S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Hallo zusammen,
ich will die Sache nicht schönreden, weil ich selbst einen 350 D aus 07/2019 fahre (ohne 4M*), der jetzt 30.000 km runter hat, aber wenn ich mir diesen Thread hier durchlese: sind wirklich nur die 4M (und das sind die 400-er) betroffen ?
W213 schrieb ja weiter oben, dass bei ihm in der Werkstatt schon diverse Reparaturen dieser Art anstanden - waren da auch "normale" 350-er mit Hinterradantrieb betroffen ??
Und dann wäre auch noch wichtig, ob Mercedes die Sache jetzt im Griff hat, oder ob dann nach weiteren ca. 50.000 km der Spaß von Neuem beginnt.
Auf jeden Fall bin ich Jonas dankbar für die deutlichen Worte und werde Anfang 2022, wenn meine JS-Garantie ausläuft, auf jeden Fall die Garantie (die ja eigentlich eine Reparaturkosten-Versicherung ist) verlängern !
Viele Grüße, Gerd
*) gab es den OM 656 - 350-er überhaupt als 4 M ?
Ob 4 Matic oder Hinterradantrieb spielt ja zunächst keine Rolle, schließlich ist das unabhängig vom Motor. Der 350d und 400d haben den gleichen Grundmotor. Dennoch gibt es sicherlich weitere Unterschiede bis auf Turbos und Software. Glaube aber nicht, dass die Öl-/Wasserpumpe anders ist. Es gibt hier im Forum ja auch 350d Fahrer mit neuen Pumpen. Somit gehe ich stark davon aus, dass auch der schwächere OM656 betroffen ist.
Zitat:
Und der 220d hat ja auch Probleme mit den Schlepphebel was nicht billig ist. Bleibt somit kein problemloser Diesel im w213??
Will eigentlich von Audi und dem ganzen VAG Konzern weg weil die motorentechnisch ne Katastrophe sind. Aber Mercedes kriegt es anscheinend auch nicht hin gescheite Autos zu bauen.
109tkm mit dem OM654 S213 T 4m ohne Probleme. Und es ist ein sehr gescheites Auto. Also bitte keine Pauschalurteile.
dto
Naja... Dann abwarten und hoffen das nix kommt.
Aber ist ja voll scheiße. Ab 45000 km mit der Angst zu fahren das plötzlich fertig ist.
Ich finde den Om654 und Om656 super.
Aber haben viele technische Probleme.
Finde ich Schade
Ähnliche Themen
Ohne es jetzt unnötig auszubreiten: es gibt sehr viele E-Klassen mit dem OM654 und darauf bezogen nur absolute Einzelbeispiele mit Schlepphebel-Problemen. Jede Technik kann versagen, das liegt in der Natur der Sache. Es ist natürlich doof, wenn es einen selbst betrifft (dreimal-Holz-klopf). Insofern kann der OM654 trotzdem als absolut zuverlässig bezeichnet werden. Und sorry für OT.
dto
So sehe ich das auch. Mein OM654 ist 65tkm gelaufen ohne einen Mucks. Hoffentlich ist das bei meinem Bi-Turbo nun auch so.
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 14. November 2020 um 07:36:40 Uhr:
Zitat:
Und der 220d hat ja auch Probleme mit den Schlepphebel was nicht billig ist. Bleibt somit kein problemloser Diesel im w213??
Will eigentlich von Audi und dem ganzen VAG Konzern weg weil die motorentechnisch ne Katastrophe sind. Aber Mercedes kriegt es anscheinend auch nicht hin gescheite Autos zu bauen.109tkm mit dem OM654 S213 T 4m ohne Probleme. Und es ist ein sehr gescheites Auto. Also bitte keine Pauschalurteile.
dto
Ich habe da eine andere Denkensweise. Was sind den schon 109tkm? Ich finde Autos erst gut wenn die im Bereich 300-500tkm ohne größere Rep. am Motor durchhalten.
Ich denke auch die wenigsten w213 Fahrer melden sich hier im Forum mit ihren Problemen. Die Fahrzeuge sind noch jung, meistens geleast und/oder noch in der Garantiezeit und die Kundschaft hat kein Grund sich hier zu beklagen. Trotzdem liest und hört man negatives vor allem aus der Taxi Branche. Deswegen gefällt mir die Entwicklung nicht.
Ja, 109tkm sind nicht viel aber auch nicht gerade wenig. Meine bisherigen habe ich mit 340tkm und mit 310tkm (S210, S211) ohne Motor-Probleme abgegeben. Es gibt im Forum aber auch Fahrer, die haben deutlich mehr Kilometer mit ihrem S213 mit OM654. Vor noch nicht all zu vielen Jahren wurden Autos eiligst erneuert, wenn sie die 100tkm-Marke erreicht hatten.
