S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Meiner ist 12/2018. Ich hatte das gleiche Problem im Juli diesen Jahres. Der Werkstattmeister hat bei mir aber von einer Hybridpumpe (oder so ähnlich gesprochen). Da gewisse Teile nicht sofort lieferbar gewesen sind, stand das Auto knapp 4 Wochen beim Freundlichen.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 13. November 2020 um 07:08:07 Uhr:


Das mit den 10 000€ kommt schon hin. Einen Kollegen von mir ereilte auch den Wasserpumpendefekt und dann war das Ganze Programm fällig incl. Ölpumpe.
Bei den Stundensätzen von 200.- € netto in den NDL, 20% Aufschlag auf Teile und deren kreative AW Sammlung für jede Handbewegung...
Bei ihm schlugen allein Klimabefüllung und Bremsenentlüftung mit über 400.- € netto zu Buche.
Es ging auf Garantie, das BJ ist 6/19, bei ca. 65 000km. Die Reparatudauer betrug knapp 2 Wochen.

In welcher NDL zahlst Du denn bitte einen Stundensatz von 200 € netto? Ich habe mein Auto immer in der NDL Stuttgart und dort ist der teuerste Satz max. 170 €.

Das enspricht ca. 14.-€ / AW. Das hat meine NDL schon 2016 für Smart-Arbeiten berechnet.

Bis welchem Baujahr könnte das passieren? Das wäre natürlich blöd wenn das oft passieren würde. Wenn das der Fall wäre müsste sich eine Rückrufaktion komnen. Obwohl bei den Kosten.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Philchen schrieb am 13. November 2020 um 07:50:53 Uhr:


Meiner ist 12/2018. Ich hatte das gleiche Problem im Juli diesen Jahres. Der Werkstattmeister hat bei mir aber von einer Hybridpumpe (oder so ähnlich gesprochen). Da gewisse Teile nicht sofort lieferbar gewesen sind, stand das Auto knapp 4 Wochen beim Freundlichen.

Hallo,
interessant zu hören!

Haben die Freundlichen bei dir alles ordnungsgemäß hinbekommen oder hattest du nach der Reparatur andere Fehler / Probleme.

Gruß

Zitat:

@W213_ schrieb am 13. November 2020 um 07:50:38 Uhr:


Meine Güte.. Ich bin für Beiträge wie die von Jonas so dankbar! Genau solche Informationen machen ein Forum aus. Von meiner Seite aus, vielen Dank dafür! Aber diese typisch negative Energie in den Antworten.. Glaube mir, auch dein R6 Diesel wird seine Öl-/Wasserpumpe verlieren. Du hast keine bessere verbaut als alle anderen.. Unsere Nl hat auch wöchentlich Autos zum Wechsel der Pumpe(n) stehen. Im übrigen gibt es hierzu mehrere Beiträge im Forum. Allerdings schwankt hier die km-Laufleistung. Manche hatten es auch in höheren km-Bereichen als wie von Jonas geschildert.

Hi,
sehr gerne - ich hoffe die Bilder waren interessant.
Ich dachte es könnte vielleicht gerade denen helfen, die in Zukunft mit einem solchen Problem konfrontiert werden.
Ich hatte als mir das Ganze bekannt wurde nicht's gefunden - habe vielleicht auch nicht gründlich genug gesucht.

Liebe Grüße

Jonas

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 13. November 2020 um 09:51:46 Uhr:


Bis welchem Baujahr könnte das passieren? Das wäre natürlich blöd wenn das oft passieren würde. Wenn das der Fall wäre müsste sich eine Rückrufaktion komnen. Obwohl bei den Kosten.....

Hi,
kann ich dir leider überhaupt nicht sagen da hier nur eine gewisse Charge betroffen ist.
Ich kann nur vermuten aber ich gehe davon aus je neuer desto unwahrscheinlicher.
Kann aber auch modellabhängig sein.
GLC, GLE, GLS z.B. ist ja deutlich neuer als die E-Klasse (natürlich vor Mopf).

