S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 13. November 2020 um 13:51:37 Uhr:
Zitat:
@mukuh2 schrieb am 13. November 2020 um 13:46:33 Uhr:
23xxx km
23tkm..., oh das schaffe ich uU. noch innerhalb der Garantiezeit.
Ich habe vorhin mit meinem KD-Berater telefoniert und nochmals nach dem Gesamtpreis gefragt.
Die im Raum stehenden 10k€ sind ein minimum und werden meist überschritten.
Dauer, wenns gut läuft 10 Tage. Es komme aber auch immer auf die Teileverfügbarkeit an, daher auch mal gerne 3-4 Wochen.
Genau, bei mir waren es 3 Wochen.
Schau, dass du das innerhalb der Garantie geregelt bekommst 🙂
Gruß und Danke
Jesus Christ... tut mir wirklich leid für alle Betroffenen. Ich hätte nicht mal mehr Bock so ein demontiertes Vieh wieder "mein Eigen" zu nennen. Da kann man wiederrum nur froh sein, wenn man sich fürs Leasing entschieden hat.
Btw, würdet ihr deshalb lieber zum OM642 greifen im W213?
Ich schon. Wie seht ihr das?
LG
Zitat:
@Mendingo schrieb am 13. November 2020 um 14:05:47 Uhr:
Jesus Christ... tut mir wirklich leid für alle Betroffenen. Ich hätte nicht mal mehr Bock so ein demontiertes Vieh wieder "mein Eigen" zu nennen. Da kann man wiederrum nur froh sein, wenn man sich fürs Leasing entschieden hat.Btw, würdet ihr deshalb lieber zum OM642 greifen im W213?
Ich schon. Wie seht ihr das?
LG
Hatten beide und wenn der OM656 läuft ist er deutlich angenehmer.
Hört man allerdings von sowas oder noch schlimmer ist davon betroffen - dann wäre mir der OM642 wieder lieber...
😉
Gruß
Gibt es bei solchen "Großschäden" irgendwelche Möglichkeiten die Leasingrate zu mindern?
Ich habe vor beim Verkäufer nach dem 3. Jahr Anschlussgarantie zu fragen, jedoch nicht auf meine Kosten. Dafür hatte ich schon zu viel Ärger mit dem Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mendingo schrieb am 13. November 2020 um 14:05:47 Uhr:
...Btw, würdet ihr deshalb lieber zum OM642 greifen im W213?
Ich schon. Wie seht ihr das?
LG
Der OM642 hat ja leider auch Probleme. Am häufigsten ist der undichte Ölkühler, zur Reparatur muss auch sehr viel zerlegt werden. Und da ein OM642 immer älter ist, würde ich aus Kostengründen (Garantie/Kulanz) davon abraten.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 13. November 2020 um 09:49:51 Uhr:
Das enspricht ca. 14.-€ / AW. Das hat meine NDL schon 2016 für Smart-Arbeiten berechnet.
Das sind keine 200€, das sind 168€ und genau das verrechnet meine NDL als Maximalpreis. 200€ wären 16,67€/AW ;-)
Zitat:
@tobias77 schrieb am 13. November 2020 um 14:35:44 Uhr:
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 13. November 2020 um 09:49:51 Uhr:
Das enspricht ca. 14.-€ / AW. Das hat meine NDL schon 2016 für Smart-Arbeiten berechnet.Das sind keine 200€, das sind 168€ und genau das verrechnet meine NDL als Maximalpreis. 200€ sind 16,67€/AW ;-)
Das war 2016, wie bereits geschrieben.
Heute sind es 16,56€/AW als Höchstsatz
Zitat:
@MadX schrieb am 13. November 2020 um 14:22:58 Uhr:
Zitat:
@Mendingo schrieb am 13. November 2020 um 14:05:47 Uhr:
...Btw, würdet ihr deshalb lieber zum OM642 greifen im W213?
Ich schon. Wie seht ihr das?
LG
Der OM642 hat ja leider auch Probleme. Am häufigsten ist der undichte Ölkühler, zur Reparatur muss auch sehr viel zerlegt werden. Und da ein OM642 immer älter ist, würde ich aus Kostengründen (Garantie/Kulanz) davon abraten.
Meine drei OM642 hatten bis auf eine defekte Glühkerze beim ersten keinerlei Probleme.
Glück gehabt. Leider geht das nicht allen so
Zitat:
@mukuh2 schrieb am 13. November 2020 um 14:11:34 Uhr:
Gibt es bei solchen "Großschäden" irgendwelche Möglichkeiten die Leasingrate zu mindern?