Und du bist im Irrtum: in erster Linie melden sich und schreiben hier Leute mit Problemen, diejenigen ohne Probleme schreiben in der Regel nie oder selten.
dto
Zitat:
Ob 4 Matic oder Hinterradantrieb spielt ja zunächst keine Rolle, schließlich ist das unabhängig vom Motor. Der 350d und 400d haben den gleichen Grundmotor. Dennoch gibt es sicherlich weitere Unterschiede bis auf Turbos und Software. Glaube aber nicht, dass die Öl-/Wasserpumpe anders ist. Es gibt hier im Forum ja auch 350d Fahrer mit neuen Pumpen. Somit gehe ich stark davon aus, dass auch der schwächere OM656 betroffen ist.
Der Grundmotor ist sicherlich der selbe, aber beim 4M muss z.B. die Ölwanne ganz anders konstruiert sein, deshalb ja auch meine Frage, ob die 350 d auch 4M-Fahrzeuge gewesen sind.
Edit: Auffällig war für mich, dass sich hier nur 4M-Fahrer mit dem Problem gemeldet haben und kein einziger mit normalem Hinterradantrieb.
Die Öl- bzw. Wasserpumpe wird aber nicht anders sein, nur weil die 4 Matic Fahrzeuge eine andere Ölwanne haben. Das wäre kostentechnisch nicht rational und steht nicht unbedingt in Verbindung miteinander. Der 656 wird meist in Verbindung mit Allrad gekauft, deswegen die vermehrten Fälle mit 4 Matic. Den 400er gibt es ja in D nur als Allrad und da ohnehin ein Allradwahn aktuell vorherrscht, nehmen wahrscheinlich die meisten 350d Fahrer auch einen 4M.
Haben auch einen 654er, 110k km. Ich gehe fest davon aus, dass die Schlepphebel kommen. Ist einkalkuliert. Nur reden wir hier von anderen Summen, als beim 656er, sollte der Schaden eintreten. Mich schreckt das tatsächlich etwas ab derzeit (656er reizt, da mich die Laufkultur und das Ansprechverhalten des sonst sehr schön zu fahrenden 654 nerven).
Zitat:
@Michi126 schrieb am 14. November 2020 um 08:07:51 Uhr:
...Trotzdem liest und hört man negatives vor allem aus der Taxi Branche. Deswegen gefällt mir die Entwicklung nicht.
Etwas OT:
Taxis sind im gewerblichen Einsatz auch abweichenden Bedingungen ausgesetzt.
Ein entfernter Bekannter betreibt ein Taxi-Unternehmen. Er hat 4 S213 mit dem OM654 im Einsatz. Der älteste hat jetzt 340tkm und fährt ohne Probleme, wird aber jetzt ersetzt. Der zweite mit 230tkm hat in der Tat angefangen mit den Schlepphebeln. Laut seiner Aussage wird Mercedes aber auf Kulanz 75% der Kosten übernehmen.
In seinem Unternehmen hat er auch einen aktuellen V90 laufen. Das war ein einmaliger Versuch, so sagte er. Es gibt ständig Probleme mit dem AGR-Kühler, Motorruckeln und einer nicht funktionierenden Klimaanlage. Wird wieder durch einen S213 ersetzt.
Now btt plz.
Johannes, ich kann dir den 300er wärmstens empfehlen. Haben ja einen sehr ähnlichen Fuhrpark und ich bin vom E220d auf einen CLS300d umgestiegen und bin begeistert von dem Motor. Deutlich souveräner, besseres Anspruchsverhalten bei gleichem Verbrauch. Für Klang bzw. Laufkultur haben wir doch unsere C 😉
Moin,
also mein S213 E400D 4-m. mit jetzt 170tkm auf der Uhr von 09/2018 dreht munter und ohne Störung seine Runden. Ich schließe mich der vorherigen Ausführung an, daß wir die Pauschalurteile vielleicht nicht "ganz so pauschal" fassen sollten.
Und ja, die Garantieverlängerung sollte man bei "solchen Autos" immer haben. Denn wenn etwas wirklich defekt ist, dann wird es hier IMMER teuer!
Gruß aus Nordhessen :-)
Hallo,
mein E400d Cabrio, EZ 10.2019 und aktuell ca. 28.000 (Autobahn-)km, steht seit gestern mit exakt dem gleichen Problem in der Werkstatt. Vorgestern - etwa 6 Wochen nach dem "Service A" - ging der Motor ohne Display-Info in den Notlauf. Im Untermenü hieß es dann "1 l Öl nachfüllen" - was ich tat, aber ohne Erfolg ("Ölstandmessung läuft" war die einzige Anzeige für den Rest der Fahrt). Am nächsten Morgen schien alles i.O., bis nach ca. 50 km der Notlauf wieder einsetzte, dieses Mal aber mit Anzeige im Display. Der Werkstattmeister fand Öl in einem der Schläuche (ich meine es war ein Unterdruckschlauch) und teilte mir gleich mit, dass er die Pumpe ersetzen und dafür den Motor ausbauen muss.
Jetzt hoffe ich mal, dass das Zusammensetzen des zerlegten Autos zuverlässig erfolgt und es keine Dauer-Baustelle wird ...