Mercedes hat ohnehin ein riesen Problem, da die meisten Fahrzeuge noch innerhalb der Garantie laufen.
Ich gehe stark davon aus, dass Mercedes den Hersteller der Ölpumpe / Wasserpumpe verantwortlich macht.

Aufgrund von den durchaus Hohen Kosten der Wartung auch die Empfehlung der Garantieverlängerung.
Ja, die ist nicht billig aber sehr viele Reparaturen an solch hochpreisigen und hoch technischen Fahrzeugen sind sicherlich teurer.

Eine Rückrufaktion denke ich eher nicht - dass machen die nur im Notfall - und naja durch dieses Problem entsteht ja nicht direkt eine Gefahr.

Liebe Grüße!

Die Sache erinnert von Art und Umfang durchaus an vorangegangene Zwischenfälle bei den Motorenbaureihen M272 und M273. Seinerzeit war ein Kettenrad nicht ordnungsgemäß gehärtet. Dies führte zu einem verstellen der Steuerzeiten, sodass der Austausch erforderlich wurde. Die Kosten hierfür beliefen sich ganz ähnlich. Es traf jeden Motor früher oder später. Eine Rückrufaktion erfolgte in Deutschland jedenfalls nicht. Anders in anderen Ländern.

Vielleicht sollte man den Om656-Haltbarkeitsthread mit diesem zusammenführen.

Wie dort schon geschrieben: Habe auch eine neue Pumpe (Duplex/Hybrid?) bekommen. EZ 12/2019 E400d. Dauerte aber nur 2 Wochen.

Zitat:

@mukuh2 schrieb am 13. November 2020 um 13:02:21 Uhr:


Vielleicht sollte man den Om656-Haltbarkeitsthread mit diesem zusammenführen.

Wie dort schon geschrieben: Habe auch eine neue Pumpe (Duplex/Hybrid?) bekommen. EZ 12/2019 E400d. Dauerte aber nur 2 Wochen.

Hier geht es ja explizit um dieses Problem - nicht allgemein um die Haltbarkeit des OM656.

Zitat:

@mukuh2 schrieb am 13. November 2020 um 13:02:21 Uhr:


Vielleicht sollte man den Om656-Haltbarkeitsthread mit diesem zusammenführen.

Wie dort schon geschrieben: Habe auch eine neue Pumpe (Duplex/Hybrid?) bekommen. EZ 12/2019 E400d. Dauerte aber nur 2 Wochen.

Nach welcher Laufleistung?

Also normal sind die Preise aber definitiv nicht.

In Österreich kostet die Mechanikerstunde zwischen € 95,50 und € 176,24 lt. Arbeiterkammer (Wert 06/2020)

Man darf nicht vergessen dass für diese Aktion nicht ein Mitarbeiter sondern 2 benötigt werden.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. November 2020 um 13:04:16 Uhr:



Zitat:

@mukuh2 schrieb am 13. November 2020 um 13:02:21 Uhr:


Vielleicht sollte man den Om656-Haltbarkeitsthread mit diesem zusammenführen.

Wie dort schon geschrieben: Habe auch eine neue Pumpe (Duplex/Hybrid?) bekommen. EZ 12/2019 E400d. Dauerte aber nur 2 Wochen.

Nach welcher Laufleistung?

23xxx km

Zitat:

@mukuh2 schrieb am 13. November 2020 um 13:46:33 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. November 2020 um 13:04:16 Uhr:


Nach welcher Laufleistung?

23xxx km

23tkm..., oh das schaffe ich uU. noch innerhalb der Garantiezeit.

Ich habe vorhin mit meinem KD-Berater telefoniert und nochmals nach dem Gesamtpreis gefragt.
Die im Raum stehenden 10k€ sind ein Minimum und werden meist überschritten.
Dauer, wenns gut läuft 10 Tage. Es komme aber auch immer auf die Teileverfügbarkeit an, daher auch mal gerne 3-4 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen