S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Lass die Finger davon! Ich hab 2022 meinen 2020er E400d verkauft, nachdem das Billigupdate - Deaktivierung des Umstellventils - gemacht wurde. Splashbiturbo hat Recht, das Risiko fährt immer mit. Lässt sich zwar über Junge-Sterne-Garantie abdecken, aber damit ist irgendwann Schluss und den letzten Besitzer beissen die Hunde.
Ich habe meinen 400d mit rund 30tkm gekauft und vor Kauf wurde das Kühlwassergehäuse, was ja die Probleme verursacht, getauscht.
( der Verkäufer hatte versichert, wenn das getauscht wird, passieren die Probleme nicht mehr. Mittlerweile weiß man ja dass das nicht so ist).
10tkm später kam bei mir das Update.
Das sehe ich z. B. als früh.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ipthom schrieb am 10. November 2024 um 20:52:37 Uhr:
Eine Reparatur, für die der Motor ausgebaut werden muss und die deutlich >10.000€ kostet!
Alright - das wäre nicht gut....
Danke!
Ich war auf der Suche nach einem neuen Wagen, da das Leasing für meinen CLS400 ausläuft. Der nächste sollte den 400d haben. Da ich jeweils auf der Suche nach Leasingrückläufern bin und nach Wägen mit einem Alter von max. 3 Jahren und unter 50Tkm suche, wäre ich eigentlich auch genau in dem Zeitfenster der betroffenen Modelle.
Daher ist es jetzt doch "nur" ein 350er geworden, aber mit Baudatum 04/2023 - also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Änderungen schon längst in die Produktion eingeflossen sind. Zusammen mit der JS-Garantie gibt mir das genug Sicherheit!
Zitat:
@ipthom schrieb am 11. November 2024 um 12:52:57 Uhr:
Daher ist es jetzt doch "nur" ein 350er geworden, aber mit Baudatum 04/2023 - also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Änderungen schon längst in die Produktion eingeflossen sind. Zusammen mit der JS-Garantie gibt mir das genug Sicherheit!
Verstehe ich nicht. Ich dachte, dass bei allen 656ern, egal ob mit oder ohne Software-/Hardwareanpassung, irgendwann der von dir beschriebene "Worst Case" eintreffen kann. Erst mit dem Upgrade auf die Variante "450d" wurde das Problem vollständig behoben...!?!?
Ich kann nur für mich reden ...
Wenn ich einen Diesel kaufen wollte und mir jemand einen Auszug der Umsetzung des Updates bei geringer Laufleistung zeigt, würde es mir reichen.
Die ursprüngliche variable Kühlfunktion ist zwar nicht mehr gegeben, aber mittlerweile habe ich keine Bedenken mehr bzgl. Folgerschäden.
Wie geschrieben ... Ich kann nur für mich reden ...
Zitat:
@anniken schrieb am 11. November 2024 um 14:09:47 Uhr:
Verstehe ich nicht. Ich dachte, dass bei allen 656ern, egal ob mit oder ohne Software-/Hardwareanpassung, irgendwann der von dir beschriebene "Worst Case" eintreffen kann. Erst mit dem Upgrade auf die Variante "450d" wurde das Problem vollständig behoben...!?!?
Die Änderung der Software ist mW Ende 2021 in die Produktion übernommen worden. Alle Fahrzeuge die danach gebaut wurden, haben ab Werk die geänderte Software. Bei denen wird das Problem nicht auftreten.
Und beim 450d/350d mit dem OM 656 M sowieso nicht.
Zitat:
@ipthom schrieb am 11. November 2024 um 17:58:28 Uhr:
Bei denen wird das Problem nicht auftreten.
Und beim 450d/350d mit dem OM 656 M sowieso nicht.
Dies trifft auch auf die vor dem SW-Update gebauten FZG zu, solange sie vor dem erfolgten Update fehlerfrei waren.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 11. November 2024 um 18:39:11 Uhr:
Dies trifft auch auf die vor dem SW-Update gebauten FZG zu, solange sie vor dem erfolgten Update fehlerfrei waren.
Das wurde hier doch mehrfach angesprochen, dass keiner sagen kann, inwieweit die Dichtungen eventuell doch schon angegriffen sind - es bleibt ein gewisses Restrisiko. Das ließe sich nur durch kompletten Tausch der Pumpe beheben. Irgendwer hatte in diesem Thread auch die Kosten von ca. 750€ benannt (für den 213).
Hatte das proplem mit 30.000km Fahrzeug als jahreswagen gekauft 4 Wochen Werkstatt wie schon geschrieben wurde getriebe Motor raus(stand auf einer pallete) jetzt 120.000km keinerlei propleme ich hoffe das bleibt so CLS350diesel
OM 656 - 350d von 07/2019, jetzt 120.000 km (davon 110.000 durch mich):
Im Herbst 2021 war bei 46.000 km am Auto die "Operation am offenen Herzen", wobei der Wagen knapp 2 Wochen in der Werkstatt war *
Kurz danach (ca. 6.000 km später) dann der Rückruf wegen der Umprogrammierung der Tandempumpe. Ob das nötig war ... keine Ahnung - wurde ja vielleicht auch bereits bei der Reparatur erledigt. Seitdem ist aber Ruhe - was sich ja auch hier im Thread widerspiegelt.
Was natürlich auch sein kann: wurde nach der Reparatur, die auffällig oft bei 45.000 km anstand, noch viel gefahren, bevor umprogrammiert wurde (oder wurde ohne Schaden umprogrammiert), kann natürlich ein Ausfall folgen, weil die Tandempumpe bereits vorher (oder erneut) geschädigt war...
Weil es jedoch hier im Thread seit 2022 erstaunlich ruhig geworden ist, gehe ich davon aus, dass das Problem vom Tisch ist.
*) ich bekam damals übrigens einen nagelneuen GLB-Benziner als Ersatzwagen, mit dem ich 500 km hätte fahren können - pro Tag !!
PS: Ansonsten bin ich vom R6 absolut begeistert, ich hatte niemals vorher ein Auto, mit dem ich so entspannt und sparsam bis zu knapp 1.000 km am Tag unterwegs war - wie jetzt über 8 Wochen im September und Oktober in Frankreich und Spanien über 9 400 km bei einem Verbrauch von 6,1 l / 100 km und fast keinem Ölverbrauch mehr mit Fuchs 5W40 Öl ...
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 12. November 2024 um 20:47:27 Uhr:
... so entspannt und sparsam bis zu knapp 1.000 km am Tag unterwegs war - wie jetzt über 8 Wochen im September und Oktober in Frankreich und Spanien über 9 400 km bei einem Verbrauch von 6,1 l / 100 km und fast keinem Ölverbrauch mehr mit Fuchs 5W40 Öl ...
Natürlich gehen die 6,1 L/100 km irgendwie, zumal im Ausland mit Tempolimit. Spritmonitor weist allerdings dann doch deutlich höhere Werte aus....
Gruß
Hagelschaden