S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. November 2024 um 11:13:24 Uhr:



Zitat:

@Gerdchen schrieb am 12. November 2024 um 20:47:27 Uhr:


... so entspannt und sparsam bis zu knapp 1.000 km am Tag unterwegs war - wie jetzt über 8 Wochen im September und Oktober in Frankreich und Spanien über 9 400 km bei einem Verbrauch von 6,1 l / 100 km und fast keinem Ölverbrauch mehr mit Fuchs 5W40 Öl ...

Natürlich gehen die 6,1 L/100 km irgendwie, zumal im Ausland mit Tempolimit. Spritmonitor weist allerdings dann doch deutlich höhere Werte aus....

Gruß
Hagelschaden

Aber selbst die im Schnitt 6,79 L/100 km finde ich für den Motor sehr gut.

Finde auch fürn 400d ist das sensationell... zum Vergleich, mein GLB200d verbraucht im Langzeitschnitt 5,9l

Obacht, der Link zeigt ganze 10 Fahrzeuge, da halte ich die Aussagekraft dann doch für limitiert.
@tigu Ein Vergleich ist doch nur bei gleichem Fahrer und gleicher Strecke möglich, sparsamer als der GLB 200d wird der 6 Zylinder Diesel wohl kaum sein.

Gruß
Hagelschaden

Lt. BC liegt unser 400d bei 7,4 über 16tkm.
Normale bis zügige Fahrweise.
Nicht rasend.

Ähnliche Themen

Ist das jetzt der neue Verbrauchströt?

Zu dem ursprünglichen Thema gibt es ja nicht mehr viel zu sagen.
Da hat sich der Sturm merklich gelegt.

Welches ürsprüngliche Thema, das hat sich nicht geändert

Zitat:

@iso3200 schrieb am 13. November 2024 um 14:06:55 Uhr:


Lt. BC liegt unser 400d bei 7,4 über 16tkm.
Normale bis zügige Fahrweise.
Nicht rasend.

Lt. BC… 😉

Was sagt die Exceltabelle oder Spritmonitor? Alles andere ist Murks und hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun!

400 d T 330 PS, lt. BC 7,7 l und Spritmonitor 7,82 l, jetzt gerade 30.000 km, normale Fahrweise, ca. 40 % Stadtverkehr, 20 % Landstraße, 40 % Autobahn, sofern möglich 160 bis 180 km/h, zwischendurch aber auch mal Höchstgeschwindigkeit. Im direkten Vergleich zum Vorgänger 350 CDI T 4Matic 265 PS (9,9 l über 105.000 km) mit ähnlichem Fahrprofil ein super Wert.

Zitat:

@ipthom schrieb am 13. November 2024 um 18:26:56 Uhr:



Zitat:

@iso3200 schrieb am 13. November 2024 um 14:06:55 Uhr:


Lt. BC liegt unser 400d bei 7,4 über 16tkm.
Normale bis zügige Fahrweise.
Nicht rasend.

Lt. BC… 😉
Was sagt die Exceltabelle oder Spritmonitor? Alles andere ist Murks und hat nichts mit der Wirklichkeit zu tun!

Das ist mir vollkommen egal. Mir reicht die Tendenz. So viel verkehrt ist der Bordcomputer auch nicht. Ich werde auf keinen Fall irgendwelche Daten in irgendeinem Spritmonitor eintippen. Das ist mir viel zu viel Aufwand. Für wen und für was? Um auf die zweite Stelle hinter dem Komma zu wissen, wie viel Kiste verbraucht?

Och neee, nee lass ma... 😉

Genau, das ist mir viel zu viel Aufwand.
Mein OM 656 liegt bei ca. 50000 km bei 6.5 l, lt. Werkstattmenü.
Eine überschlägige Kontrolle nach dem Tankvorgang bestätigt die Anzeige in etwa.
Die Abweichungen betragen maximal +/- 0,3 l.

Kann ja jeder machen wie er möchte. Ist halt statistisch eher pessimal.

Der aktuelle Stand bei mir war jetzt, es wurde Öl in den Unterdruckleitungen gefunden und im Turbo heißt beide turbos getauscht und Auto verbraucht immer noch genau so Öl.
Ich bin jetzt nicht die 177 Seiten durchgegangen aber vielleicht kann mir kurz wiederholen was denn überhaupt jz das Problem ist? Die Rückruf Maßnahme hatte mein Fahrzeug schon vor dem Kauf (40.000km) bekommen und habe aktuell 195.000 drauf.

Kann ich denn überhaupt noch etwas machen um das Problem zu lösen?
Danke (auch wenn das seeeehr wahrscheinlich schon erwähnt wurde hier)

Hallo zusammen und @bmw-5,

Threadthema
Beanstandung: Kühlmittel in Unterdruckleitung
Abhilfe: Austausch Lagergehäuse, in desem befindet sich der per Unterdruck angesteuerte schaltbare Regelschieber der Kühlmittelpumpe sowie Austausch der Tandem-Öl- und Unterdruckpumpe im Kurbelgehäuse des Motors
Rückruf 2090008 dazu: Softwareupdate Temperaturführung und anfänglich Austausch, später nur Prüfung des "Umschaltventils" auf Kühlmitteleintrag

Dein Thema
Beanstandung: Motoröl in Unterdruckleitung, auch der Bremskraftverstärker kann ausfallen
Abhilfe: Werkstattdiagnose oder auf Verdacht Teile tauschen in Eigenregie

Zitat:

Ich bin jetzt nicht die 177 Seiten durchgegangen aber vielleicht kann mir kurz wiederholen was denn überhaupt jz das Problem ist?

Ist wirklich nicht böse gemeint, aber ist deine Zeit wertvoller als die der anderen User?

Deine Antwort
Ähnliche Themen