S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Ich glaube auch nicht, dass die Fahrleistungen im Alltag auffallend anders sind. Da reicht wohl auch der 220d. Aber 4,9 zu 5,7 sec bei 0-100 ist schon deutlich und 100 Nm stehen komplett mehr zur Verfügung, übertragen auf alle vier Räder. Ich denke, etwas souveräner wird der 400d schon sein. Finde aber leider keine Durchzugswerte. Trotz Mehrgewicht wenn Allrad gegen Hinterrad verglichen würde. Lg
Ja natürlich ist er kraftvoller. Also nicht falsch verstehen. Ich meinte nicht so enorm unterschied. Obwohl 100 nm natürlich ne Menge sind
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 15. Apr. 2021 um 00:55:46 Uhr:
der eine paar Beiträge vorher hat ein problem mit irgendein Tickern. Steiger dich nicht rein, der om656 hat mehrere kleine Umwälzpumpen, welche Kühlmittel in bestimmte Kanäle/Schläuche fördert zur motorkühlung. Diese umwälzpumpen machen dieses tickerngeräusch.
Kurz noch zu diesem Thema. Ich steigerte mich natürlich nicht rein.
Jetzt wurde ein Techniker involviert und wird nochmal geschaut. Also gehört würde es schon mal. Bin gespannt was kommt. Gemäß Serviceberater macht es mehr oder weniger jede OM656.
Das seltsame ist das hier im Forum keiner hat. Das soll er mir erst zeigen das es mehr oder weniger jeder 400d oder 350d hat.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. April 2021 um 21:43:44 Uhr:
Kurz noch zu diesem Thema. Ich steigerte mich natürlich nicht rein.
Jetzt wurde ein Techniker involviert und wird nochmal geschaut. Also gehört würde es schon mal.
Du hast völlig recht, lass dich da nicht abbringen. Wenn es hörbar ist, muß es auch eine plausible Erklärung für das Geräusch geben. Da es zuvor nicht da war, muss es lösbar sein.
Berichte bitte, was der Reise-Onkel von sich gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. April 2021 um 21:36:42 Uhr:
Ja natürlich ist er kraftvoller. Also nicht falsch verstehen. Ich meinte nicht so enorm unterschied. Obwohl 100 nm natürlich ne Menge sind
Servus,
was ihr völlig unterschätzt, sind die Verluste des Allrad!
dh ein 350er der nach oben streut und ein 40er der nach unten streut , gibt sich nicht viel
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 20. April 2021 um 12:02:14 Uhr:
Servus,
was ihr völlig unterschätzt, sind die Verluste des Allrad!
dh ein 350er der nach oben streut und ein 40er der nach unten streut , gibt sich nicht vielgruß Franke
In welcher Größenordnung streuen denn aktuelle Motoren?
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 20. April 2021 um 11:34:54 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. April 2021 um 21:43:44 Uhr:
Kurz noch zu diesem Thema. Ich steigerte mich natürlich nicht rein.
Jetzt wurde ein Techniker involviert und wird nochmal geschaut. Also gehört würde es schon mal.Du hast völlig recht, lass dich da nicht abbringen. Wenn es hörbar ist, muß es auch eine plausible Erklärung für das Geräusch geben. Da es zuvor nicht da war, muss es lösbar sein.
Berichte bitte, was der Reise-Onkel von sich gibt.
Ja sicher werde berichten.
Wird zwar kein Defekt sein da es über 1 Jahr präsent ist aber das nervt. Drosselklappe, Regelventil oder sonst was. Wie du sagst muss es eine Erklärung geben.... Und nicht nur Arbeitsgeräusch
Servus,
was ihr völlig unterschätzt, sind die Verluste des Allrad!
dh ein 350er der nach oben streut und ein 40er der nach unten streut , gibt sich nicht viel
gruß Franke
In welcher Größenordnung streuen denn aktuelle Motoren?
Servus,
wer sollte das wie rausbekommen für umme?
niemand.
beim 4.0 er AMG s ist das sogar sehr auffällig ,
aber den meisten fällt es eh nicht auf, Hauptsache krach.
selbst meinem Sohn ist es aufgefallen und der ist erst 22.
gruß Franke
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 20. April 2021 um 20:09:35 Uhr:
Was meinst jetzt?
sorry, unübersichtlich-sind 3 Beiträge
muss besser aufpassen
gruß
Zitat:
@w246 schrieb am 20. April 2021 um 20:16:21 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 20. April 2021 um 20:09:35 Uhr:
Was meinst jetzt?sorry, unübersichtlich-sind 3 Beiträge
muss besser aufpassen
gruß
Kennst du Meister Yoda? 😁
Zitat:
@w246 schrieb am 20. April 2021 um 19:47:47 Uhr:
...
dh ein 350er der nach oben streut und ein 40er der nach unten streut , gibt sich nicht vielgruß Franke
[qoute]
In welcher Größenordnung streuen denn aktuelle Motoren?
Servus,
wer sollte das wie rausbekommen für umme?
niemand.
beim 4.0 er AMG s ist das sogar sehr auffällig ,
aber den meisten fällt es eh nicht auf, Hauptsache krach.
selbst meinem Sohn ist es aufgefallen und der ist erst 22.
gruß Franke
Die Serienstreuung ist derart gering, dass die Unterschiede in den Bereich der Messtoleranzen fallen. Inzwischen ist die Herstellung automatisiert, dass diese Abweichungen/Streuungen nicht mehr darstellbar sind.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 20. April 2021 um 11:34:54 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. April 2021 um 21:43:44 Uhr:
Kurz noch zu diesem Thema. Ich steigerte mich natürlich nicht rein.
Jetzt wurde ein Techniker involviert und wird nochmal geschaut. Also gehört würde es schon mal.Du hast völlig recht, lass dich da nicht abbringen. Wenn es hörbar ist, muß es auch eine plausible Erklärung für das Geräusch geben. Da es zuvor nicht da war, muss es lösbar sein.
Berichte bitte, was der Reise-Onkel von sich gibt.
So...Problem wurde bei Mercedes nachgefragt.
Mercedes Antwort: bei uns dieses Problem nicht bekannt.
Serviceberater will sich es nochmal anhören. Montag Morgen mit Techniker wird vorgeführt. Dann hoffe ich mal das die das Hören und vielleicht mal beheben können.
Die Serienstreuung ist derart gering, dass die Unterschiede in den Bereich der Messtoleranzen fallen. Inzwischen ist die Herstellung automatisiert, dass diese Abweichungen/Streuungen nicht mehr darstellbar sind.
Servus,
egal was du schreibst. wieviel verschiedene AMG s bist du gefahren?
Wieviel verschiedene 656er bist du gefahren?
du kannst dir sicher sein, das wenn ich das sag , ist das so!
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 21. April 2021 um 13:12:03 Uhr:
Die Serienstreuung ist derart gering, dass die Unterschiede in den Bereich der Messtoleranzen fallen. Inzwischen ist die Herstellung automatisiert, dass diese Abweichungen/Streuungen nicht mehr darstellbar sind.
Zitat:
Servus,
egal was du schreibst. wieviel verschiedene AMG s bist du gefahren?
Wieviel verschiedene 656er bist du gefahren?
du kannst dir sicher sein, das wenn ich das sag , ist das so!gruß Franke
So so...
Ich zähle hier nicht auf "Erfahrungen", sondern auf verlässliche Messungen. Ich kann Die versichern, die Streuungen sind sehr geing.
Aber lass gut sein, "Deine" Fahrzeuge streuen bestimmt nach oben 😁