Ich habe vor beim Verkäufer nach dem 3. Jahr Anschlussgarantie zu fragen, jedoch nicht auf meine Kosten. Dafür hatte ich schon zu viel Ärger mit dem Auto.
Ich würde auf jeden Fall beim Leasinggeber vorstellig werden.
Bei meinem Firmenleasing wurde sogar mal das Auto nach 1,5 Jahren zurückgenommen, weil es nur noch Probleme gemacht hat. (stand über Monate hinweg mehr in der Werkstatt als bei mir zu hause)
Großkunden (die hunderte oder sogar tausende Fahrzeuge abnehmen), denke ich, können da eine Menge Druck auf die Hersteller ausüben (z.B. über den Leasingfaktor), insbesondere wenn viele Fahrzeuge die gleichen Probleme haben!
Zitat:
@MadX schrieb am 13. November 2020 um 14:22:58 Uhr:
Zitat:
@Mendingo schrieb am 13. November 2020 um 14:05:47 Uhr:
...Btw, würdet ihr deshalb lieber zum OM642 greifen im W213?
Ich schon. Wie seht ihr das?
LG
Der OM642 hat ja leider auch Probleme. Am häufigsten ist der undichte Ölkühler, zur Reparatur muss auch sehr viel zerlegt werden. Und da ein OM642 immer älter ist, würde ich aus Kostengründen (Garantie/Kulanz) davon abraten.
Und der 220d hat ja auch Probleme mit den Schlepphebel was nicht billig ist. Bleibt somit kein problemloser Diesel im w213??
Will eigentlich von Audi und dem ganzen VAG Konzern weg weil die motorentechnisch ne Katastrophe sind. Aber Mercedes kriegt es anscheinend auch nicht hin gescheite Autos zu bauen.
Zitat:
@Michi126 schrieb am 13. November 2020 um 17:49:36 Uhr:
Und der 220d hat ja auch Probleme mit den Schlepphebel was nicht billig ist. Bleibt somit kein problemloser Diesel im w213??Zitat:
@MadX schrieb am 13. November 2020 um 14:22:58 Uhr:
Der OM642 hat ja leider auch Probleme. Am häufigsten ist der undichte Ölkühler, zur Reparatur muss auch sehr viel zerlegt werden. Und da ein OM642 immer älter ist, würde ich aus Kostengründen (Garantie/Kulanz) davon abraten.
Will eigentlich von Audi und dem ganzen VAG Konzern weg weil die motorentechnisch ne Katastrophe sind. Aber Mercedes kriegt es anscheinend auch nicht hin gescheite Autos zu bauen.
BMW?
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. November 2020 um 17:51:15 Uhr:
Zitat:
@Michi126 schrieb am 13. November 2020 um 17:49:36 Uhr:
Und der 220d hat ja auch Probleme mit den Schlepphebel was nicht billig ist. Bleibt somit kein problemloser Diesel im w213??
Will eigentlich von Audi und dem ganzen VAG Konzern weg weil die motorentechnisch ne Katastrophe sind. Aber Mercedes kriegt es anscheinend auch nicht hin gescheite Autos zu bauen.
BMW?
Optisch nicht ganz so meins.
Zitat:
@Michi126 schrieb am 13. November 2020 um 17:56:13 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 13. November 2020 um 17:51:15 Uhr:
BMW?Optisch nicht ganz so meins.
Ok
Aber Motor sind sie echt gut
Also ich glaube von ernsthaften Problemen ist so ein 654 weit weg, eigentlich auch wie es der 651 war und ist. Nach den paar Injektoren, was absolut abgeschafft wurde, kommt nur noch das obligatorische Thermostat und der undichte Wasserpumpenkopf. Beides kann man selbst für geringe Kosten tauschen.
Was hier aber beim 656 abgeht, ist nicht vergleichbar.
Ich halte viel vom 651, noch viel mehr vom 654 und ich will auf 6 Zylinder umsteigen.
Das der 656 technisch besser ist als der 642 ist logisch, aber sowas will ich mir nicht antun.
Der 530d leidet eigentlich nur an den Folgeproblemen der vermurksten Abgasnachbehandlung.
Folglich ist der B58 wohl das ausgereiftere Aggregat.
Hätte der 400er Otto nicht den dämlichen Allrad, wäre das mein Auto.
Ich schätze dem OM656 wird man bald auch heilen. Dann reden wir aber von neuwagen 2021/2022, die ich mir nicht leisten kann und will.
Schade Mercedes