S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@Dekiboy schrieb am 27. April 2024 um 23:43:54 Uhr:


„Cool“ :-)

Habe einen tollen Mopf aus dem Jahr 2020 mit 656er Motor und JS–Garantie bestellt und nach dem stöbern hier im Thread leider garnicht mehr so viel Bock auf das Auto.

Wie mache ich am Besten weiter?
Ich sollte doch als erstes klären ob schon etwas gemacht wurde und falls ja, ob die lite-Aktion mit SW-Update oder der gesamte Zermon mit Hardware-Tausch erfolgt ist, oder?

Und dann?
Eine Sicherheit, dass der Schaden nicht wieder auftritt habe ich dann ja leider immer noch nicht…

Viele Grüsse

Fahren das Dingens und nicht strubelig machen. Die Wagen wollen unser Geld, der eine mehr, der andere weniger. Ich kenn das jetzt seit meinem 124er Youngtimer wo ich mich hier angemeldet habe. Jede Baureihe hat Zicken, kann passieren, muss aber nicht. Ansonsten sollte der Händler die Historie ja wissen wenn er die JS Garantie gibt.

Nunja, ich bin ja relativ entspannt.

Ich denke trotzdem darüber nach was die beste Vorgehensweise ist. Weil ich das Thema schonmal im Hinterkopf hatte, habe ich sogar gefragt ob es eine RR-Aktion gegeben hätte. Antwort war ein klares nein.

Das verwundert mich aber aus der heutigen Perspektive.

Das könnte man fast als arglistige Täuschung auffassen.

Zitat:

Weil ich das Thema schonmal im Hinterkopf hatte, habe ich sogar gefragt ob es eine RR-Aktion gegeben hätte. Antwort war ein klares nein.

Hast Du den Verkäufer gefragt oder die Werkstatt?
Der Verkäufer prüft im Verkaufsgespräch, wenn der Kunde danach fragt, oft nur, ob noch Rückrufe offen sind.
Ich würde mich (ggf. über einen anderen Vertragspartner) vergewissern, was an dem Fahrzeug wirklich schon gemacht wurde oder ggf. noch zu machen ist. Ich glaube allerdings auch nicht, dass da noch etwas offen ist, weil offizielle Rückrufedes KBA an Fristen gebunden sind. Das wird alles zentral zu Deinem Fahrzeug bei Mercedes erfasst und kann von jedem Vertragshändler abgerufen werden.
Und dann würde ich im Anschluss, wie schon die Vorredner beschrieben haben, die Ruhe bewahren und Spaß am Auto haben.
Erstmal hast Du ja Garantie und eine niedrige Laufleistung - da sollten (insbesondere mit erledigtem Rückruf) viele, viele unbesorgte Jahre möglich sein.
Leider kann man gewissen Reperaturkostenrisiken in dieser Fahrzeugklasse aber generell kaum noch entkommen, egal, was man kauft und von wem. Dazu steckt da zuviel drin.

P.S.: Hier kannst Du auch selbst prüfen, ob noch Rückrufe und freiwillige Kundendienstmaßnahmen offen sind:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/

P.S.: Habe ich gerade mal selbst durchgeführt - da werden mir auch erledigte Rückrufe angezeigt!

Ähnliche Themen

Und im Anschluss an die Junge Sterne Garantie und Service beim🙂 kannst du dann noch die MB100 (Reparaturkosten Versicherung) abschließen.

Zitat:

Hast Du den Verkäufer gefragt oder die Werkstatt?
Der Verkäufer prüft im Verkaufsgespräch, wenn der Kunde danach fragt, oft nur, ob noch Rückrufe offen sind.
Ich würde mich (ggf. über einen anderen Vertragspartner) vergewissern, was an dem Fahrzeug wirklich schon gemacht wurde oder ggf. noch zu machen ist. Ich glaube allerdings auch nicht, dass da noch etwas offen ist, weil offizielle Rückrufedes KBA an Fristen gebunden sind. Das wird alles zentral zu Deinem Fahrzeug bei Mercedes erfasst und kann von jedem Vertragshändler abgerufen werden.
Und dann würde ich im Anschluss, wie schon die Vorredner beschrieben haben, die Ruhe bewahren und Spaß am Auto haben.
Erstmal hast Du ja Garantie und eine niedrige Laufleistung - da sollten (insbesondere mit erledigtem Rückruf) viele, viele unbesorgte Jahre möglich sein.
Leider kann man gewissen Reperaturkostenrisiken in dieser Fahrzeugklasse aber generell kaum noch entkommen, egal, was man kauft und von wem. Dazu steckt da zuviel drin.

P.S.: Hier kannst Du auch selbst prüfen, ob noch Rückrufe und freiwillige Kundendienstmaßnahmen offen sind:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/

P.S.: Habe ich gerade mal selbst durchgeführt - da werden mir auch erledigte Rückrufe angezeigt!

Komisch bei mir wird nichts angezeigt.
Weder vergangenes noch aktuelles?!

Wie auch bezieht sich nur auf

Maßnahmen zu
- Diesel Software-Update
- Umrüstung Kältemittel
- Takata-Airbag

Man sollte Rückrufe (im Einklang mit dem KBA) und Kundendienstmaßnahmen (freiwillig durch den Hersteller) nicht gleichsetzen;-)

Zitat:

@roleeg schrieb am 28. April 2024 um 17:05:41 Uhr:


Wie auch bezieht sich nur auf

Maßnahmen zu
- Diesel Software-Update
- Umrüstung Kältemittel
- Takata-Airbag

Stimmt, jetzt wo du es sagst.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 28. April 2024 um 17:16:39 Uhr:


Man sollte Rückrufe (im Einklang mit dem KBA) und Kundendienstmaßnahmen (freiwillig durch den Hersteller) nicht gleichsetzen;-)

Handelt es sich im Fall des Threadthemas nicht sogar um eine KBA-Monite also einen offiziellen Rückruf?

https://www.motor-talk.de/.../...fast-850-000-fahrzeugen-t7193230.html

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Dekiboy schrieb am 27. April 2024 um 23:43:54 Uhr:


Habe einen tollen Mopf aus dem Jahr 2020 mit 656er Motor und JS–Garantie bestellt und nach dem stöbern hier im Thread leider garnicht mehr so viel Bock auf das Auto.

Du hast doch extra Mopf geschrieben. Da die Umstellung vor der Mopf war, laufen alle OM656 im Mopf mit bereits ab Werk geänderter Ansteuerung (sprich' lahmlegen der Umschaltung), so dass das hier beschriebe Problem nicht entstehen kann (auch wenn die Pumpe noch die Verbindung hat).

Von daher: Freu' Dich aufs Auto.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 28. April 2024 um 21:50:45 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 28. April 2024 um 21:50:45 Uhr:



Zitat:

@Dekiboy schrieb am 27. April 2024 um 23:43:54 Uhr:


Habe einen tollen Mopf aus dem Jahr 2020 mit 656er Motor und JS–Garantie bestellt und nach dem stöbern hier im Thread leider garnicht mehr so viel Bock auf das Auto.

Du hast doch extra Mopf geschrieben. Da die Umstellung vor der Mopf war, laufen alle OM656 im Mopf mit bereits ab Werk geänderter Ansteuerung (sprich' lahmlegen der Umschaltung), so dass das hier beschriebe Problem nicht entstehen kann (auch wenn die Pumpe noch die Verbindung hat).

Von daher: Freu' Dich aufs Auto.

Viele Grüße

Peter

Das würde alles erklären.

Wo hast du die Info her, dass der MOPF schon ab Werk entsprechend abgeändert ist?

Danke dir Peter!

Danke natürlich auch an alle anderen.
Habt noch einen schönen Sonntagabend.

Das stimmt leider nicht. Fahrzeuge mit 654 und 656 waren bis Ende 2021 Teil des Rückruf.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Dekiboy schrieb am 28. April 2024 um 21:55:33 Uhr:


Wo hast du die Info her, dass der MOPF schon ab Werk entsprechend abgeändert ist?

habe ich irgendwo mal gelesen, dass MB im Werk umgestellt hat, nachdem die Ursache bekannt war (ist - glaube ich - auch hier im Thema geschrieben wurde, wann umgestellt wurde (und dies war vor der Einführung der Mopf). Ist ja auch logisch, dass man das Risiko von Garantie-/Kulanzreparaturen ausschließt, wenn man die auslösende Ursache kennt. Meine Werkstatt hat's mir auch bestätigt, aber mich dennoch (recht deutlich) in Richtung Benziner geschoben (was eh mein Plan war, da ich Diesel nie mochte).

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 28. April 2024 um 22:00:46 Uhr:


Das stimmt leider nicht. Fahrzeuge mit 654 und 656 waren bis Ende 2021 Teil des Rückruf.

sicher, dass der Rückruf auf die Thematik der Tandempumpe ging? Es waren ja auch noch andere Baustellen zu lösen.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen