S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Hallo ins Forum,

dann ist der Mopf doch dabei (muss dann nach meiner Bestellung im Sommer '20 erweitert worden sein). Gut, dann muss für das Fahrzeug geprüft werden, ob die Anpassung erfolgt ist. Wenn ja, ist das Risiko erledigt.

Viele Grüße

Peter

Durch Junge Sterne Garantie und darauf folgende MB100, Ist man gut abgesichert und kann sich über diesen wunderbaren Motor freuen.
Ich habe einen Gesamtverbrauch von bisher 6.6l und ich schiebe den 231er 400d nicht. Kurzstrecke fahre ich allerdings keine, das erledige ich elektrisch bzw mit Benziner.

Die von der KBA-Rückrufaktion 2090008 betroffenen 848517 Fahrzeuge,

    "Kühlmittelpumpe OM654 und OM656 - Undichtigkeit zwischen Kühlmittel- und Unterdruckkreislauf", dabei geht die Undichtigkeit vom Lagergehäuse der per Unterdruck angesteuerten schaltbaren Kühlmittelpumpe aus,

sind bis zum 12.10.2021 vom Band gelaufen.

Die Schadensquote bei den zurückgerufenen Fahrzeugen ist bisher unauffällig.

Die KBA-Rückrufaktionen 2090009 und 2090011 betreffen 131684 Fahrzeuge aus dem Bereich der heute abgespalteten Daimler Truck AG.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 29. Apr. 2024 um 07:17:45 Uhr:


Die Schadensquote bei den zurückgerufenen Fahrzeugen ist bisher unauffällig.

Wie hoch ist denn die Quote?

Leider wird deine Frage nicht vom Hersteller beantwortet, obwohl verständliche Informationen für alle Beteiligten von großem Nutzen wären.

Zu dieser Frage kann ich von meiner Niederlassung folgendes berichten. Vor dem Update waren wöchentlich ein bis 2 Fahrzeuge zu behandeln, nach dem Update waren es ca. 10 Fahrzeuge seit Ende 21.
Wir hatten das Thema erst vor kurzem mit meinem Serviceberater.
Bei diesen Fzg wurden dann nur alle Unterdruck-Schläuche / Leitungen getauscht, nach neuester MB Vorgabe.
Also eher unauffällig trifft es ganz gut, wobei Mopf Fzg mit zeitnahen Update noch weniger betroffen sind.

Das heißt also, dass der Grad der Vorschädigung sprich Laufleistung maßgeblich Einfluß hat. Wenn man jetzt noch die km Stände wußte dann würde sich das Risiko eingrenzen lassen.

Alle Mercedesgewährleistungspakete enden aber irgendwann, und dann stellt sich die Frage, wer das Ding noch kauft. Offenbar war der Rückruf, bei dem via Software ja nur die Ventilfunktion lahmgelegt wurde, nicht so wirksam wie erhofft.

Da würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. Fzg mit leichter Vorschädigung zum Zeitpunkt des Update bekamen bei Auffälligkeiten den Tausch der Letungen etc. Da gabs dann weiter keine Probleme und so ich sehe das Update durchaus als Erfolg.

Zitat:

P.S.: Hier kannst Du auch selbst prüfen, ob noch Rückrufe und freiwillige Kundendienstmaßnahmen offen sind:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/

Danke für den Link. Ich habe den genutzt, um meinen S213 Allterrain 220 D mit EZ 09/2017 auf RR zu prüfen. Dort werden keine offenen RR ausgewiesen.

Ich frage mich nun: Mein Fahrzeug fällt doch mit Sicherheit in den Bauzeitraum der Probleme mit dem OM 654. Weiß jemand Rat, warum ich keinen RR erhalten habe?

Hmm..... mal bei MB fragen ...?
Also Werkstatt oder Kundencenter.

Zitat:

@AR! schrieb am 24. Juni 2024 um 23:52:35 Uhr:



Zitat:

P.S.: Hier kannst Du auch selbst prüfen, ob noch Rückrufe und freiwillige Kundendienstmaßnahmen offen sind:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/

Danke für den Link. Ich habe den genutzt, um meinen S213 Allterrain 220 D mit EZ 09/2017 auf RR zu prüfen. Dort werden keine offenen RR ausgewiesen.

Ich frage mich nun: Mein Fahrzeug fällt doch mit Sicherheit in den Bauzeitraum der Probleme mit dem OM 654. Weiß jemand Rat, warum ich keinen RR erhalten habe?

Wir haben damals einen Brief bekommen für die Maßnahme, beim FIN online check war sie niemals angeführt. Ob es gemacht wurde oder noch aussteht, kann nur eine Niederlassung prüfen!

Bezüglich Kältemittel werde ich in zwei Wochen den KD MA ansprechen, aktuell funktioniert die CO2 Klima nur sporadisch, bzw. gar nicht ab 25 Grad :-(
Noch ist MB100 drauf, aber in 4-5 Jahren mit Sicherheit nicht - bringt dann auch bei der Laufleistung und dem Alter kaum noch was.

Kfkd

Zitat:

@AR! schrieb am 24. Juni 2024 um 23:52:35 Uhr:



Zitat:

P.S.: Hier kannst Du auch selbst prüfen, ob noch Rückrufe und freiwillige Kundendienstmaßnahmen offen sind:
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/


Danke für den Link. Ich habe den genutzt, um meinen S213 Allterrain 220 D mit EZ 09/2017 auf RR zu prüfen. Dort werden keine offenen RR ausgewiesen.

Bitte berücksichtigen, dass sich die Abfrage über diese Seiten nur auf die folgenden RR bezieht:
- Diesel Software-Update
- Umrüstung Kältemittel
- Takata-Airbags

Ich habe 2 OM656 e350d. Einer mit dem Problem betroffen, der andere mit ölverlust.
Laufleistung 170k und 210k Bj 2019

Ich habe mich hier etwas eingelesen aber alles aus den 174 Seiten zu verstehen ging nicht so schnell deswegen dachte ich, ich frage mal.

Kann man dem ganzen vorbeugen? Und was hat es mit der RR auf sich? Hab meinen in 2022 gekauft, keine Ahnung ob es durchgeführt wurde oder nicht.

Danke und lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen