausch eines einzelnen Kolbens absolut okay.