S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@medusaHH schrieb am 24. Januar 2021 um 20:01:57 Uhr:
Das Ding ist, dass Mercedes am Ende mit jedem Murks durchkommt, der ab Werk verzapft wurde. Es ist leider typisch deutsch (und da nehme ich mich nicht aus), dass wir glauben, wir sind die einzige Nation auf der Erde, deren Ingenieure gute Maschinen bauen können. Es ist wie dieser unsinnige Mythos, dass man bei einem Unfall in einem Mercedes am sichersten aufgehoben ist. Das ist 2021 einfach nur noch Romantik und hat nichts mit der Realität zu tun. Wenn die deutschen Hersteller Murks fabrizieren wird beim nächsten Fahrzeugkauf einfach ein anderes deutsches Fabrikat gekauft. Das ist ein ewiger Kreislauf aus Mercedes, BMW und Audi. Der frustrierte Audi-Kunde wechselt zu Mercedes, der frustrierte Mercedes Kunde wechselt zu BMW und so weiter. Das Rad dreht sich so bis in alle Ewigkeit. Das Dogma hierzu lautet: "Die anderen haben auch ihre Probleme. Da ist es auch nicht besser."
Tatsache ist, das Amerikaner und Asiaten teilweise deutlich standfestere Fahrzeuge bauen.
Und ein besonderes Problem haben wir in Deutschland noch, das sich übrigens auch im Bereich Rüstung zeigt. Wir wollen immer das, was technologisch die 100% des Machbaren darstellt. Das bekommen wir auch. Nur diese 100% laufen zu 80% nicht problemlos und sind sehr kostspielig. Die Asiaten geben sich mit 80% des technologisch Machbaren zufrieden. Diese 80 Prozent laufen dann aber auch zu 100% und sind weniger kostspielig.
Toyota ist gerade dabei 3,5 Millionen Fahrzeuge aufgrund defekter Benzinpumpen zurück zurufen. Davor gab es auch etliche andere Rückrufe, sodass Toyota sich auch ganz oben in der unrühmlichen "Rückrufliste" platzieren darf. Dazu das Desaster mit dem klemmenden Bremspedal bei den Hybriden Anfang der 2010er.
Der Takata - Skandal, indem man dutzenden Kunden millionenfach wissentlich defekte Airbags untergejubelt hat, hat für mich den gleichen Faden Geschmack wie Dieselgate.
Also vorsichtig mit deiner Aussage. Eine neue Baureihe birgt leider immer die Gefahr, dass man ungewollt Beta-Tester wird. Deswegen wäre auch mein Diesel-Kombi-Favorit ein 212er 350d als MOPF.
Der Daimler verfolgt als Ziel "kostenoptimale Qualität", dabei ist ein Qualitätserfüllungsgrad von 100% nicht erreichbar:
Diese herstellerseitig gewollte Unternehmensphilosophie ist inzwischen in den Köpfen der Neuwagenkäufer erfolgreich verankert. Und dieser bestimmte Kundenkreis hat sich darauf eingestellt, damit zufrieden zu sein, nicht zuletzt deshalb, weil auch die Mitbewerber erkennbar auf dieser Schiene das Feld beackern und ihren Unternehmenserfolg suchen und finden.
Zu hohe Kosten für die Konformität, also Übereinstimmung von geforderter Qualität, können den Unternehmenserfolg genauso negativ beeinflussen wie ungeplante Abweichungskosten, also Fehlleistungskosten bzw. Nichtkonformitätskosten.
Es gibt sie also, die fehlerfreien Qualitätsanker unter den in Kundenhand befindlichen Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz, und zwar in jeder aktuellen und abgelösten Baureihe.
Eine E-Klasse ist (Umwelt-)zertifiziert für min. 300.000 km Lifecycle. Es bleibt abzuwarten, ob je ein OM656 ohne Tausch von Tandemölpumpe und Wasserpumpengehäuse nebst Instandsetzung des Unterdrucksystems diese Laufleistung erreichen wird.
LG, Walter
Zitat:
@medusaHH schrieb am 24. Januar 2021 um 20:51:39 Uhr:
Dann empfehle ich dir eine Probefahrt bei Lexus. Einfach Mal das Pendant zur E Klasse nehmen und wundern.
Sehr lustig. Aus dem SC430 bin ich ausgestiegen und habe mich gefragt, ob die das Ernst meinen? Angesichts der Stückzahlen haben sich das wohl noch mehr gefragt.
Nein danke, Mängel haben alle mal mehr oder weniger, aber beim Fahren gibt's einfach große Unterschiede.
Zitat:
@umbertones schrieb am 25. Januar 2021 um 20:53:58 Uhr:
Zitat:
@medusaHH schrieb am 24. Januar 2021 um 20:51:39 Uhr:
Dann empfehle ich dir eine Probefahrt bei Lexus. Einfach Mal das Pendant zur E Klasse nehmen und wundern.Sehr lustig. Aus dem SC430 bin ich ausgestiegen und habe mich gefragt, ob die das Ernst meinen? Angesichts der Stückzahlen haben sich das wohl noch mehr gefragt.
Nein danke, Mängel haben alle mal mehr oder weniger, aber beim Fahren gibt's einfach große Unterschiede.
Pendant zur E Klasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. Januar 2021 um 16:28:50 Uhr:
Zitat:
@medusaHH schrieb am 24. Januar 2021 um 20:01:57 Uhr:
Das Ding ist, dass Mercedes am Ende mit jedem Murks durchkommt, der ab Werk verzapft wurde. Es ist leider typisch deutsch (und da nehme ich mich nicht aus), dass wir glauben, wir sind die einzige Nation auf der Erde, deren Ingenieure gute Maschinen bauen können. Es ist wie dieser unsinnige Mythos, dass man bei einem Unfall in einem Mercedes am sichersten aufgehoben ist. Das ist 2021 einfach nur noch Romantik und hat nichts mit der Realität zu tun. Wenn die deutschen Hersteller Murks fabrizieren wird beim nächsten Fahrzeugkauf einfach ein anderes deutsches Fabrikat gekauft. Das ist ein ewiger Kreislauf aus Mercedes, BMW und Audi. Der frustrierte Audi-Kunde wechselt zu Mercedes, der frustrierte Mercedes Kunde wechselt zu BMW und so weiter. Das Rad dreht sich so bis in alle Ewigkeit. Das Dogma hierzu lautet: "Die anderen haben auch ihre Probleme. Da ist es auch nicht besser."
Tatsache ist, das Amerikaner und Asiaten teilweise deutlich standfestere Fahrzeuge bauen.
Und ein besonderes Problem haben wir in Deutschland noch, das sich übrigens auch im Bereich Rüstung zeigt. Wir wollen immer das, was technologisch die 100% des Machbaren darstellt. Das bekommen wir auch. Nur diese 100% laufen zu 80% nicht problemlos und sind sehr kostspielig. Die Asiaten geben sich mit 80% des technologisch Machbaren zufrieden. Diese 80 Prozent laufen dann aber auch zu 100% und sind weniger kostspielig.Toyota ist gerade dabei 3,5 Millionen Fahrzeuge aufgrund defekter Benzinpumpen zurück zurufen. Davor gab es auch etliche andere Rückrufe, sodass Toyota sich auch ganz oben in der unrühmlichen "Rückrufliste" platzieren darf. Dazu das Desaster mit dem klemmenden Bremspedal bei den Hybriden Anfang der 2010er.
Der Takata - Skandal, indem man dutzenden Kunden millionenfach wissentlich defekte Airbags untergejubelt hat, hat für mich den gleichen Faden Geschmack wie Dieselgate.Also vorsichtig mit deiner Aussage. Eine neue Baureihe birgt leider immer die Gefahr, dass man ungewollt Beta-Tester wird. Deswegen wäre auch mein Diesel-Kombi-Favorit ein 212er 350d als MOPF.
