S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Wir sind hier im Bereich der Mutmaßung. Die Gründe für den Entschluss sich abzumelden können vielfältig sein.
Ich jedenfalls empfand die Beiträge nicht als Rufschädigend. Sie zeigten vielmehr auf, wie professionell der Schaden behoben wird. Dass im Hintergrund an Lösungen für ein zukünftiges Verhindern des Schadens gearbeitet wird und das es (bislang?) nicht auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird. Denn diese zahlen nichts zu.
Natürlich ist das mit dem Problem Mist. Wenn man es aber anders handhabt, als mit den 2004-2006 V6 und V8 Motoren M272/M273, dann ist doch alles gut. Sowas passiert. Dafür geradestehen und gut ist es.
Ich glaube mal, ein "IM" hat ihn angeschwärzt und er muss jetzt ne Weile untertauchen.
Gutes kommt wieder. 🙂
Hallo zusammen,
um es ganz deutlich zu sagen: Weder die Moderation noch der Betreiber hat mit der Selbstlöschung etwas zu tun oder Druck ausgeübt. Ich persönlich finde es schade, dass er sich gelöscht hat (kann er - wenn er will - auch wieder rückgängig machen) und auch, dass es offenbar bei den Herstellern Ängste vor dem Forum geht. Gerade seine Beiträge waren fachlich fundiert und haben gezeigt, dass Daimler mit dem Problem fair umgeht (ganz im Gegensatz zur Vergangenheit (z.B. Kettenspanner M276/M278). Letztlich bringen aber die ganzen Spekualationen nichts.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
PS: Das Forum ist übrigens herstellerunabhängig, da - auch über Ketten - nirgendwo eine Herstellerbeteiligung drin ist und man - seit dem die Kooperationen bei Events (aus anderen strategischen Gründen) beendet wurden - auch nicht auf das Wohlwollen von Herstellern angewiesen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 24. Januar 2021 um 13:26:24 Uhr:
und haben gezeigt, dass Daimler mit dem Problem fair umgeht (ganz im Gegensatz zur Vergangenheit (z.B. Kettenspanner M276/M278).
Es bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, da die Fzg meist noch in der Garantie waren. Mir ist nur ein Fall bekannt, welchem außerhalb der Garantie nun eine Kulanzreglelung zu Teil wurde. Für die Zukunft würde ich da meine Hand nicht ins Feuer legen, es wird nicht anders laufen als bisher auch.
Es mag dann noch länderszezifische Unterschiede geben, was den Kulanzwillen und KDMs angeht. Aber zu glauben, dass wir hier vorne mit dabei sind ist ein Irrglaube, der deutsche, zugleich der teuerste, ist ein inzwischen sehr unwichtiger Markt für MB.
2020 gingen fast 15% der Produktion von Mercedes PKW nach Deutschland. Damit ist der deutsche Markt genauso wichtig wie der Nordamerikanische.
Das Ding ist, dass Mercedes am Ende mit jedem Murks durchkommt, der ab Werk verzapft wurde. Es ist leider typisch deutsch (und da nehme ich mich nicht aus), dass wir glauben, wir sind die einzige Nation auf der Erde, deren Ingenieure gute Maschinen bauen können. Es ist wie dieser unsinnige Mythos, dass man bei einem Unfall in einem Mercedes am sichersten aufgehoben ist. Das ist 2021 einfach nur noch Romantik und hat nichts mit der Realität zu tun. Wenn die deutschen Hersteller Murks fabrizieren wird beim nächsten Fahrzeugkauf einfach ein anderes deutsches Fabrikat gekauft. Das ist ein ewiger Kreislauf aus Mercedes, BMW und Audi. Der frustrierte Audi-Kunde wechselt zu Mercedes, der frustrierte Mercedes Kunde wechselt zu BMW und so weiter. Das Rad dreht sich so bis in alle Ewigkeit. Das Dogma hierzu lautet: "Die anderen haben auch ihre Probleme. Da ist es auch nicht besser."
Tatsache ist, das Amerikaner und Asiaten teilweise deutlich standfestere Fahrzeuge bauen.
Und ein besonderes Problem haben wir in Deutschland noch, das sich übrigens auch im Bereich Rüstung zeigt. Wir wollen immer das, was technologisch die 100% des Machbaren darstellt. Das bekommen wir auch. Nur diese 100% laufen zu 80% nicht problemlos und sind sehr kostspielig. Die Asiaten geben sich mit 80% des technologisch Machbaren zufrieden. Diese 80 Prozent laufen dann aber auch zu 100% und sind weniger kostspielig.
Und wenn ich dann mal wieder genervt von der eigenartigen Optik und dem Klang und Geräuschniveau aus dem Asiaten aussteige und in meinen da in jeder Hinsicht angenehmeren Mercedes einsteige, bin ich froh, daß die deutschen Ingenieure die 100% wenigstens versuchen zu erreichen.
Zitat:
@umbertones schrieb am 24. Januar 2021 um 20:41:05 Uhr:
Und wenn ich dann mal wieder genervt von der eigenartigen Optik und dem Klang und Geräuschniveau aus dem Asiaten aussteige und in meinen da in jeder Hinsicht angenehmeren Mercedes einsteige, bin ich froh, daß die deutschen Ingenieure die 100% wenigstens versuchen zu erreichen.
Dann empfehle ich dir eine Probefahrt bei Lexus. Einfach Mal das Pendant zur E Klasse nehmen und wundern.
Zitat:
@medusaHH schrieb am 24. Januar 2021 um 20:51:39 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 24. Januar 2021 um 20:41:05 Uhr:
Und wenn ich dann mal wieder genervt von der eigenartigen Optik und dem Klang und Geräuschniveau aus dem Asiaten aussteige und in meinen da in jeder Hinsicht angenehmeren Mercedes einsteige, bin ich froh, daß die deutschen Ingenieure die 100% wenigstens versuchen zu erreichen.Dann empfehle ich dir eine Probefahrt bei Lexus. Einfach Mal das Pendant zur E Klasse nehmen und wundern.
Die schrecken mich von außen schon ab.
Zitat:
@medusaHH schrieb am 24. Januar 2021 um 20:51:39 Uhr:
Dann empfehle ich dir eine Probefahrt bei Lexus. Einfach Mal das Pendant zur E Klasse nehmen und wundern.
Fährst du einen ?
Welchen?
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 24. Januar 2021 um 20:54:17 Uhr:
Die schrecken mich von außen schon ab.
Naja, Schönheiten sind die MB Modelle seit Wageners Wirken auch nicht gerade, mit ihren herunterhängenden Hinterteilen...🙄
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 24. Januar 2021 um 20:59:48 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 24. Januar 2021 um 20:54:17 Uhr:
Die schrecken mich von außen schon ab.Naja, Schönheiten sind die MB Modelle seit Wageners Wirken auch nicht gerade, mit ihren herunterhängenden Hinterteilen...🙄
Mir gefällst
Dia Asiaten aber auch nicht wirklich von der Optik
Qualitativ und zuverlässig sind sie aber schon vielleicht nicht jeder aber Lexus und Honda schon.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 24. Januar 2021 um 15:11:26 Uhr:
Es bleibt ihnen auch nichts anderes übrig, da die Fzg meist noch in der Garantie waren.
dies war beim M276 auch egal. Meiner war im 212er grade noch in der Garantie und die Werkstatt hat nach der Schilderung sogar die Teile bekommen. Ganz überraschend (trotz TIPS-Beschreibung) wurde dann plötzlich eine Soundaufnahme gefordert, obwohl der Motor von der Motornummer her beide Problemstellen (Spanner an sich und die Rückschlagventile in den Leitungen) hatte.
Blöd war nur, dass es im September damals ziemlich kühl war und das Problem nur bei Standzeit >4 Tage bei sehr hohen Außentemperaturen und auf einem leicht ansteigenden Parkplatz (vorne höher) aufgetreten war. In der Werkstatt hat man alles mögliche probiert, das Problem aufzunehmen, aber es war nicht stark genug, dass Daimler es freigegeben hätte. Daher wurden die Teile zurückgeschickt und ich hab's zwar dokumentieren lassen, möchte aber gar nicht wissen, was im Falle eines Falles passiert wäre (nachdem die Garantie ausgelaufen war). Ich habe daher immer MB100 gehabt.
Viele Grüße
Peter