Aber ein Rückruf steht nicht wirklich in Zusammenhang mit der Dauerhaltbarkeit eines Fahrzeuges. Abgesehen davon ist die Sache mit dem Klemmenden Bremspedal falsch. Und die Sache mit den Takata-Airbags ist auch ein wenig unglücklich. Unglücklich weil Mercedes auch Fahrzeuge mit Takata-Airbags zurückruft.
Zitat:
@medusaHH schrieb am 25. Januar 2021 um 22:13:37 Uhr:
Pendant zur E Klasse.
Kannst Du es nicht benennen oder willst Du nicht?
Das einzige, was mir bei Lexus positiv in Erinnerung ist, ist der Mark Levinson Sound, da ist mir Burmester in der Regel zu krawallig. Aber auch das ist halt Geschmackssache.
Außerdem sind wir inzwischen way-OT.
Zitat:
@umbertones schrieb am 25. Januar 2021 um 22:48:15 Uhr:
Zitat:
@medusaHH schrieb am 25. Januar 2021 um 22:13:37 Uhr:
Pendant zur E Klasse.Kannst Du es nicht benennen oder willst Du nicht?
Das einzige, was mir bei Lexus positiv in Erinnerung ist, ist der Mark Levinson Sound, da ist mir Burmester in der Regel zu krawallig. Aber auch das ist halt Geschmackssache.
Außerdem sind wir inzwischen way-OT.
Ja du hast Recht. Es ist OT.
Aber dann noch schnell meine Empfehlung:
https://www.autozeitung.de/lexus-es-300h-test-196458.html?image=1Einfach Mal Probe fahren. Der hat sich um Welten besser gefahren als mein S211 320 CDI damals. Gibt es halt nur nicht als Kombi. Deswegen war ich bei Lexus raus.
Das Fahrzeug, dass hier vorhin genannt wurde war kein E Klasse Pendant sondern auf dem Niveau eines SLK von 2002 oder so.
Edit: Der Link ist ein aktueller ES. Ich bin einen IS gefahren.
Ich bin im letzten Jahr einen Lexus RX450h gefahren. Gab es als "Upgrade" von Sixt. Das Fahrzeug hatte gerade 1200km auf dem Tacho.
Meine Eindrücke: Federung ist komfortabel, rollt auch leise ab. Assistenten funktionieren gut.
Aber das Fahrzeug hat einen extrem großen Wendekreis. Im Parkhaus extrem nervig, da ich die Rampen nur jeweils mit vor- und zurücksetzen befahren konnte.
Elektrische Heckklappe war laut. Das Abblendlicht schien aus den 1960er Jahren zu sein.
Also in diesem Vergleich konnte ich keine Vorteile für die Marke Lexus ausfindig machen.
Und ich habe es schon weiter oben erwähnt, ein Fahrzeug ist nur so gut, wie die betreuende Werkstatt. Und in meiner Nähe gibt es nur Toyota Händler, die keine guten Werkstattleistungen bieten.
Kaum zu glauben, was 40cm mehr Wendekreis ausmachen sollen...:
https://www.adac.de/.../Lexus_RX_450h_Ambience_Automatik.pdf
https://www.adac.de/.../Mercedes_E_300_e_9G_TRONIC.pdf
Mit AMG-Achsen liegt selbst eine C-Klasse 205 auf Niveau des Lexus (siehe Autobild Test des C43).
https://www.autobild.de/.../...es-amg-c-43-t-modell-test-14238089.html
Der 213er liegt mit AMG-Achsen übrigens nochmals über dem Lexus:
https://www.autobild.de/.../...-mercedes-amg-e-63-s-test-13555735.html
Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass die ungewohnten Karosserieabmessungen und Sitzposition den Fahrer zur übermäßigen Vorsicht verleitet haben könnte?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Januar 2021 um 07:30:23 Uhr:
Kaum zu glauben, was 40cm mehr Wendekreis ausmachen sollen...:https://www.adac.de/.../Lexus_RX_450h_Ambience_Automatik.pdf
https://www.adac.de/.../Mercedes_E_300_e_9G_TRONIC.pdf
Mit AMG-Achsen liegt selbst eine C-Klasse 205 auf Niveau des Lexus (siehe Autobild Test des C43).
https://www.autobild.de/.../...es-amg-c-43-t-modell-test-14238089.html
Der 213er liegt mit AMG-Achsen übrigens nochmals über dem Lexus:
https://www.autobild.de/.../...-mercedes-amg-e-63-s-test-13555735.html
Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass die ungewohnten Karosserieabmessungen und Sitzposition den Fahrer zur übermäßigen Vorsicht verleitet haben könnte?
Ich kann das Ergebnis echt nicht glauben. Entweder warnen die Parksensoren zu früh im Vergleich zu Mercedes, oder der hatte eine Lenkwinkelbegrenzung.
Ich habe immer bis Anschlag gelenkt und der RX war dabei recht unhandlich.
Leute, geht's noch?
Wieso wird gefühlt jeder neue Beitrag nach kurzer Zeit völlig OT, weil irgendwer mit dem Finger auf andere Hersteller zeigt, wie toll diese das machen oder dass diese noch schlimmer sind.
Das interessiert NIEMAND.
Wenn ich eine Frage oder ein Problem zum 213 habe, stelle ich diese hier im Forum und es interessiert mich nicht, was bei BMW, Audi, Lexus, etc. los ist.
Fürchterlich.
Wenn ich hier zu sagen hätte, würde ich alle OT Beiträge kommentarlos löschen.🙁
Inkl. meinen eigenen 🙂
Ganz schlimm die Bilderthreads ... >1500 Beiträge, gefühlt nur 60 Bilder, davon 40 aus dem Konfigurator, also ob man für seine Bestellung den Segen des Forums benötigt ...
Ihr wollt doch wohl nicht einen Lexus RX mit einer E-Klasse vergleichen???
Seit wann ist ein SUV in Größe eines GLE so handlich wie eine Limousine.
Mir ging es nicht um den Vergleich der Fahrzeuge, sondern darum, dass auch andere Hersteller ihre Eigenheiten haben.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 26. Januar 2021 um 08:48:39 Uhr:
Leute, geht's noch?
Wieso wird gefühlt jeder neue Beitrag nach kurzer Zeit völlig OT, weil irgendwer mit dem Finger auf andere Hersteller zeigt, wie toll diese das machen oder dass diese noch schlimmer sind.
Das interessiert NIEMAND.
Wenn ich eine Frage oder ein Problem zum 213 habe, stelle ich diese hier im Forum und es interessiert mich nicht, was bei BMW, Audi, Lexus, etc. los ist.
Fürchterlich.
Wenn ich hier zu sagen hätte, würde ich alle OT Beiträge kommentarlos löschen.🙁
Inkl. meinen eigenen 🙂Ganz schlimm die Bilderthreads ... >1500 Beiträge, gefühlt nur 60 Bilder, davon 40 aus dem Konfigurator, also ob man für seine Bestellung den Segen des Forums benötigt ...
Das stimmt. Total nervig...
Wenn einem das Thema interessiert, muss man unzählige Seiten durchstöbern, mit Infos die nichts mit dem Thema zu tun haben und einem nicht interessieren. Die Zeit muss man erstmal haben.
Wenn man ein neues Thema eröffnet oder eine Frage stellt, sind gleich die Motzer oder Mods am Start mit "bitte die Suchfunktion nutzen".
Musste ich jetzt auch mal loswerden :-)